HomeBibliothekBücherBilderObjekteThemen

 

       
Photobücher 
CH Photobücher 
CH Photobuchreihen 
Landesausstellungen 
JP Photobücher 
Film und Fernsehen 
John Heartfield 
Schutzumschläge 
Bücher ü. Photobücher 
Varia & Curiosa 

 

 

 

 

Photobücher 1839-1850

6. Januar 1839: Weltweit erste Ankündigung der Photographie

La GAZETTE DE FRANCE. Edition des Provinces et de l'Extérieur. – Dimanche, 6 Janvier 1839. – 2°. [4] S.

Einen Tag vor der offiziellen Ankündigung der Photographie durch Arago erschien ein  Artikel unter dem Titel «Nouvelle decouverte» von H. Gaucheraud in der «Gazette de France»: «Nous annonçon une importante découverte de notre célèbre peintre de diorama M. Daguerre. Cette découverte tient du prodige. Elle déconcerte toutes les théories de la science sur la lumière et sur l'optique, et fera une révolution dans les art du dessin.» Erstaunlicherweise war dieser Journalist bereits bestens unterrichtet - wahrscheinlich von Daguerre selbst -, wenn er schreibt: «Ce n'est point sur du papier que peut opérer M. Daguerre; il lui faut des plaques du métal polis.» Gingen doch Talbot, Netto und viele andere noch lange nach der Ankündigung durch Arago von Papierbildern aus. Der gleiche Artikel erschien am 12. Januar 1839 ins Englische übersetzt in «The Literary Gazette» in London.

Ref.: The Daguerreian Society (engl. Artikel im Internet).

Photobibliothek.ch 12584

>>> Grössere Darstellung


7. Januar 1839: Erste Ankündigung der Daguerreotypie durch Arago

COMPTES RENDUS hebdomadaires des séances de l'académie des sciences. Publiés conformement à une décision de l'académie. – Tome huitième. Janvier - Juin 1839. – Paris: Bachelier 1839. – 4°. [4], 1075, [1] S. Pappband mit Rückentitel «Daguerre I».

Der Band enthält als wichtigste Beiträge die erste Ankündigung der Daguerreotypie durch François Arago vom 7. Januar 1839 «Fixation des images qui se forment au foyer d'une chambre obscure» (S. 4-7) sowie den Prioritätsanspruch von Henry Fox Talbot vom 4. Februar 1839 (S. 170-174). Weitere Beiträge: S. 207/208, 243-249,361, 409-412, 547 und 714.

Photobibliothek.ch 12545

Einband

Titelblatt

Erste Ankündigung der Daguerreotypie durch Arago am 7. Januar 1839

Talbots Prioritätsanspruch
Schreiben vom 29. Januar, verlesen am 4. Februar 1839

>>> Comptes Rendus Januar-Juni 1839 (PDF)


15. Januar 1839: Die Daguerreotypie im Spiegel von «Le Voleur»

Le VOLEUR. Gazette des Journeaux français et étrangers. – Deuxième Série, Douzième Année, [1. Hälfte], No. 1 - 36, 5 Janvier - 30 Juin 1839. – 4°. S. 1-576.

Die Karikatur im Kopf der Zeitschrift (unten als Ausschnitt dargestellt) zeigt sehr schön, wieso die Zeitschrift «Le Voleur» («Der Dieb») heisst:
Au peu d'esprit que le bonhomme avait,
l'esprit d'autrui par complément servait.
Il compilait, compilait, compilait.
Der geringe Verstand, den der gute Mann hat, wird einfach durch den Geist anderer ergänzt und bearbeitet, bearbeitet, bearbeitet und schliesslich alle fünf Tage unter dem Titel «Le Voleur» veröffentlicht. In Bezug auf die Erfindung der Daguerreotypie ergibt sich eine sehr interessante Übersicht der Ereignisse in der ersten Hälfte des Jahres 1839:

  • 15. Januar 1839, S. 43: «[...] une belle découvert récemment fait par M. Daguerre [...].»
  • 15. Januar 1839, S. 47: «M. Arago a exposé l'admirable découverte que vient de faire le peintre du Diorama, M. Daguerre, qui a trouvé le moyen de fixer durablement, en quelques minutes, au foyer d'une chambre obscure, tous les objets qui viennent s'y peindre. Grâce à cette merveilleuse invention, où c'est la lumière elle-même qui dessine les tableaux, les voyageurs les plus inexpérientés pourront faire le panorama de l'univers. Cette découverte va révolutionner les arts du dessin.»
  • 5. Februar 1839, S. 105/106: Ausführlicher Artikel «Fixation des immages».
  • 10. Februar 1839, S. 127: «Un Allemand [wohl Franz von Kobell und Carl August von Steinheil] écrit à la Gazette d'Augsbourg qu’il est sûr de posséder le secret de M. Daguerre. Il a, dit-il, arrangé, à l’aide d’une petite lentille, une chambre obscure , et il a pris, au lieu d’une feuille de métal, un carré de papier à lettre. Au bout d’un quart d’heure, la fenêtre de sa chambre se trouva reproduite sur le papier avec sa vue sur la maison en face, aussi bien que le dessin le plus achevé. Il a renouvelé deux fois l’expérience avec un plein succès, bien que le temps ne fût guère favorable; et il se croit sûr de posséder le secret de M. Daguerre. Il ne nommera pas le substance qui sert à la préparation, pour ne pas ravir à M. Daguerre le fruit de ses trauvaux.»
  • 10. Februar 1839, S. 128: «Un journal publie la lettre suivante, datée de Berne, 1er février: 'Depuis plusieurs années on connaît ici l'art de reproduire les objets à l'aide de la chambre obscure. Le professuer [Friedrich] Gerber a fait, il y a deux ans, des expériences qui semblent l'avoir conduit plus loin que M. Daguerre lui-même. Il a déclaré qu'il était parvenu à reproduire sur des feuilles de papier blanc, en employant du nitrate d'argent dans la chambre obscure, et qu'il avait trouvé le moyen de représenter les effects d'ombre et de lumière; enfin qu'il connaissait un procédé, fondé sur le même principe, ä l'aide duquel on pouvait tirer autant de copies que l'on désirait d'une épreuve quelconque.»
  • 10. März 1839, S. 221/222: Ausführlicher Bericht «Incendie du Diorama» über den Dioramabrand vom 8. März: «Le Diorama n'existe plus. Aujourd'hui vers midi et demi, les cris au feu se sont fait entendre sur le boulevart Saint-Martin. Le vaste établissement de M. Daguerre était la proie des flammes qui sortaient déjà par les cinq fenêtres donnant sur le château d'eau. [...] L'appartement de M. Daguerre, rue des Marais-du-Temple, a été presque entièrement dévasté.»
  • 15. März 1839, S. 240: «Le malheure qui vient d'accabler M. Daguerre a évaillé dans le publique une sympathie générale [...].»
  • 20. Juni 1839, S. 544: «M. Daguerre [...] vient d'être nommé officier de la Légion-d'Honneur.»
  • 25. Juni 1839, S. 560: «M. Arago a été nommé rapporteur du projet de lois rélatif à la pension à décerner à MM. Daguerre et Niépce fils.»

Zustand: Ohne die Modekupfer und Lithographien.

Photobibliothek.ch 14964


31. Januar 1839: Erste vollständige Veröffentlichung der Prioritätsansprüche Talbot's – 21. Februar: Erste Veröffentlichung eines photographischen Verfahrens

1. Some Account of the Art of Photogenic Drawing (Read before the Royal Society on the 31th of January, and communicated by the Author). 2. An Account of the Processes employed in photogenic Drawing, in a Letter to Samuel H. Christie (Read before the Royal Society, Feb. 21, 1839). / [William] H[enry] F[ox] TALBOT. – In: The London and Edinburgh Philosophical Magazine an Journal of Science, Vol. XIV, March 1839. – London: Taylor 1839. – 8°. Altes und neues Titelblatt, S. 196-208 (1), S. 209-211 (2). Neuer Halbleder-Einband.

Teil 1, der keine genaueren Angaben zum Verfahren macht, wurde von Talbot als Privatdruck anfangs Februar an Herausgeber und Freunde verteilt (Gernsheim 646). Erst auf Drängen der Royal Society gab Talbot Näheres zum Verfahren in einem Brief an deren Sekretär bekannt (Teil 2). Teile wurden in verschiedenen Zeitschriften abgedruckt. Im «Philosphical Magazine» wurde erstmals der vollständige Text beider Teile zusammen veröffentlicht. Für die erste Photokopie der Welt verwendete Talbot die Seite 196 als Vorlage (Jammes, Abb. 13).

Ref.: Gernsheim 1051/1052. Hecht 158Q. Johnson T97/T98. Bayer S. 82. – Zustand: Zahlreiche Reparaturen von unterschiedlicher Hand

Photobibliothek.ch 3708

Titelblatt

Some Account of the Art of Photogenic Drawing

Letter to Samuel Hunter Christie

>>> Philosophical Magazin 1839 (PDF)


21. Februar 1839: Brief von Talbot an Samuel Hunter Christie in den Proceedings der Royal Society

A paper was read, entitled "An Account of the Processes employed in photogenic Drawing," in a Letter to S[amuel] Hunter Christie. By [William] H[enry] Fox TALBOT. The subject, Mr. Talbot observe, naturally divides  itselfs into two heads, - the preparation of the paper, and the means of fixing the design. [...] – In: The Proceedings of the Royal Society on February 21, 1839. S. 124-126. – London: Harrison and Sons 1839. – 8°. 2 lose Blätter, S. 123-126.

Bei der ersten Bekanntgabe vor der Royal Society vom 31. Januar 1839 machte Talbot keine genaueren Angaben zum Verfahren selbst. Erst auf Drängen der Royal Society gab Talbot Näheres zum Verfahren in einem Brief an deren Sekretär Samuel Hunter Christie bekannt. An der Sitzung vom 21. Februar wurde der Brief erstmals verlesen. Dies ist die erste detaillierte Bekanntgabe eines photographischen Verfahrens.

Ref.: Gernsheim 1051/1052. Hecht 158Q/158R. Johnson T97/T98. Bayer S. 82-92 (vollständige Übersetzung der Texte ins Deutsche).

Photobibliothek.ch 16992

S. 123

S. 124

S. 125

S. 126

>>> Proceedings 21. Februar 1839 (PDF)


19. Januar 1839: Erste Zeitschriftenartikel über Photographie in England – April/Mai 1839: Erste als Holzstich gedruckte Photographien

The MECHANIC AND CHEMIST. A Magazine of the Arts and Sciences – Vol. IV, Heft I vom 5.1.1839 bis Heft XLVIII/XLIX 1839 (= kompl.). – London: G. Berger 1839. – 8°. iv, 398 S. mit Holzstichen, 1 Faltkarte. Ln.

Frühester Artikel über Photographie am 19.1.1839 auf S. 21 «A extraordinary chemical and optical discovery». Erste als Holzstich gedruckte Photographien: Ein Negativ und ein Positiv am 13.4.1839 auf Titelblatt und S. 122, «Photogenic Drawing» am 18.5.1839 auf Titelblatt und S. 182/183 sowie «Photogenic Printing» am 25.5.1839 auf Titelblatt und S. 186. Weitere Artikel auf S. 42/43, 55, 74, 85, 116, 117/118, 244, 306-308, 330, 332, 338-341, 354/355 u. 359/360.

Ref.: Jacobson, A Highly Important Library, 74 (Abbildung auf Titelblatt). Gernsheim, Incunabula, 1062 u. 1064 (dass. u.d.T. «The Penny Mechanic»). Christie's East, 14.5.1980, Nr. 212.

Photobibliothek.ch 10862

Einband

Artikel vom 19. Januar 1839 über die Ankündigung von Daguerres
Erfindung durch Arago

Pictures formed by the action of light

Photogenic Drawing: From the first communication of M. Daguerre to the French Academy, to the present time, we have given our readers the earliest information of each successive revelation relative to this magnificent and invaluable discovery. [...] Mr. Ackermann has favoured us with several specimens of pictures.

Photogenic Printing: The engraving in our front page, is a fac simile of a photogenic impression taken from an etching on glass [...] by Mr. Ackermann.


21. Februar 1839: Erster ausführlicher Zeitschriftenartikel in Deutschland über die Ankündigung von Daguerres Erfindung

KUNST-BLATT. / Herausgegeben von Ludwig Schorn. – Zwanzigster Jahrgang 1839, No. 1-105. – Stuttgart u. Tübingen: J. G. Cotta'sche Buchhandlung 1839. – 4°. 10, 436 S., [4] Bl. Tafeln. Pbd.

21.2.1839, S. 62-64: Erste Bekanntgabe durch Arago vom 7. Januar. 19.3.1839, S. 91: Prioritätsansprüche Talbot, Gerber; hier früher Gebrauch des Wortes «Photographie». 18.4.1839, S. 127/128: Prioritätsanspruch Niépce durch Bauer. 23.4.1839, S. 132: Dioramabrand vom 8. März. 24.9.1838, S. 304-308: Der Daguerreotyp (Leitartikel). 17.12.1839, S. 401-403: Das Daguerreotyp (Leitartikel). Ausserdem: S. 60, 128, 168, 196, 232, 235, 240, 256, 296, 339, 340, 344, 372, 380, 387, 406/407, 412, 415. - Verfasser der meisten Artikel sind der Herausgeber des «Kunstblatt» Ludwig Schorn (1793-1842) und sein Pariser Korrespondent Eduard Koloff (1811-1879). Letzterer war, neben Heinrich Heine, der bedeutendste deutsche Kunstkritiker in Paris.

Ref.: Kemp, Theorie der Fotografie, Bd. I, S. 55 ff. (Abdruck der beiden Leitartikel).

Photobibliothek.ch 10869

>>> Kunst-Blatt vom 21.2.1839 mit Ankündignung von Daguerres Erfindung (PDF)


8. März 1839: Daguerres Diorama, Atelier und Labor abgebrannt!

Mitten in den Vorbereitungen zur endgültigen Bekanntgabe des Daguerreotypie-Verfahrens erlitt Daguerre einen schweren Schicksalsschlag: Das Diorama brannte ab, und mit ihm auch sein Atelier und Labor sowie 40 Daguerreotypien, wie das Kunst-Blatt zu berichten weiss. Daguerre war den Lesern der Zeitschrift durchaus bekannt, denn ein Jahr zuvor hatte diese noch über das neue Dioramabild von Daguerre berichtet, welches das Innere der Kirche von Monreale darstellte. Ein letzter Hinweis auf das Diorama findet sich in der Gazette de France vom 19. Februar 1839. Dort wurde auf das neueste Dioramabild verwiesen, den Bergsturz von Goldau, das durch den Brand zerstört wurde.

———

Heute verbrannte das Diorama des Herrn Daguerre... In: Kunst-Blatt vom 23. April 1839, S. 132. Genauere Beschreibung des Jahrgangsbandes 1839 siehe weiter oben. (Photobibliothek.ch 10869)

———

KUNST-BLATT. / Herausgegeben von Ludwig Schorn. – Neunzehnter Jahrgang 1838, No. 1-104. – Stuttgart u. Tübingen: J. G. Cotta'sche Buchhandlung 1838. – 4°. 8, 234 S., 1 Bl. Tafel. Pbd.

7.6.1838, S. 184: «Das neue Dioramabild von Daguerre, das Innere der Kirche von Monreale, [...] wird für eines der gelungensten gehalten. Man sieht anfangs die Kirche bei Tagesbeleuchtung; allmählich wird es dunkler, und die Kirche wird zu einer Abendpredigt erleuchtet.»

Photobibliothek.ch 10868

———

La GAZETTE DE FRANCE. Edition des Provinces et de l'Extérieur. – Mardi, [1]9 Février 1839. – 2°. [4] S.

Seite 4: «Spectacles du 19. Février. Diorama. Il y a toujour affluence pour visiter les superbes tableaux: la Vallée de Goldau, le Palais de Salomon, la Messe de Minuit, etc. Prix d'entrée: 2 fr. 50 c. / Navalorama, place Louis XV. Tableau maritime peint et composé par L. Gamain. Visible tous les jours de 11 heures du matin à 4 heures du soir. Prix d'entrée: 1 fr. et 2 fr.» - Das Navalorama war ein Panorama, bei dem das Rundbild von einem Schiff aus betrachtet wurde.

Photobibliothek.ch 13062


23. März 1839: Weitere Zeitschriftenartikel über die Photographie in Deutschland

Das PFENNIG-MAGAZIN der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. – Siebenter Band 1839, Nr. 301-352. Achter Band 1840, Nr. 353-404. – Leipzig: F. A. Brockhaus 1839/1840. VIII, 416, VIII, 416 S. mit zahlreichen Holzstichen. Hldr.

23.3.1839, S. 90-92: Die Lichtbilder Daguerre's. 25.5.1839, S. 161-163: Die Photogenischen Zeichnungen oder Lichtzeichnungen. 7.9.1839, S. 286-287: Das Neueste aus Natur- und Gewerbswissenschaft (Verfahren von Daguerre und Talbot). 9.11.1839, S. 354-355: Das Daguerreotyp. 22.2.1840, S. 70-71: Himly's Lichtbilder. 28.3.1840, S. 103: Breyerotyp. 22.8.1840, S. 268-269: Das Neueste aus Natur- und Gewerbswissenschaft («Lichtstiche» von Petitpierre in Berlin).

Photobibliothek.ch 10845


April 1839: Früher Zeitschriftenartikel über Photographie in der Schweiz (deutsche Übersetzung von Jules Janins Artikel in «L'Artiste»)

Der VERBREITER GEMEINNÜTZIGER KENNTNISSE. Zeitschrift für Volksbildung. Ein Inbegriff des Neuesten und Bewährtesten, aus dem Gebiete der Künste und Gewerbe, der Land- und Hauswirthschaft, der Natur- und Völkerkunde. / Redigirt von O[tto] Möllinger. – Siebenter Jahrgang 1839, Heft 1-12. – Solothurn: Gesellschaft für gemeinnützige Volksbildung 1839. – 8°. VIII, 391 S. mit Weisslinien-Abbildungen, 1 lith. Tafel. Hln.

S. 138-142 (April-Heft): Daguerre's Lichtbilder [deutsche Übersetzung von Jules Janins Artikel in der Zeitschrift «l'Artiste»]. S. 390-392 (Dezember-Heft): Das Photometer (Lichtmesser); Verfahren Daguerre's, die Lichtbilder zu fixieren [Zusammenfassung des Berichts von Arago]; Liepmann's Oelbilderdruck und versuchte Erklärung desselben.

Photobibliothek.ch 10838

>>> Der Verbreiter gemeinnütziger Kenntnisse, April 1839 (PDF)


27. April 1839: Erste ausführliche Beschreibung der Daguerreotypie in Amerika

NILES' NATIONAL REGISTER. Printed and published, every Saturday, by William Ogden Niles. – Washington City, April 27, 1839. – 4°. S. 129-142.

Samuel F. B. Morse (1891-1872), der Erfinder der Telegraphie, weilte gerade in Paris, als dort erste Einzelheiten der Daguerreotypie bekannt wurden. Er bemühte sich um ein Treffen mit Daguerre. So konnte er aus erster Hand von der Erfindung Daguerres nach Amerika berichten. Dieser Brief, der erstmals am 20. April 1839 im Observer publiziert wurde, ist die erste ausführliche Beschreibung der Daguerreotyoie in Amerika. Die vorliegende Veröffentlichung in Niles' National Register erschien eine Woche später am 27. April 1839. Die letzten beiden Abschnitte, die den Brand von Daguerres Diorama in Paris beschreiben und nicht direkt mit der Daguerreotypie zu tun haben, wurden weggelassen. Hier der Anfang des Artikels: «The Daguerrotipe [!]. The following is an extract from a private letter of Professor S. F. B. Morse to the editor of the Observer, dated, Paris, March 9th. "You have perhaps heard of the Daguerrotipe, so called from the discoverer, M. Daguerro [!]. It is one of the most beautiful discoveries of the age. [...] A few days ago I addressed a note to Mr. D. requesting, as a stranger, the favor to see his results, and inviting him in turn to see my Telegraph. I was politely invited to see them under these circumstances, for he had determined not to show them again, until the Chambers had passed definitely on a proposition for the Government to purchase the secret of the discovery, and make it public. The day before yesterday, the 7th, I called on M. Daguerro, at his rooms in the Diorama, to see these admirable results. They are produced on a metallic surface, the principal pieces about 7 inches by 5, and they resemble aquatint engravings, for they are in simple chiaro oscuro, and not in colors. But the exquisite minuteness of the delineation cannot be conceived. No painting or engraving ever approached it. For example: In a view up the street, a distant sign would be perceived, and the eye could just discern that there were lines of letters upon it, but so minute as not to be read with the naked eye. By the assistance of a powerful lens, which magnified 50 times, applied to the delineation, every letter was clearly and distinctly legible, and also were the minutest breaks and lines in the walls of the buildings, and the pavements of the street. The effect of the lens upon the picture was in a great degree like that of the telescope in nature."»

Ref.: Taft, Photography and the American Scene, 1938/1964, S. 11/12 (ganzer Text abgedruckt). Welling, Photography in America, 1978, S. 7 (Text teilweise abgedruckt). The Daguerreian Society (ganzer Text im Internet).

Photobibliothek.ch 12788


25. Mai 1839: Amerika erfährt vom Prioritätsanspruch des Berner Professors Gerber

NEW-YORK MIRROR. A weekly journal devoted to literature and the fine arts. – New-York, Saturday, May 25, 1839. – 2°. S. 377-384.

Einen Monat nach dem ersten ausführlichen Bericht über die Daguerreotypie in Amerika durch Samuel F. B. Morse (der Artikel in Niles' National Register befindet sich ebenfalls in der Sammlung) berichtete auch der New-York Mirror ausführlich über die Erfindung und insbesondere über die Prioritätsansprüche anderer Erfinder. Hier der Anfang des Artikels: «The Daguerreotype. Translated for the New-York Mirror. We have thus far said but little on the subject of the new and striking discovery of M. Daguerre, which is supposed by many to be the beginning of a total revolution in the arts of drawing and engraving. [...] No sooner is M. Daguerre's theory hinted at, than a rival candidate for fame presents himself in the person of Mr. Talbot, an English F.R.S., who we now learn, has been long engaged in the same experiments as the French philosopher, and arrived at similar results. The next, we hear, is from Berne, in Switzerland, which boldly brings forward its claims alongside of London and Paris. A letter from that place, published in one of the Paris journals, assures us "that the art of producing images of objects with the aid of the camera obscura has been known here for many years. Professor Gerber make some experiments ten years ago, in which he seems to have advanced farther than M. Daguerre himself. He assures us, that he has produced  images on sheets of white papers by using nitrate of silver in a camera obscura; that he has found a way of representing the effect of light and shade; finally, that he was acquainted with a process founded on the same principle by the help of which, any desired number of copies might be taken of any experiment. The professor intended making some further experiments, but has not succeeded in finding such a room as he wished." From the other side of the channel comes the voice of Mr. Talbot, also claiming the honour of the discovery. Like Professor Gerber, he uses paper instead of M. Daguerre's copper plates; but he obtains exactly opposite effects, that is, lights where M. Daguerre has shades, and vice versa. But he does not pretend, as M. Gerber does, that he can multiply the impressions of any such copy.  We are to observe that Dr. Gerber seems thus far hardly to have reached his journey's end, since he has not arranged such an apartments as he wishes.»

Ref.: The Daguerreian Society (ganzer Text im Internet).

Photobibliothek.ch 12787

———

Gerbers Handbuch

Handbuch der allgemeinen Anatomie des Menschen und der Haussäugethiere. Mit 7 Steindrucktafeln in Folio. / Grösstenteils nach eigenen Untersuchungen und mit Benutzung der neuesten Entdeckungen im Gebiete dieser Wissenschaft verfasst von Fr[iedrich] GERBER. [Zeichnungen des Autors in Stein gest. von Bidlingmeyer, Lith. von Wehrlin und Bidlingmeyer in Bern.] – Zweite durchgesehene Ausgabe. – Bern: J. F. J. Delp 1844. – 8°. 11, [1], LVI, 213, [1], 35 S., Faltblatt mit Tabelle neben S. 18, VII lithographische Falttafeln mit 237 Figuren. Pappband der Zeit mit handgeschriebenem Rückenschildchen.

Friedrich Gerber (1797-1872) war Professor für Medizin und Tierheilkunde an der Universität Bern. Nach Bekanntmachung der Erfindung der Daguerreotypie am 7. Januar 1839 durch Arago meldete Gerber seine Prioritätsansprüche am 2. Februar 1839 im «Schweizerischen Beobachter» an, und am 25. Mai 1839 wurden diese sogar im «New-York Mirror» publiziert (Zeitung in der Sammlung). Gerber beschrieb seine Erfindung dann in der ersten (1840) und der zweiten Ausgabe (1844) des vorliegenden Buches. Auf Seite I ist unter dem Titel «Einige Vorbemerkungen zu den Abbildungen» folgendes zu lesen: «Da die lithographische Federzeichnung die wohlfeilste ist, so wurde diese deshalb auch gewählt und diesem Umstande, nebst meinem unzureichenden Geschick dazu, hat man es um so mehr zuzuschreiben, dass die Abbildungen nirgends die natürliche Zartheit der Gegenstände wieder geben, was übrigens auch keine menschliche Künstlerhand, was nur die im Jahre 1836 von mir erfundene Kunst, welche Abbildungen von microscopischen Gegenständen durch das Sonnenmicroscop, mittels der zarten Hand der Natur selbst - gleichsam durch einen bloßen Lichthauch herzaubert - erreichen kann, welche Kunst sich aber dermalen für ein populäres Werk noch nicht eignet.» In einer Fussnote ergänzte Gerber: «Das Verfahren wird seiner Zeit, und zwar zunächst durch Müllers Archiv, bekannt gemacht werden.» Diese Vorbemerkungen sind datiert und unterzeichnete mit «Im Januar 1839, Gerber». Der angekündigte Beitrag in «Müllers Archiv» ist nie erschienen. Eine ausführliche Beschreibung der Geschichte kann in [1] nachgelesen werden. Ein Buch mit frühen Forschungsresultaten Gerbers soll 1840 an einer Ausstellung in London gezeigt worden sein, dieser Beweis ist jedoch nie aufgefunden worden [2].

Ref.: [1] Stenger, Die beginnende Photographie im Spiegel von Tageszeitungen und Tagebüchern, 2. Aufl., Würzburg, 1943, S. 17-23. [2] Herzog, Der Körper der Fotografie, Zürich, 2005, S. 270.

Photobibliothek.ch 14500

Pappband der Zeit mit handgeschriebenem Rückenschildchen

Titelblatt

Untere Hälfte von Seite I, wo Gerber unter dem Titel «Einige Vorbemerkungen zu den Abbildungen» über seine Erfindung berichtet; der in der Fussnote angekündigte Beitrag in «Müllers Archiv» ist nie erschienen


30. Mai 1839: Talbots Verfahren «ein Kinderspielzeug»

La GAZETTE DE FRANCE. Edition des Provinces et de l'Extérieur. – Jeudi, 30 Mai 1839. – 2°. [4] S.

Auf Seite 2 wird über die vergleichende Beurteilung der Verfahren von Daguerre und Talbot berichtet. Talbot war entsetzt über die schlechte Beurteilung durch seinen Landsmann Herschel: «Ces messieurs en examinant les produit des opérations de M. Daguerre furent frappés d'admiration, et Sir J. Herschell [!] entre autres déclara que les procédés anglais n'étaient que des jeux d'enfants comparés à ceux de M. Daguerre.»

Photobibliothek.ch 13063


19. August 1839: Das offizielle Dokument zur Geburt der Photographie

Der Band enthält drei grössere Beiträge: Die Bekanntgabe der Daguerreotypie durch François Arago am 19. August 1839 «Le Daguerréotype», die allgemein als Geburtsstunde der Photographie gilt (S. 250-267) sowie die Briefe Daguerres «Des procédés photogéniques considérés comme moyens de gravure» vom 30. September (S. 423-429) und «Sur la sustitution du tripoli...» vom 21. Oktober. Weitere Beiträge: S. 200, 227, 289, 354, 376, 411, 430, 455, 485, 539, 554, 560, 595, 610, 714, 772, 801, 811, 824.

———

Exemplar 1

COMPTES RENDUS hebdomadaires des séances de l'académie des sciences. Publiés conformement à une décision de l'académie. – Tome neuvième. Juillet - Dècembre 1839. – Paris: Bachelier 1839. – 4°. [4], 903, [1] S. Pappband mit Rückentitel «Daguerre II».

Zustand: Ohne die Lithographie Siamesischer Zwillinge

Photobibliothek.ch 12244

Einband Exemplar 1

Titelblatt Exemplar 1

Die Sitzung vom 19. August 1839

Daguerre konnte angeblich nicht selbst sprechen,
weil er an einer «violente mal de gorge» litt...

>>> Comptes Rendus Juli-Dezember 1839 (PDF)

———

Exemplar 2

COMPTES RENDUS hebdomadaires des séances de l'académie des sciences. Publiés conformement à une décision de l'académie. – Tome neuvième. Juillet - Dècembre 1839. – Paris: Bachelier 1839. – 4°. [4], 903, [1] S., 1 lith. Tfl. (Siamesische Zwillinge, neben S. 282). Leinen-Einband der Liverpool Free Public Library.

Provenienz: Liverpool Free Public Library. – Zustand: S. 489-496 verstellt (nach S. 504), S. 661/662 doppelt

Photobibliothek.ch 3707

Einband Exemplar 2


21. August 1839: Erster Zeitungsbericht über die Bekanntgabe des Daguerreotypie-Verfahrens und drei ausgestellte Daguerreotypien

La GAZETTE DE FRANCE. Edition des Provinces et de l'Extérieur. – Mercredi, 21 Août 1839. – 2°. [4] S.

Die «Gazette de France», die am 6. Januar 1839 weltweit als erste Zeitung von der Erfindung der Photographie berichtet hatte, brachte am 21. August auf Seite 1 und 2 einen ausführlichen Artikel über das Daguerreotypie-Verfahren, nachdem dieses am 19. August in der Académie des sciences vorgestellt worden war. Darin werden auch die Titel von drei an der Sitzung gezeigten Daguerreotypien erwähnt. Es sind eine Aussenaufnahme «Une vue du pont Marie» und zwei Innenaufnahmen «L'intérieur du cabinet de M. Daguerre» sowie «Une ancienne tapisserie».

Photobibliothek.ch 12585


21. August bis 7. September 1839: Erste Inserate für photographische Produkte in der «Gazette de France»

Die «Gazette de France» vom 21. August brachte, neben dem ersten Zeitungsbericht über das Daguerreotypie-Verfahren (siehe oben), auf Seite 4 das weltweit erste Inserat für die Daguerreotypie-Ausrüstung und Daguerre's Handbuch und damit für ein photographische Produkte überhaupt. Chronologie der Inserate in der «Gazette de France»:

  • 21. August 1839, Inserat zur Subskription für Daguerre's Handbuch von Giroux
  • 23. August 1839, Inserat zur Subskription für Daguerre's Handbuch von Susse frères
  • 6. September 1839, erstes Inserat mit dem vollständigen Titel des Handbuchs von Susse frères und von Delloye
  • 7. September 1839, erstes Inserat mit dem vollständigen Titel des Handbuchs von Giroux

Die Aufforderung zur Einschreibung in den Inseraten von 21. und 23. August ist gemäss P. G. Harmant [1] ein Indiz dafür, dass das Handbuch erst später erschien, nämlich um den 6./7. September herum, als die Inserate mit dem vollständigen Titel warben. Weiter nimmt er an, dass es sich beim Handbuch um ein Gemeinschaftsprojekt handelte, bei dem die verschiedenen Herausgeber (Alphonse Giroux, Susse Frères, Molteni u.a.) nur eigene Umschläge und Titelblätter verwendeten und es somit keine eindeutige Erstausgabe gibt. Die in der Sammlung befindliche «nouvelle édition» von Alphonse Giroux (siehe weiter unten) kann als einzige sicher datiert werden: sie wurde am 28. September als «dépot légal» hinterlegt

[1] Pierre Georges Harmant, Deux énigmes et un fantôme, 1989.

———

21. August 1839

La GAZETTE DE FRANCE. Edition des Provinces et de l'Extérieur. – Mercredi, 21 Août 1839. – 2°. [4] S.

Die «Gazette de France» vom 21. August brachte, neben dem ersten Zeitungsbericht über das Daguerreotypie-Verfahren (siehe weiter oben), auf Seite 4 das weltweit erste Inserat für photographische Produkte: «Le Daguerreotype. Les divers apparails composant ce bel instrument sont fabriqués chez Alph. Giroux et comp., sous la direction de M. Daguerre. Il y sera joint une notice explicative du procedé, et tout ce qui est néssessaire à l'exécution de cette admirable découvert. - On s'inscriture du coq-st-honoré, 7.» Dies ist das weltweit erste Inserat für die Daguerreotypie-Ausrüstung und Daguerre's Handbuch und damit für ein photographische Produkte überhaupt.

Photobibliothek.ch 12585

———

23. August 1839

La GAZETTE DE FRANCE. Edition des Provinces et de l'Extérieur. – Vendredi, 23 Août 1839. – 2°. [4] S. + [4] S. «Supplément à la Gazette de France».

Artikel auf Seite 3: Dessins photogéniques. - Procédé de M. Talbot pour fixer les images.» - Inserat auf Seite 4: «On souscrit au Daguerréotype chez Susse frères brévetés, place de la bourse, 31.» Dies ist das zweite Inserat für Daguerre's Handbuch.

Photobibliothek.ch 12597

———

6. September 1839

La GAZETTE DE FRANCE. Edition des Provinces et de l'Extérieur. – Vendredi, 6 Septembre 1839. – 2°. [4] S.

Inserat auf Seite 4: «En vente chez Susse frères, éditeurs, place de la bourse, 31, et chez Delloye, libraire, place de la bourse, 13. Historique et description pratique des procédés du Daguerréotype et du Diorama, seul rédigée par M. Daguerre; Contenant 6 planches gravées sur acier de tous les objet nécessaires à lexécution du procédé; de plus le discours de M. Arago, le procédé de M. Niepce et sa correspondance avec M. Daguerre. Forte brochure in-8°. - Prix: 2 fr. La Daguerréotype, avec tous ses accessoires, prix: 350 fr., est en vente chez Susse fères, place de la bourse, 31.»

Photobibliothek.ch 12598

———

7. September 1839

La GAZETTE DE FRANCE. Edition des Provinces et de l'Extérieur. – Samedi, 7 Septembre 1839. – 2°. [4] S.

Inserat auf Seite 4: «Notice historique et description pratique des procédés du Daguerréotype et du Diorama etc etc,, rédigés par M. Daguerre. Chez Alph. Giroux et Cie, rue du Coque-St-Honoré, 7. Belle brochure in-s. Prix: 2 fr., avec planches grav. sur acier. La maison Girox est la seule qui exécute les appareils sous la direction de M. Daguerre.»

Photobibliothek.ch 12599


25. August 1839: Institut de France drei Stunden vor Beginn der Sitzung vom Publikum gestürmt, drei Muster-Daguerreotypien weiterhin ausgestellt

Le VOLEUR. Gazette des Journeaux français et étrangers. – Douzième Année, [2. Hälfte], No. 11. 25 Aout 1839. – 4°. S. 161-176.

Auf S. 166-169 berichtete Alphonse Donné unter dem Titel «Exposition du Daguerreotype», dass das neugierige Publikum bereits drei Stunden vor Beginn der Sitzung das Institut de France gestürmt hätte. Und auch er berichtet, wie bereits die «Gazette de France»  vom 21. August, von den drei Muster-Daguerreotypien, die offenbar weiterhin ausgestellt waren. Wie lange diese kleine Ausstellung dauerte, und wie und wann sie für die Öffentlichkeit zugänglich war, wird leider nicht erwähnt.

Photobibliothek.ch 13065


August/September 1839: Die Bekanntgabe des Daguerreotypie-Verfahrens im Spiegel der «Allgemeinen Zeitung» in Augsburg

ALLGEMEINE ZEITUNG. Mit allerhöchsten Privilegien. Band 1: Zeitungen; Band 2: Beilagen. – Nr. 182, 1. Juli 1839, bis Nr. 365, 31. Dezember 1839. – Augsburg: Verlag der Cotta’schen Buchhandlung. 1839. – 4°. Zeitungen S. 1449-2920, Beilagen S. 1409-2858. Pappbände.

Im 19. Jahrhundert gehörte die «Allgemeine Zeitung» neben der «Frankfurter Zeitung» und der «Kölnischen Zeitung» zu den drei wichtigsten politischen Tageszeitungen in Deutschland. Sie erschien in Augsburg im Verlag der Cotta’schen Buchhandlung. Heinrich Heine berichtete für die Zeitung als Pariser Korrespondent.

Provenienz: Gemeindebibliothek Herisau.

Photobibliothek.ch 16857

———

Beilage zur Ausgabe vom 20. August 1839, S. 1809/1810

«Über die Wirkungen des Daguerreotyps und des Liepmann'schen Ölbilderdrucks auf die Kunst. Von einem Münchner Maler.»

———

Ausgabe Nr. 238, 26. August 1839, S. 1899/1900

«In der Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 19. August ward das längst ersehnte Geheimnis des Daguerreotyps enthüllt.»

———

Ausgabe Nr. 239, 27. August 1839, S. 1908-1910

«Beschreibung des wirklichen Verfahrens des Herrn Daguerre.»

———

Beilage zur Ausgabe vom 31. August 1839, S. 1904

Anzeige der Metzlerschen Buchhandlung in Stuttgart für «Das Daguerreotyp».

———

Ausgabe Nr. 244, 1. September 1839, S. 1945

«Nachdem wir die Folgereihe der delicaten Operationen des Daguerreotyp durchgegangen, sind wir überzeugt, dass die Dilettanten, welche an keine chemische Manipulationen gewöhnt sind, sich vielfach getäuscht finden müssen.»

———

Beilage zur Ausgabe vom 3. September 1839, S. 1927

Anzeige für das Handbuch von F.A.W. Netto «Vollständige Anweisung für die Verfertigung Daguerre'scher Lichtbilder auf Papier, Malertuch und Metallplatten».


28. September 1839: Daguerre's Handbuch in der Original-Ausgabe

Historique et description des procédés de Daguerréotype et du Diorama. / Louis Jacques Mandé DAGUERRE. – Nouvelle Edition, corrigée et augmentée du portrait de l'auteur. – Paris: Alphonse Giroux et Cie. 1839 [28. September]. – 8°. [4], 76 S., Frontispiz, VI Tfln. Br. mit Werbung für das «Maison Giroux» auf der 4. Umschlagseite.

Am 19. August 1839 erfolgte die offizielle Bekanntgabe des Daguerreotypie-Verfahrens durch Arago und Daguerre vor der Académie des Science und der Académie des Arts in Paris. Das Verfahren wurde vom französischen Staat gekauft und «der Welt geschenkt». Daguerre‘s Handbuch erschien bei verschiedenen Herausgebern. Es wurde sofort in zahlreiche Sprachen übersetzt. Die vorliegende «Nouvelle Edition» der Originalausgabe gilt als die vollständigste (von der Erstausgabe sind nur zwei Exemplare bekannt).  - Chronologie der Inserate in der «Gazette de France»: 21. August 1839, Inserat zur Subskription für Daguerre's Handbuch von Giroux. 23. August 1839, Inserat zur Subskription für Daguerre's Handbuch von Susse frères. 6. September 1839, erstes Inserat mit dem vollständigen Titel des Handbuchs von Susse frères und von Delloye. 7. September 1839, erstes Inserat mit dem vollständigen Titel des Handbuchs von Giroux. Die Aufforderung zur Einschreibung in den Inseraten von 21. und 23. August ist gemäss P. G. Harmant [1] ein Indiz dafür, dass das Handbuch erst später erschien, nämlich um den 6./7. September herum, als die Inserate mit dem vollständigen Titel warben. Weiter nimmt er an, dass es sich beim Handbuch um ein Gemeinschaftsprojekt handelte, bei dem die verschiedenen Herausgeber (Alphonse Giroux, Susse Frères, Molteni u.a.) nur eigene Umschläge und Titelblätter verwendeten und es somit keine eindeutige Erstausgabe gibt. Die vorliegende «nouvelle édition» von Alphonse Giroux kann als einzige sicher datiert werden: sie wurde am 28. September als «dépot légal» hinterlegt.

Ref.: [1] Pierre Georges Harmant, Deux énigmes et un fantôme, 1989. [2] Bücher, die die Welt verändern 318. [3] R&S 2781. [4] Reprint: Rumeur des Ages, La Rochelle, 1982.

Photobibliothek.ch 297

Umschlag-Vorderseite

Umschlag-Rückseite mit Werbung für das Maison Alphonse Giroux

Frontispiz mit dem lithographischen Porträt und der Faksimile-Unterschrift von Louis Jacques Mandé Daguerre

Titelblatt

«Notice sur l'Héliographie par J.-N. Niépce» ist die einzige je veröffentlichte Beschreibung des ersten Photographie-Verfahrens
>>> Thema «Niépce und die "Erste Photographie der Welt"»

Konstruktionszeichnung der ersten Daguerreotypie-Kamera

Konstruktionszeichnung des Kastens, in welchem das latente Bild der Daguerreotypie mittels Quecksilberdampf entwickelt wurde

———

Deutsche Ausgabe in der Metzler'schen Verlagsbuchhandlung
(Faksimile 1989)

Das Daguerreotyp und das Diorama. Oder genaue und authentische Beschreibung meines Verfahrens und meiner Apparate zu Fixierung der Bilder der Camera obscura und der von mir bei dem Diorama angewendeten Art und Weise der Malerei und der Beleuchtung. / Von Louis Jacq[ues] Mandé DAGUERRE. – Reprint der im gleichen Verlag erschienenen Originalausgabe von 1839. – Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1989. – 8°. [2], 67, [1] S. Text, 2 Falttafeln. Pbd.

Bereits am 2. September 1839 wurde in der Spener'schen Zeitung die vorliegende deutsche Ausgabe der Metzler'schen Buchhandlung «zur vorläufigen Bestellung» angeboten. Da der Titel noch «Das Daguerreotype oder authentische Beschreibung des von Niépce und Daguerre erfundenen Verfahrens» lautete, muss angenommen werden, das zu diesem Zeitpunkt die französische Originalausgabe noch nicht vorlag. Zum 150jährigen Jubiläum ist der vorliegende Reprint im gleichen Verlag erschienen wie die Originalausgabe von 1839.

Ref.: HBK2 06067 (Originalausgabe). Gernsheim 21.

Photobibliothek.ch 12084

———

Nettos irrtümliche Beschreibung der Daguerreotypie (Faksimile 1979)

Vollständige Anweisung zur Verfertigung Daguerre'scher Lichtbilder auf Papier, Malertuch und Metallplatten durch Bedeckung oder durch die Camera obscura und durch das Sonnenmikoscop. Mit Beschreibung und Abbildung der dazu brauchbaren Camera obscura. Mit einer Kupfertafel. / Nach eigenen Versuchen von F[riedrich] A[ugust] W[ilhelm] Netto. – Nachdruck der Ausgabe von 1839 mit einem Vorwort von Klaus of ten Höfel. – Düsseldorf: Wilhelm Knapp 1979. – Kl.8°. 19 S. mit neuem Text und altem Titelblatt, S. III+IV und 5-20 Faksimile (S. I+II = Titelblatt im ersten Teil), 1 Falttafel. Pbd.

Das Büchlein von F. A. W. Netto (geboren 1787) gilt als erste deutschsprachige Buchveröffentlichung zur Photographie. Es muss noch kurz  vor der Bekanntgabe der Daguerreotypie am 19. August 1839 gedruckt worden sein. Irrtümlicherweise beschreibt Netto jedoch nicht die Daguerreotypie, sondern ein Silbersalzverfahren. Weil er offenbar gehört hatte, dass Daguerreotypien Metallplatten sind, beschreibt er auch die Beschichtung von Metallplatten mit Bleiweiss und Kalk zur Auftragung einer lichtempfindlichen Schicht aus Silbersalz. - Das Büchlein erschien zum 140jährigen Jubiläum der Photographie im Wilhelm Knapp Verlag, in dem bereits die Originalausgabe von 1839 erschienen war.

Photobibliothek.ch 12490


September und November 1839: Bericht Aragos über die Daguerre'sche Erfindung in in der deutschen Zeitschrift «Europa»

EUROPA. Chronik der gebildeten Welt. / In Verbindung mit mehren Gelehrten und Künstlern herausgegeben von August Lewald. – 1839. Dritter Band [Juli-September]. – Stuttgart: Literatur-Comptoir 1839. – Gr.8°. 620 S., zahlreiche Beilagen. Pbd.

September, S. 425-427: Bericht Arago's über die Daguerre'sche Erfindung. Sitzung der franz. Akademie vom 19. August 1839.

Photobibliothek.ch 3127

———

EUROPA. Chronik der gebildeten Welt. / In Verbindung mit mehren Gelehrten und Künstlern herausgegeben von August Lewald. – 1839. Vierter Band [Oktober-Dezember]. – Stuttgart: Literatur-Comptoir 1839. – Gr.8°. 620 S., zahlreiche Beilagen. Pbd.

November, S. 375-378: Daguerre's Lichtbilder. Nach S. 432: Lithographie Daguerre's.

Photobibliothek.ch 3128


Oktober bis Dezember 1839: Sechs wichtige Arbeiten zur Erfindung der Photographie in ersten deutschen Ausgaben

POLYTECHNISCHES JOURNAL. Mit VII Kupfertafeln, mehreren Tabellen, und dem Namen- und Sachregister. / Herausgegeben von Johann Gottfried Dingler. Unter Mitredaction von Emil Maximilian Dingler und Julius Hermann Schultes. – Zwanzigster Jahrgang 1839, neunzehntes bis vierundzwanzigstes Heft (Oktober bis Dezember); vierundsiebenzigster Band, erstes bis sechstes Heft. – Stuttgart: Cotta'sche Buchhandlung 1839. – Gr.8°. XII, 480 S., 7 Falttafeln. Pappband mit Rückenschildchen.

Sechs wichtige Arbeiten zur Erfindung der Photographie in ersten deutschen Ausgaben: 1) Erstes Oktoberheft, S. 55-65: Andrew Fyfe, Ueber Photographie. Fyfe (1792-1862), Professor für Medizin und Chemie in Aberdeen, beschreibt hier seine nach eigenen Ideen durchgeführten Versuche. Dabei fertigte er sowohl Negative als auch Direktpositive an. 2) Erstes Oktober-Heft, S. 65-67: Mungo Ponton, Ueber ein wohlfeiles und einfaches Verfahren Papier für photographische Bilder ohne Anwendung eines Silbersalzes zuzubereiten. Mungo Ponton, Vizepräsident der schottischen Society of Arts, berichtet hier über seine völlig eigenständigen Experimente mit einem durch Kaliumbichromat getränkten Papier. 3) Erstes Oktober-Heft, S. 67-70: John Robinson, Ueber Daguerre's Photographie und besonders über die Theorie derselben. 4) Erstes November-Heft, S. 191-199 (mit Abb. auf Tafel III): Das Daguerreotyp oder Beschreibung des Verfahrens und der Apparate, welche Hr. Daguerre zur Fixirung der Bilder der camera obscura anwendet. Detaillierte und illustrierte Beschreibung des Daguerrschen Verfahrens. 5) Erstes November-Heft, S. 199-201: Golfier-Besseyre, Über die Theorie des Daguerre'schen Verfahrens zum Fixiren der Lichtbilder. Golfier-Besseyre weist in seiner physikalischen Theorie bereits auf eine Art Schwefeltonung hin, die den Bildern eine angenehme Tönung verleiht. 6) Erstes Dezember-Heft, S. 370-372: Alfred Donne. Ueber die Theorie des Daguerre'schen Verfahrens beim Fixiren der Lichtbilder. Nach Arago war Donne der Zweite, der versucht hat, die Vorgänge der Daguerreotypie zu erklären. Er stellte dazu eine eher physikalisch ausgerichtete Theorie auf. - Der Band enthält noch drei weitere Artikel über Fotografie.

Photobibliothek.ch 14775

>>> Grössere Darstellung der ganzen Tafel


November 1839: Erste ausführliche Beschreibung des Daguerreotypie-Verfahrens in einer französischen Zeitschrift

Le MAGASIN PITTORESQUE. / Rédigé, depuis la fondation, sous la direction de M. Éduard Charton. – Septième année [Sammelband aller 52 Hefte des Jahres 1839]. – Paris: Bureau d'abonnement/vente 1839. – 4°. 412 S. mit Holzstichen. Ln.

S. 374-376 (Heft Nr. 47 vom November 1839): La photographie, ou le Daguerréotype.  Die 5 Illustrationen entsprechen, mit kleinen Änderungen, denjenigen in Daguerre's Original-Handbuch.

Photobibliothek.ch 281


1839/1840: Erste ausführliche Beschreibung der Verfahren von Talbot und Daguerre in einer englischen Zeitschrift

The VISITOR, or Monthley Instructor for 1839. – London: The Religious Tract Society 1839. – 8°. viii, 480 S. mit Holzstichen. Ln.

August-Heft, S. 290-292: Golding Bird, Photogenic Drawing [über Talbot's Erfindung]. Dezember-Heft, S. 478/479: Athenaeum, Daguerre's Discovery.

Photobibliothek.ch 10842

———

The VISITOR, or Monthley Instructor for 1840. – London: The Religious Tract Society 1840. – 8°. viii, 472 S. mit Holzstichen. Hldr.

S. 9-12 und 58-61: Photogenic Drawing [zweiteiliger Artikel über Talbot's Erfindung mit Holzstich einer Camera obscura auf S. 60]. S. 113-116: The Daguerreotype [mit Holzstich einer Jodierbox].

Photobibliothek.ch 10843


1839/1840: Vorschläge zur Verbesserung des Daguerreotypie-Verfahrens im Philosophical Magazine

The London and Edinburgh PHILOSOPHICAL MAGAZINE and Journal of Science. / Conducted by David Brewster, Richard Taylor, Richard Phillips. – Vol. XV, July-December 1839. – London: Taylor 1839. – 8°. viii, 568 S. mit einigen Holzstichen, 3 lith. Tafeln. Hldr.

S. 68-70: J[oseph Antoine Ferdinand] Plateau, Mémoire sur l'irradation. S. 161-165: John T. Towsen, On the proper Focus for the Daguerreotype. S. 435-441: David Brewster, Observation on Professor Plateau's Defense of his Theory of accidental Colours. Der Beitrag von John T. Towsen wird von Gernsheim unter den «important essays on photography» aufgeführt.

Ref.: Gernsheim, Incunabula, Titel 1053.

Photobibliothek.ch 10824

———

The London and Edinburgh PHILOSOPHICAL MAGAZINE and Journal of Science. / Conducted by David Brewster, Richard Taylor, Richard Phillips, Robert Kane. – Vol. XVII, July-December 1840. – London: Taylor 1840. – 8°. vii, [1], 552 S. mit einigen Holzstichen, 1 lith. Tafel. Hldr.

S. 202-211 u. 260-268: Robert Hunt, On the Use of Hydriodic Salts as Photographic Agents. S. 217-225: John William Draper, On the Process of Daguerreotype, and its aplication to taking Portraits from Life. Der Beitrag von Draper  wird von Gernsheim unter den «important essays on photography» aufgeführt: «The first description of taking photographic portraits.» Deutsche Veröffentlichung in Dinglers «Polytechnischem Journal», zweites Oktober-Heft 1840.

Ref.: Gernsheim, Incunabula, Titel 1067. Taft, Photography and the American Scene, S. 27 ff.

Photobibliothek.ch 10825


1839-1841: Polytechnisches Journal mit vielen deutschen Erstveröffentlichungen zur Photographie

Das Polytechnische Journal ist die älteste technische Zeitschrift Deutschlands. Ihr Gründer und erster Herausgeber war der Augsburger Chemiker und Fabrikant Johann Gottfried Dingler (1788–1855) später folgte ihm sein Sohn Emil Maximilian Dingler (1806-1874).

Einzelheft (Band 78, Heft 2)

———

Band 73

POLYTECHNISCHES JOURNAL. Mit VI Kupfertafeln und mehreren Tabellen. / Herausgegeben von Johann Gottfried Dingler. Unter Mitredaction von Emil Maximilian Dingler und Julius Hermann Schultes. – Jahrgang 1839, neunzehntes bis vierundzwanzigstes Heft (Oktober bis Dezember); dreiundsiebenzigster Band, erstes bis sechstes Heft. – Stuttgart: Cotta'sche Buchhandlung 1839. – Gr.8°. XII, 468 S., 7 Falttafeln. Pappband mit Rückenschildchen.

S. 363-369: Camera obscura und Daguerreotype. Bericht Aragos an die franz. Akademie vom 12. August 1839. Aus dem l'Echo du monde savant No. 466. S. 462: Firniss für die Dagerre'schen Bilder. Aus dem l'Echo du monde savant No. 469.

Photobibliothek.ch 17171

———

Band 74

POLYTECHNISCHES JOURNAL. Mit VII Kupfertafeln, mehreren Tabellen, und dem Namen- und Sachregister. / Herausgegeben von Johann Gottfried Dingler. Unter Mitredaction von Emil Maximilian Dingler und Julius Hermann Schultes. – Zwanzigster Jahrgang 1839, neunzehntes bis vierundzwanzigstes Heft (Oktober bis Dezember); vierundsiebenzigster Band, erstes bis sechstes Heft. – Stuttgart: Cotta'sche Buchhandlung 1839. – Gr.8°. XII, 480 S., 7 Falttafeln. Pappband mit Rückenschildchen.

Sechs wichtige Arbeiten zur Erfindung der Photographie in ersten deutschen Ausgaben: 1) Erstes Oktoberheft, S. 55-65: Andrew Fyfe, Ueber Photographie. Fyfe (1792-1862), Professor für Medizin und Chemie in Aberdeen, beschreibt hier seine nach eigenen Ideen durchgeführten Versuche. Dabei fertigte er sowohl Negative als auch Direktpositive an. 2) Erstes Oktober-Heft, S. 65-67: Mungo Ponton, Ueber ein wohlfeiles und einfaches Verfahren Papier für photographische Bilder ohne Anwendung eines Silbersalzes zuzubereiten. Mungo Ponton, Vizepräsident der schottischen Society of Arts, berichtet hier über seine völlig eigenständigen Experimente mit einem durch Kaliumbichromat getränkten Papier. 3) Erstes Oktober-Heft, S. 67-70: John Robison, Ueber Daguerre's Photographie und besonders über die Theorie derselben. 4) Erstes November-Heft, S. 191-199 (mit Abb. auf Tafel III): Das Daguerreotyp oder Beschreibung des Verfahrens und der Apparate, welche Hr. Daguerre zur Fixirung der Bilder der camera obscura anwendet. Detaillierte und illustrierte Beschreibung des Daguerrschen Verfahrens. 5) Erstes November-Heft, S. 199-201: Golfier-Besseyre, Über die Theorie des Daguerre'schen Verfahrens zum Fixiren der Lichtbilder. Golfier-Besseyre weist in seiner physikalischen Theorie bereits auf eine Art Schwefeltonung hin, die den Bildern eine angenehme Tönung verleiht. 6) Erstes Dezember-Heft, S. 370-372: Alfred Donne. Ueber die Theorie des Daguerre'schen Verfahrens beim Fixiren der Lichtbilder. Nach Arago war Donne der Zweite, der versucht hat, die Vorgänge der Daguerreotypie zu erklären. Er stellte dazu eine eher physikalisch ausgerichtete Theorie auf. - Der Band enthält noch drei weitere Artikel über Fotografie.

Photobibliothek.ch 14775

———

Band 78

POLYTECHNISCHES JOURNAL. Mit einer Tafel Abbildungen. / Herausgegeben von Johann Gottfried Dingler und Emil Maximilian Dingler. – Einundzwanzigster Jahrgang 1840, zwanzigstes Heft; Band LXXVIII, Heft 2, zweites October-Heft 1840. – Stuttgart: Cotta'sche Buchhandlung 1840. – Gr.8°. [4] S., S. 77-80, S. 81-160, Falttafel II. Original-Broschur.

S. 120-128: [John] W[illiam] Draper, Ueber die Theorie des Daguerre'schen Verfahrens Lichtbilder zu erzeugen und die Anwendung des Daguerreotyps, um von lebenden Personen Portraite zu nehmen. Der Beitrag von Draper  wird von Gernsheim unter den «important essays on photography» aufgeführt (Originalausgabe im «Philosophical Magazine» vom September 1840): «The first description of taking photographic portraits.»

Ref.: Gernsheim, Incunabula, Titel 1067. Taft, Photography and the American Scene, S. 27 ff.

Photobibliothek.ch 10823

———

Band 81

POLYTECHNISCHES JOURNAL. Mit einer Tafel Abbildungen. / Herausgegeben von Johann Gottfried Dingler und Emil Maximilian Dingler. – Zweiundzwanzigster Jahrgang 1841, siebenzehntes Heft; Band LXXXI, Heft 5, erstes September-Heft 1841. – Stuttgart: Cotta'sche Buchhandlung 1841. – Gr.8°. S. 65-68, S. 321-400, Falttafel VI. Original-Broschur.

Erste deutsche Veröffentlichung mit ausführlicher Beschreibung von Talbots Kalotypie-Verfahren. - S. 356-360: William Henry Fox Talbot, Ueber photogenische Kalotyp-Zeichnungen. S. 360-363: William Henry Fox Talbot, Bereitung des Kalotyppapiers und Gebrauch desselben.

Photobibliothek.ch 14778

———

Band 82

POLYTECHNISCHES JOURNAL. Mit VI Kupfertafeln, mehreren Tabellen, und dem Namen- und Sachregister. / Herausgegeben von Johann Gottfried Dingler und Emil Maximilian Dingler. – Zweiundzwanzigster Jahrgang 1841, neunzehntes sowie einundzwanzigstes bis vierundzwanzigstes Heft (Oktober bis Dezember); zweiundachzigster Band, erstes sowie drittes bis sechstes Heft. – Stuttgart: Cotta'sche Buchhandlung 1841. – Gr.8°. XII S., S. 1-80 (Heft 19), S.161-468 (Heft 21-24), 5 Falttafeln. Pappband mit Rückenschildchen.

S. 16-17: Beschreibung einer einfachen und billigen Camera clara zum Zeichnen von Blumen und anderen kleinen Gegenständen, von Hrn. Robison, Secretär der Royal Society in Edinburg. S. 17-20: Bericht des Hrn. Francoeur über einen von Hrn. Burnier erfundenen Apparat zum perspectivischen Zeichnen von Gegenständen nach der Natur. S. 192-193: Methoden Lichtbilder darzustellen, worauf sich William Henry [Fox] Talbot Esq., in Lacock Abbey, Grafschaft Wilts, am 8. Febr. 1841 ein Patent ertheilen liess. (Angegeben werden vier Verfahren zur Erzeugung von Photographien auf Metall.) S. 238: [William Robert] Grove's Verfahren die Daguerre'schen Lichtbilder auf galvanischem Wege zu äzen. S. 239: [Antoine François Jean] Claudet's Verfahren die Metallplatten für Lichtbilder zu jodieren. S. 306-307: R[obert] Hunt: Ueber den Einfluss des eisenblausauren Kali's auf das Jodsilber, mit welchem es ein sehr empfindliches photographisches Präparat liefert.

Zustand: Ohne Heft 20 (dieses enthält keine Beiträge über Photographie)

Photobibliothek.ch 11426


Januar 1840: Erste vollständige Veröffentlichung des Daguerreotypie-Verfahrens in der Schweiz

SCHWEIZERISCHES GEWERBEBLATT. – Erster Jahrgang, Heft 1-5, 1840. – Solothurn: J. Gassmann Sohn 1840. – 8°. 456 S. mit Weisslinien-Holzstichen, 11, [1] lith. Tafeln. Pbd.

S. 1-25: Zusammenstellung der bisher bekannt gewordenen Verfahrungsarten zur Erzeugung photogenischer (Licht-)Bilder. 1. Beschreibung des Daguerrotypes und des zur Darstellung der Lichtbilder in der Camera obscura zu befolgenden Verfahrens [nach Daguerre]. 2. Die Erzeugung der Lichtbilder durch Silbersalze [nach Talbot, Fyfe, Kobell, Steinheil, Netto]. - Erste in der Schweiz herausgebrachte vollständige Beschreibung der Photographie. Die Beschreibung der Daguerreotypie (S. 1-18, 6 Holzstiche) folgt dem Handbuch von Louis Jacques Mandé Daguerre. Für die Beschreibung der Photographie auf Papier (S. 18-25, 1 Holzstich) beruft sich der unbekannte Verfasser auf William Henry Fox Talbot, Andrew Fyfe, Franz von Kobell, Adolph Steinheil und F.A.W. Netto. Aus Nettos Buch wurde die Anleitung zum Selbstbau einer Camera obscura aus Pappe übernommen. - S. 192: O[tto] M[ö]llinger: Isometrische Projektionslehre (Perspective). - Otto Möllinger (1814-1886) war der Bruder von Franziska Möllinger (1817-1880). Er lehrte sie die Daguerreotypie. (Kempe, Daguerreotypie in Deutschland, 1979, S. 81/82. Tillmanns, Geschichte der Photographie, 1981, S. 62-65.) - S. 213-215: Neue Fortschritte in der Photographie. 1. Becquerel's photographisches Papier zum Copiren von Zeichnungen und Kupferstichen. 2. Schodel's und Ascherson's Verfahren die Metallplatten für die Lichtbilder zu jodieren. 3. Prechtl's Verfahren zur Fixierung der Daguerre'schen Lichtbilder.

Photobibliothek.ch 2823

>>> Schweizerisches Gewerbeblatt, erstes Heft 1840 (PDF)


13.-27. August 1840: Erste öffentliche Photoausstellung der Welt in St. Gallen

KUNST-BLATT. / Herausgegeben von Ludwig Schorn. – Einundzwanzigster Jahrgang 1840, No. 1-105. – Stuttgart u. Tübingen: J. G. Cotta'sche Buchhandlung 1840. – 4°. 10, 472 S., [2] Bl. Tafeln. Pbd.

Johann Baptist Isenring (1796-1860) war der erste Berufsfotograf der Schweiz. Vom 13. bis 27. August 1840 organisierte er in St. Gallen die erste Photoausstellung der Welt mit Stadtansichten, Gemäldereproduktionen und 38 Porträts, für die er auch einen Katalog drucken liess, von dem nur ein Exemplar in der Vadiana St. Gallen erhalten blieb (als Faksimile in der Sammlung). Die Ausstellung wurde anschliessend auch in Zürich, München, Augsburg, Wien und Stuttgart gezeigt. 1841 eröffnete er ein Atelier für Heliografie am Münchener Maximilianplatz. Ab 1842 war er unterwegs mit seinem «Sonnenwagen», einem Photoatelier auf Rädern, das weltweit als erste derartige Einrichtung gilt. - Das Kunst-Blatt von 1840 ist eine der wenigen Zeitschriften, die ausführlich über die Ausstellungen Isenrings in St Gallen und München berichtete. 17.11.1840, S. 383: Isenring macht in St. Gallen «Porträts mit ganz geöffneten Augen». 15.12.1840, S. 432: Isenring mit einer «interssanten Sammlung von Lichtbildern» in München. - Dieser Jahrgang des Kunst-Blattes enthält auch noch weitere wichtige Artikel zur Geschichte der Photographie. 14.5.1840, S. 156: Fortschritte und Erfahrungen bei dem Fertigen von Daguerrebildern. 26.5.1840, S. 168 und 23. Juni, S. 216: Joseph Berres gelingt es «die Daguerre'schen Bilder [...] zur Vervielfältigung durch den Druck geeignet zu machen». Ausserdem: S. 24, 28, 64, 122, 127, 128, 252, 280, 352 und 355.

Ref.: Wegelin, Kostbarkeiten aus der Vadiana St. Gallen in Wort und Bild, 1987. Stenger, Die beginnende Photographie im Spiegel von Tageszeitungen und Tagebüchern, 1840.

Photobibliothek.ch 10870

———

Nachforschungen über Isenring durch Stenger 1931

Der Daguerreotypist J[ohann] B[aptist] ISENRING. Seine Verdienste um die Einführung und Ausgestaltung der Daguerreotypie 1839-1842. Mit einer Faksimile-Beilage und zehn Abbildungen. / Von Erich Stenger. – Berlin: Im Selbstverlag des Verfassers 1931. – 4°. 16 S. mit Abb., 7 S. Faksimile. Br. SU.

Johann Baptist Isenring (1796-1860) veranstaltete die erste öffentliche Photoausstellung der Welt. Sie wurde in St. Gallen in seinem Atelier im Multertor vom 13. bis 27. August 1840 gezeigt. Das Faksimile des Ausstellungskatalogs ist auch separat erfasst.

Photobibliothek.ch 13474

———

Faksimile des Ausstellungskatalogs von 1840

Kunstausstellung, enthaltend eine Sammlung von Lichtbildern, meistens Porträts nach dem Leben. / Gefertigt im Mai, Juni und Juli 1840, von J[ohann] B[aptist] ISENRING, Maler, aus St. Gallen. – Faksimile des Ausstellungskataloges von 1840 in: Erich Stenger, Der Daguerreotypist J. B. Isenring, 1931. – St. Gallen: J. B. Isenring 1840. – 8°. 7 Seiten. Druckbogen 2-mal gefaltet.

Johann Baptist Isenrings (1796-1860) Ausstellung von 47 Daguerreotypien gilt als erste öffentliche Photoausstellung der Welt. Sie wurde in St. Gallen in seinem Atelier im Multertor vom 13. bis 27. August 1840 gezeigt. Der Katalog enthält ein längeres Vorwort, welches Einblick in die Arbeitsweise Isenrings gibt, und eine vollständige Liste der ausgestellten Daguerreotypien: Die ersten Versuche an leblosen Gegenständen (8) - Porträts nach dem Leben (32) - Lichtbilder in Farben (7 kolorierte Porträts).

Ref.: HBK2 19671.

Photobibliothek.ch 2828

>>> Isenring, Kunstausstellung, 1840 (PDF)


1840: Frühe Publikation von Robert Hunt

On the influence of Iodine in rendering several Argentine Compounds, spread on Paper, sensitive to Light, and on a new Method of producing, with greater distinctness, the Photographic Image. Received May 13, - Read June 18, 1840. / Robert HUNT. Communicated by J[ohn] F[rederick] W[illiam] Herschel. – In: Philosophical Transactions of the Philosophical Society 1840, S. 325-334. – London: Royal Society 1840. – 4°. 10 S. Neuer Halbleder-Einband.

Frühe Publikation von Robert Hunt (1807-1887).

Ref.: Baier S. 147/148. Gernsheim, Incunabula, 1069.

Photobibliothek.ch 3527


1840: Erste Versuche zur Herstellung von Daguerreotypie-Druckplatten von Joseph Berres

The ATHENAEUM. Journal of English and Foreign Literature, Science, and the Fine Arts. – No. 636-687, 1840. – London: Athenaeum Office 1840. – 4°. 1028 S., viii lose S. Index. Br.

Original-Beiträge über Photographie: S. 418/419: [Joseph] Berres, Method of Permanently Fixing, Engraving, and Printing from Daguerreotype Pictures. S. 772/773: Dr. Schäfhaeutl [Schafhäutl], On a New Method of Photogenic Drawing. Notizen über Photographie: S. 140 (Petipierre, Color-Daguerreotypie), 294 (Claudet & Houghton, Daguerreotypie-Muster aus Paris), 436, 518, 611, 629 u. 663 (L. L. B. Ibbetson), 684 (Alfred S. Taylor), 703 (Raifé), 1012 (Fizeau).

Photobibliothek.ch 10844


1840: Weitere englische Zeitschriftenartikel zu den Verfahren von Daguerre und Talbot

The SATURDAY MAGAZINE. – Band 16 und 17 in einem Band (Jan. bis Dez. 1840). – London: John William Parker 1840. – 4°. 256, 256, 2 S. mit zahlreichen Holzstichen. Krt.

Bd. 16, S. 71/72, 22. Februar 1840: On Photogenic Drawing, No. II. The Daguerreotype. - Bereits im April 1839 erschien Teil I dieses Artikels (Bd. 14, S. 138). Der vorliegende Teil II gibt zuerst einen geschichtlichen Überblick. Dann werden die Eindrücke eines Besuchs von Sir John Robinson, Sekretär der Royal Society of Edinburg, bei Daguerre geschildert. Nach einigen Zukunftsvisionen über die Photographie wird auf die Tatsache hingewiesen, dass das Daguerreotypie-Verfahren in England durch einen Mr. Berry patentrechtlich geschützt ist. - Bd. 16, S. 79/80, 29. Februar 1840: On Photogenic Drawing, No. III. The Daguerreotype. Der vorliegende Teil III beschreibt die hektische Bekanntgabe des Daguerreotypie-Verfahrens durch François Arago am 19. August 1839. Es folgt eine detaillierte Beschreibung des Verfahrens in fünf Schritten. - Bd. 16, S. 65-67: Zurich, in Switzerland. Bd. 16, S. 236-238, 245-247: On Burning Glasses No. I, II.

Ref.: Gernsheim 1066.

Photobibliothek.ch 3520


1840: Das erste Buch mit Illustrationen nach Daguerreotypien

Paris et ses environs reproduits par le Daguerréotype. / Sous la direction de M[onsieur] Ch[arles] PHILIPON. Artistes: Arnout, Bayot, Bichebois, Bour, Boys, Cauchie, Cuvillier, Dumouza, Jaime, Nouveau, Provost, Sorrieu, Tirepenne et Villeret. – Paris: Chez Aubert et Cie. 1840. – 4°. [8] S. Titel und Inhaltsverzeichnis, 60 Lieferungen à 4 Seiten mit je einer Lithographie, [6] S. Verlagswerbung. Halbleder.

Das erste umfangreiche Werk mit Illustrationen, die nach Daguerreotypien reproduziert wurden. Gernsheim verzeichnet lediglich noch zwei kleinere Werke, die ebenfalls 1840 erschienen waren, und als Einzelexemplare im George Eastman House und in der Royal Library Stockholm erhalten geblieben sind.

Ref.: Gernsheim, L. J. M. Daguerre, S 197. – Zustand: Original-Deckel, Rücken restauriert

Photobibliothek.ch 12386


Dezember 1840: Erstes Verfahren zum Druck von Daguerreotypien

ANNALEN DER CHEMIE UND PHARMACIE. / Unter Mitwirkung der H[erren] [Jean-Baptiste] Dumas in Paris u[nd] [Thomas] Graham in London, herausgegeben von Friedrich Wöhler und Justus Liebig. – Band XXXV, erstes bis drittes Heft [Juli bis September 1840]; Band XXXVI, erstes bis drittes Heft [Oktober bis Dezember 1840]. – Heidelberg: C. F. Winter 1840. – 8°. [8], 360 S., [2] lithographische Tafeln; [8], 360 S. Pappband.

Band XXXVI, drittes Heft [Dezember 1840], S. 337-343: Ueber die Vervielfältigung der Daguerre'schen Lichtbilder durch den Druck; von Dr. Berres in Wien. Joseph Berres (1796-1844) gebührt die Priorität der Erstveröffentlichung eines Druckverfahrens für Photographien [1]. Am 18. April erschien ein erster Artikel in der Wiener Zeitung, und am 3. August 1840 publizierte er «Phototyp nach der Erfindung des Professors Berres», eine kleine Broschüre mit 2 Seiten Text und 5 Probebildern, die wahrscheinlich nur in einem Exemplar erhalten geblieben ist. Der vorliegende Beitrag von 7 Seiten ist wohl die ausführlichste Beschreibung seines Verfahrens und dessen Möglichkeiten, die je erschienen ist. Berres verfolgte seine Erfindung nicht weiter. Hippolyte Fizeau (1819-1896) entwickelte in Paris, unabhängig von Berres, ein brauchbares Verfahren zur Herstellung von Druckplatten ab Daguerreotypien, das erstmals 1842 in «Excursions dagueriennes» Verwendung fand.

Ref.: [1] Eder, Geschichte der Photographie, S. 815-821.

Photobibliothek.ch 15317

>>> Berres, Vervielfältigung der Daguerre'schen Lichtbilder durch den Druck,
Dezember 1840 (PDF
)


1840/1841: «Wunderbar schnelle, der Vollendung nahe Ausbildung der Kunst, Lichtbilder zu erzeugen und durch das Licht zu portraitiren»

Der VERBREITER GEMEINNÜTZIGER KENNTNISSE. Zeitschrift für Volksbildung. Ein Inbegriff des Neuesten und Bewährtesten, aus dem Gebiete der Künste und Gewerbe, der Land- und Hauswirthschaft, der Natur- und Völkerkunde. / Redigirt von O[tto] Möllinger. – Achter Jahrgang 1840, Heft 1-12. – Solothurn: Jent & Gassmann 1840. – 8°. VIII, 392 S. mit Weisslinien-Abbildungen, 1 lith. Tafel. Pbd.

S. 17-24 mit 1 Abb. (Januar-Heft): Ueber die Erzeugung der Lichtbilder durch Silbersalze. Der unbekannte Verfasser beruft sich auf William Henry Fox Talbot, Andrew Fyfe, Franz von Kobell, Adolph Steinheil und F. A. W. Netto. Aus Nettos Buch wurde die Anleitung zum Selbstbau einer Camera obscura aus Pappe übernommen (Abb. S. 21). Der Artikel ist identisch mit dem 2. Teil des viel ausführlicheren Artikels in Heft 1/1840 des «Schweizerischen Gewerbeblatts».

Photobibliothek.ch 10839

Camera obscura nach F. A. W. Netto

———

Der VERBREITER GEMEINNÜTZIGER KENNTNISSE. Zeitschrift für Volksbildung. [Ein Inbegriff des Neuesten und Bewährtesten, aus dem Gebiete der Künste und Gewerbe, der Land- und Hauswirthschaft, der Natur- und Völkerkunde. / [Redigirt von Otto Möllinger.] – Neunter Jahrgang 1841. Drittes Heft [von 6]. – Solothurn: Jent & Gassmann 1841. – 8°. S. 9-12 Anzeigen, S 129-192 mit 5 Weisslinien-Abbildungen. Br.

S. 184-186: Wunderbar schnelle, der Vollendung nahe Ausbildung der Kunst: Lichtbilder zu erzeugen und durch das Licht zu portraitiren. Verbesserung der Daguerreotypie durch Johann Baptist Isenring, Voigtländer & Sohn, Joseph Petzval, Franz Kratochwilla und die Gebrüder Natterer. In zwei Jahren konnte die Belichtungszeit für Porträts dank lichtstärkeren Objektiven und erhöhter Empfindlichkeit der Platten von 12 Minuten auf 2 Sekunden reduziert werden.

Photobibliothek.ch 10840


1840-1843: Alle Erst-Veröffentlichungen Herschel's zur Photographie

Philosophical Transactions of the Royal Society. [Drei Veröffentlichungen von John Frederick William HERSCHEL zur Photographie:] 1. On the Chemical Action of the Rays of the Solar Spectrum... vom 20. Februar 1840. 2. On the Actions of the Rays of the Solar Spectrum... vom 15./16. Juni 1842. 3. On certain improvements on Photographic Processes... vom 17. November 1842. – London: Royal Society 1840, 1842, 1843. – 4°. S. 1-59, 2 Tfln., S. 181-214, 1 Tfl., S. 1-6. Hldr.

1840, S. 1-59: On the Chemical Action of the Rays of the Solar Spectrum on Preparations of Silver and other Substances, both metallic and non-metallic, and on some Photographic Processes. Received and Read February 20, 1840. [Notes I-III: March 1840.] - Der erste Bericht Herschels wurde zwar bereits am 14.3.1839 vor der Royal Society verlesen, aber auf Wunsch Herschels wieder zurückgezogen. Der vorliegende zweite Bericht ist somit die erste und wichtigste Veröffentlichung Herschels zur Photographie. Sie beschreibt unter anderem die Fixierung mit Natriumthiosulfat, ein Direktpositiv-Kopierverfahren und den sog. «Herschel-Effekt». Ausserdem führt hier Herschel erstmals die Begriffe «Negativ» und «Positiv» in die Photographie ein. - 1842, S. 181-214: On the Action of the Rays of the Solar Spectrum on Vegetable Colours, and on some new Photographic Processes.Received June 15, - Read June 16, 1842. [Postscript added August 29, 1842.] - Im dritten Bericht an die Royal Society über die Photographie berichtet Herschel über seine Forschungen mit Pflanzenfarbstoffen. Ausserdem beschreibt er ein neues Eisensalzverfahren, dem er den Namen «Chrysotypie» gibt. Im Postscript beschreibt Herschel erstmals die «Cyanotypie», die dann über 100 Jahre das wichtigste Planpausverfahren («Blaupause») werden sollte. - 1843, S. 1-6: On certain improvements on Photographic Processes described in a former Communication, an on the Parathermic Rays of the Solar Spectrum. In a Letter addressed to S. Hunter Christie. Communicated by S. Hunter Christie. Received November 17, - Read November 17, 1842. - Wichtiger Nachtrag zu Herschels drittem Bericht über Photographie. Er gibt vor allem Verbesserungen zur «Cyanotypie» an.

Ref.: Gernsheim, Incunabula 1068, 1076 und 1082

Photobibliothek.ch 4167


1841: Erste Beschreibung und Abbildung der Voigtländer-Kamera

Verhandlungen des Niederösterreichischen Gewerb-Vereins. / NIEDERÖSTERREICHISCHER GEWERB-VEREIN. – Viertes Heft, 15.12.1840-3.5.1841, mit drei Tafeln. Fünftes Heft, 4.5.1841-7.9.1841, mit fünf Tafeln. – Wien: Carl Gerold 1841. – 8°. XXVI, 226 S., [3] Falttafeln; XVI, 79 S. [5] Falttafeln.

4. Heft, S. 168/169: Beschluss der Generalversammlung zur Verleihung der «silbernen Medaille» an Voigtländer und Sohn für den «Apparat zur Erzeugung von Daguerre'schen Porträten». 5. Heft, S. 1-3: Andr[eas] von Ettingshausen, Bericht der Abtheilung für Physik über die Zugfernröhre und Feldstecher von Voigtländer in Wien. 5. Heft, S. 72-77 und Tafel V: Friedrich Vogtländer Sohn, Beschreibung des Voigtländer'schen Apparates zur Darstellung photographischer Porträte, nach der Berechnung des Herrn Professor Dr. [Josef] Petzval. - Die Voigtländer-Kamera mit dem Petzval-Objektiv ist ein Meilenstein der Photogschichte. Mit einer Brennweite von 149 mm und einer Lichtstärke von 1:3,7 erlaubte sie erstmals Porträts mit einer akzeptablen Belichtungszeit von «nur» 1,5 bis 2 Minuten auf runden Daguerreotypieplatten von 90 mm Durchmesser herzustellen. Nur ein einziges Exemplar der Kamera blieb im Deutschen Museum erhalten.

Ref.: «In unnachahmlicher Treue», 1979, S. 23-26. Tillmanns, Geschichte der Photographie, 1981, S. 67-72. – Provenienz: JG&H 23.3930.

Photobibliothek.ch 11612


1841: Vollständige Beschreibung der Kalotypie im «Polytechnischen Journal»

POLYTECHNISCHES JOURNAL. Mit einer Tafel Abbildungen. / Herausgegeben von Johann Gottfried Dingler und Emil Maximilian Dingler. – Zweiundzwanzigster Jahrgang 1841, siebenzehntes Heft; Band LXXXI, Heft 5, erstes September-Heft 1841. – Stuttgart: Cotta'sche Buchhandlung 1841. – Gr.8°. S. 65-68, S. 321-400, Falttafel VI. Original-Broschur.

Erste deutsche Veröffentlichung mit ausführlicher Beschreibung von Talbots Kalotypie-Verfahren. - S. 356-360: William Henry Fox Talbot, Ueber photogenische Kalotyp-Zeichnungen. S. 360-363: William Henry Fox Talbot, Bereitung des Kalotyppapiers und Gebrauch desselben.

Photobibliothek.ch 14778

>>> Polytechnisches Journal, 1841, Heft 17 (PDF)


1841: Erste vollständige Beschreibung der Kalotypie in der Schweiz;
und: Voigtländer Kamera; und: Druckmethode von Berres

SCHWEIZERISCHES GEWERBEBLATT. / Redigiert von P. A. Bolley und O[tto] Möllinger. – Zweiter Jahrgang, Heft 1-6, 1841. – Solothurn: Jent & Gassmann 1841. – 8°. [2] Bl. Titel, 572 S., V Tafeln. Pbd. d. Zt.

S. 485-496: Neue Fortschritte in der Photographie; S. 486: Neue Kamera von Voigtländer & Sohn mit Objektiv von Petzval; S. 492/493: Erste vollständige Veröffentlichung des Kalotypie-Verfahrens von Talbot in der Schweiz; S. 494-496: Vollständige Beschreibung der Druckmethode von Berres. S. 499-525: Uebersichtliche Zusammenstellung der im Gebiete der Galvanoplastik gemachten Fortschritte.

Photobibliothek.ch 12752


1841: Frühe Lexikoneinträge zur Photographie

The Scientific and Literary Treasury. A New and Popular Encyclopaedia of the Belles Lettres. Condensed in form, familiar in style, & copious in information; Embracing an extensive range of subjects in Literature, Science, and Art. / Samuel MAUNDER. – [Auszug der Stichworte, die Photographie betreffend.] – London: Longman, Orme, Green, & Longmans 1841. Umschlag, Titelblatt, S. 107/108, 183/184, 573-576. Neuer Halbleder-Einband.

Erste Erwähnung der Photographie in einem Lexikon unter den Stichworten «Camera Lucida», «Camera Obscura», «Daguerreotype», «Photogenic Drawing» und «Photometer».

Photobibliothek.ch 10861


1841: Das Panorama der Gebrüder Meister in Köln

Beschreibung des von den Gebrüdern Simon und Nik[o]la[u]s MEISTER gemalten Rundgemäldes des schönsten Punktes des Mittelrheins, von Ehrenbreitstein bis Hammerstein, belebt durch den vierten Rheinübergang der Franzosen unter General Hoche 1797, [...]. Mit einer übersichtlichen Einleitung und Umrissen zu einer Biographie des General [Lazare] Hoche. – Köln: Gedruckt bei J. P. Bachem 1841. – Kl.8°. Titelblatt, 46 S. Br.

Die Brüder Simon (1803-1844) und Nikolaus Meister (gestorben 1884) zeigten in Köln von 1841-1844 das Panorama «des schönsten Punktes des Mittelrheins von Ehrenbreitstein bis Hammerstein». Es war ein Kompromiss zwischen einem Landschafts- und einem Schlachtenpanorama. Im Gegensatz zu den englischen und französischen Schlachtpanoramen, die eine Schlacht bis ins letzte Detail nachstellten, diente der erzwungene, vierte Rheinübergang der französischen Truppen im Jahre 1797 vor allem als Staffage für die grossartige Landschaft am Mittelrhein. Das deutsch-patriotische Publikum lobte dann auch die eindrückliche Landschaft, nahm aber das frankophile Schlachtenthema teilweise auch Übel.

Ref.: Oettermann, S. 172-173 (Abb. der Broschüre). Anno Mungen, Simon und Niklaus Meister [...], WRM-Museum, Köln, 1998. – Provenienz: Fürstlich Fürstenbergische Bibliothek Donaueschingen.

Photobibliothek.ch 12881


1841-1855: Paris nach Daguerreotypien

Collection de 26 vues de Paris prises au Daguerréotype. / Gravure au taille douce sur acier par [Jean Baptiste Marie] CHAMOUIN [et Claude Hilaire Alphonse Chamouin]. – Paris: Chamouin o.J. [1841-1855]. – 4°quer. Titelblatt, 26 Bl. Stahlstiche. Ledereinband mit Blind- und Goldprägung.

Die von 1 bis 25 numerierten Tafeln mit den Inschriften «Prise au Daguerréotype» und «Publié par Chamouin, Rue de la Harpe 29» wurden bereits 1841 veröffentlicht. Spätere Ausgaben enthalten eine oder drei zusätzliche nicht numerierte Tafeln «Imprimé par Mangeon, Rue St. Jacques 67, Paris». Die vorliegende Ausgabe enthält eine zusätzliche Tafel «Palais de l'Industrie». Sie wurde also wahrscheinlich an der Pariser Weltausstellung 1855 verkauft. Vermutlich handelt es sich beim Herausgeber «Chamouin» um zwei Verwandte, nämlich Jean Baptiste Marie Chamouin (geboren 1768) und Claude Hilaire Alphonse Chamouin (geboren 1808).

Ref.: Collection M.+M. Auer, 2003, S. 18/19 (Abb.). Gernsheim, L. J. M. Daguerre, 1968, S. 197. Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam, 1984, S. 473. Stenger, Siegeszug, 1950, Bildteil S. 63 (Abb.). Dewitz/Kempe, Daguerreotypien, 1983, S. 243 (Abb.). Wittkop, Paris, 1978, S. 77 (Abb.).

Photobibliothek.ch 4140


1842/1843: Excursions daguerriennes – das erste Reisebuch nach Daguerreotypien

Kurz nach Bekanntgabe der Photographie liess Noël-Marie Paymal Lerebours (1807-1873) Sehenswürdigkeiten in der ganzen Welt daguerreotypieren. Von den Daguerreotypien wurden dann ausserordentlich genaue und detaillreiche Aquatintas hergestellt. Berühmt unter anderem die «erste sichtbar mit Jahreszahl, 1840, dokumentiert Aufnahme» [1]: Auf Tafel 1.40 «Port Ripetta à Rome» halten zwei Männer ein Schild mit der Inschrift «Lerebours Rome 1840». Das Werk wurde in Lieferungen mit je vier Tafeln und 1-4 Seiten Beschreibung pro Tafel veröffentlicht: 1841 Lieferung 1-8, 1842 Lieferung 9-15 und bis 30. Oktober 1843 weitere 51 Tafeln.

[1] Gidal, Chronisten des Lebens, 1993, S. 62.

———

Erste Hälfte im Prachteinband mit Originalbeschreibungen

Excursions daguerriennes. Vues et monuments les plus remarquables du globe. / [Noël-Marie Paymal LEREBOURS.] – [Lieferungen 1-15.] – Paris: Rittner et Goupil, Lerebours, Hr. Bossange 1842. – 4°quer. [4] S. Titel und Vorwort, [60] Bl. Tafeln mit je 1...4 S. Beschreibung, 1 S. «Classement des vues». Prachtband in Leder mit Blind- und Golgprägung, Goldschnitt.

Im vorliegenden Prachtband sind alle 60 Tafeln der Lieferungen 1-15 gemäss «Classement des vues» mitsamt den Originalbeschreibungen eingebunden.

Ref.: Gernsheim, Daguerre, 1956, S. 190. Dewitz/Kempe, Daguerreotypien, 1983, S. 243. Gidal, Chronisten des Lebens, 1993, S. 62. Abbildungen z. B. in: Skopec S. 130 «Colonne de Pompée», van der Linden S. 154/155 «Pyramide de Cheops», Pollack S. 54 «Nazareth».

Photobibliothek.ch 2223


Vergrösserter Ausschnitt mit der Jahreszahl «1840»

———

Zweibändige Ausgabe mit ersten gedruckten Photographien

Excursions daguerriennes. Vues et monuments les plus remarquables du globe. Band 1 und 2. / [Noël-Marie Paymal LEREBOURS.] – Paris: Rittner et Goupil, Lerebours, Hr. Bossange 1842 [und 1843]. – 4°quer. [4] Bl. Titel, Subskribenten- und Tafelverzeichnis, [58] Bl. Tafeln; [3] Bl. Titel und Tafelverzeichnis, [52] Bl. Tafeln, [2] S. «Table systématique». Halbleder mit   Golgprägung und Goldschnitt.

In der vorliegenden zweibändigen Ausgabe sind 110 (der insgesamt 111 erschienenen) Tafeln ohne die Beschreibungen eingebunden. Darunter die beiden berühmten nach dem Fizeau-Prozess hergestellten Tafeln 2.19 «Hôtel-de-ville de Paris» und 2.24 «Un bas-relief de Notre-Dame». Armand Hippolyte Louis Fizeau (1819-1896) entwickelte (neben Berres in Wien) ein brauchbares Verfahren zur Herstellung von Druckplatten ab Daguerreotypien (von Berres erschienen bereits 1840 einige gedruckte Daguereotypien in Kleinstauflage). - Interessant auch die Subskriptionsliste: diese verzeichnet 5 Exemplare «grand format» davon 2 an «Le Roi des Français» [Louis-Philippe (1773-1850)], 152 Exemplare «petit format», davon nur 18 an Bossange und 14 an Goupil, die beiden anderen Verkäufer neben Lerebours. Die Gesamtauflage war also sehr klein, was die ausserordentliche Seltenheit der «Excursions Daguerriennes» erklärt! - Kollation Band 1: Tafeln 1.1-1.48, 1.51-1.60. Kollation Band 2: Tafeln 2.1-2.44, 1.49/1.50, 2.45-2.48, 2.50, 2.51. Somit fehlt Tafel 2.49 «Le Mont-Blanc».

Ref.: Gernsheim, Daguerre, 1956, S. 190. Dewitz/Kempe, Daguerreotypien, 1983, S. 243. Gidal, Chronisten des Lebens, 1993, S. 62. Tafel 2.19 (Fizeau-Prozess) z.B. in: Newhall, Photography, 1938, Tafel 4; Tillmanns, Geschichte der Photographie, 1981, S. 73. – Provenienz: JG&H 23.0892.

Photobibliothek.ch 11611

Hôtel-de-ville de Paris

Un bas-relief de Notre-Dame
>>> Was stellt das Basrelief dar und wo befindet es sich?

———

Stahlstichausgabe nach den Daguerreotypien von Lerebours

Paris, ses églises, ses palais, ses ponts, ses places, ses marchés, etc. Avec atlas de six planches [fehlt]. / Texte de M. F. Gravé sur acier d'après les épreuves du Daguerréotype de la maison [Noël-Marie Paymal] LEREBOURS, par MM. Hurlimann, A. Appert, [Frédéric] Martens, Salathé. – Paris: Jules Renouard 1843. – Gr.8°. [4] S. Titelei und Tafelverzeichnis, 38 S. Text mit [7] Holzstichen, 128 Stahlstich-Tafeln (teilweise gefaltet), 6 davon in einem separaten Atlas [fehlend]. Kartonage.

  • 6 der 128 Tafeln befinden sich in einem separaten Atlas, der leider fehlt:
  • 17/18 Panthéon
  • 22/23 Madeleine
  • 49/50 Place de la Concorde
  • 51 Place de la Bastille
  • 81/82 Vue prise du Pont-Royal
  • 83/84 Vue prise du Pont-Neuf

Wahrscheinlich handelt es sich dabei um Stahlsiche nach Tafeln aus «Excursions Daguerriennes» (Aquatinten).

Zustand: Ohne den Atlasband.

Photobibliothek.ch 16934


1843: Das erste Buch mit Originalphotos (Faksimile 1985)

Sun Gardens. Victorian Photograms by Anna ATKINS. / Larry J. Schaaf. – Faksimile Part I «British Algae» from J. Herschel's Copy, 1843. – New York: Aperture 1985. – 4°. 104 S. mit Abb. u. Tfln. Ln. SU.

Anna Atkins (1799-1871) war eine englische Botanikerin. Sie veröffentlichte das erste Buch, das ausschliesslich mit Hilfe eines photographischen Verfahrens (Cyanotypie) illustriert worden war, und sie war (neben Franziska Möllinger) eine der ersten Photographinnen überhaupt.

Photobibliothek.ch 3911


1843: Der Daguerreotypenkrieg in Hamburg (Faksimile 1953)

Der Daguerreotypen-Krieg in Hamburg, oder [Moritz Gottlieb] Saphir, der Humorist und [Hermann] BIOW, der Daguerreotypist, vor dem Richterstuhl des Momus. Ein humoristisches Bulletin. / Cephir. – Reprint der Originalausgabe von 1843 (Hamburg, Berendsohn). – Hamburg-Wandsbek: Leonar-Werke 1953. – 8°. [2], 16, [2] S. mit Originalphoto von Saphir als Frontispiz. Br.

Hermann Biow (1804-1850) porträtierte Prominente, wofür er ihnen als Entgelt jeweils eine Daguerreotypie überliess. Als der Satyriker Moritz Gottlieb Saphir (1795-1858) sein Bild nicht persönlich bei Biow abholen wollte, sandte ihm dieser die Daguerreotypien mit der Blechschere zerschnitten zu. Dieser Vorfall veranlasste Saphir zu einem bitterbösen Artikel im «Freischützen», der wiederum durch Biow erwiedert wurde. Über den Verfasser der vorliegenden Broschüre «Cephir» ist nichts bekannt.

Ref.: HBK2 02472.

Photobibliothek.ch 2827


1843: Seltenes Autograph von Herschel über die Daguerreotypie

Eigenhändiger Brief von John Frederick William HERSCHEL an einen unbekannten Daguerreotypisten vom 23. Februar 1843. Doppel-Briefbogen 12,4 x 10,2 cm, 3 Seiten beschriftet. / John Frederick William Herschel.

Transskription: «Feb[ruary] 23/[18]43 Collingwood. Sir. Accept my best thanks for the very exquisite specimen of Daguerreotype you had the goodness to send me. It is by far the finest I have seen. In the paper I annex (begging your acceptance of it) you will find some remarks on the use of the Achromatic Camera for Daguerreotypes wich may be of Lewis. - With an image as perfect as an improved camera could make it I should expect to see the landscape reflected in the eye of a person on the convexity of the cornea visible trough a magnifier. Would not Dag[uerreotyp]e portraits of on's friends set in rings be prized, or as shirt pins? What should prevent that, or even a much greater reduction in the size of the picture. A Bandeau of small Dag[uerreotyp]e medallions each impressed with a portrait of a relative or friend would be an ornament of no small interest &c &c &c. I remain Sir your obed[ean]t serv[an]t J[ohn] F[rederick] W[illiam] Herschel.»

Photobibliothek.ch 3378


1843: Berechnung des ersten Porträt-Objektivs durch Petzval

Bericht über die Ergebnisse einiger dioptrischer Untersuchungen. / Joseph PETZVAL. – Pesth: Conrad Adolph Hartleben 1843. – Gr.8°. XX, 43 S. Br.

Joseph Petzval (1807-1891) berechnete 1840 ein ausserordentlich lichtstarkes Porträt-Objektiv. Dieses Objektiv, das als erste Anwendung in die Voigtländer-Kamera eingebaut wurde, ist ein Meilenstein der Photogschichte. Mit einer Brennweite von 149 mm und einer Lichtstärke von 1:3,7 erlaubte es erstmals die Herstellung von Porträts mit einer akzeptablen Belichtungszeit von «nur» 1,5 bis 2 Minuten auf runden Daguerreotypieplatten von 90 mm Durchmesser. - Für die umfangreichen Berechnungen wurde Petzval «auf höchsten Befehl seiner k. k. Hoheit des Herrn General-Artillerie-Directors Erzherzog Ludwig von den durch mathematische Kenntnisse rühmlich bekannten k. k. Bombardier-Korps die Oberfeuerwerker Löschner und Hain nebst acht im Rechnen geübten Bombardierern zur Dsposition gestellt».

Ref.: HBK2 03064. R&S 7900. «In unnachahmlicher Treue», 1979, S. 23-26. Tillmanns, Geschichte der Photographie, 1981, S. 67-72. Reprint: Akademiai Kiado, Budapest, 1975. – Provenienz: Stempel auf Titelblatt: Bibliothek des k. k. techn. Institutes in Brünn. JG&H 23.3930

Photobibliothek.ch 11613


1844: Erste Erwähnung der ältesten, heute noch erhaltenen Photographie «Point de vue de Gras»

Research on Light. An examination of all the phenomena connected with the chemical and molecular changes produced by the influence of the solar rays; embracing all the known photographic processes, and new discoveries in the art. / By Robert HUNT. – [Erstausgabe.] – London: Longman, Brown, Green, and Longmans 1844. – 8°. vii, 303 S. mit einigen Holzstichen, 1 handkolorierte Falttafel, 32 S. Werbung. Ln. mit Gold- und Blinddruck.

Robert Hunt (1807-1887) war, neben Talbot und Herschel, einer der ersten Wissenschaftler, der sich in Grossbritannien ausführlich mit der Photographie beschäftigte. 1841 publizierte er das erste populärwissenschaftliche Buch über Photographie «A Popular Treatise on the Art of Photography». Das vorliegende Buch war die erste umfassende wissenschaftliche Betrachtung über das Wesen des Lichts im Zusammenhang mit der Photographie (weitere Auflagen erschienen 1854 und 1862). - Auf Seite 29/30 ist die erste Erwähnung der ältesten, heute noch erhaltenen Photographie, die 1952 durch Gernsheim wiederentdeckt wurde. Hunt führt insgesamt 5 «specimens of Heliography given by M. Niepcé (!) to the late Francis Bauer» auf. Die Nummer 2 ist zweifellos die berühmte Aufnahme «Point de vue de Gras»: «A view 71/2 inches by 6 inches longways, on a pewter plate 8 by 61/2 inches; it is stated on the back to have been M. Niepcé's (!) first successful experiment of fixing permanently the image from nature. The view is a court-yard seen from an upper window.»

Ref.: Gernsheim, Incunabula, 668 (mit Abb.). Eder, Geschichte der Photographie, S. 356. Johnson H1157. Reprint: Arno Press, New York, 1973. Harmant & Marillier, Some Thoughts on the World's First Photograph, 1967.

Photobibliothek.ch 10846

Die berühmte Liste mit «Point de vue de Gras» als Nummer 2
>>> Thema «Niépce und die "Erste Photographie der Welt"»


1844: Die erste nach Daguerreotypien illustrierte deutschsprachige Publikation

Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz - Vues daguerréotypées des villes capitales de la Suisse ainsi que des contrées les plus intéressantes de ce pays. / Aufgenommen und herausgegeben von Franziska MÖLLINGER. – Solothurn: [Selbstverlag] 1844. – (Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz ; 00)

Von den geplanten 120 Lithographien sind lediglich 17 bekannt:
1. Bern, von der Thuner-Strasse aus gesehen
2. Solothurn
3. Biel
4. Einsiedelei St. Verena bei Solothurn
5. Aarmühle
6. Thun, Aussicht vom Kirchhof
7. Interlacken
8. Hofstetten bei Thun
9. Unterseen
10. Oberer Reichenbach
11. Giessbach
12. Bern [vom Aargauerstalden aus, Nydeggbrücke im Bau]
13. Bern, von der Enge aus
14. Thun [Kirche und Schloss]
15. Unterer Grindelwald-Gletscher
16. Panorama du Faulhorn dans Oberland bernois
17. Ansicht des Rosenlauigletscher

Die Blätter 1 bis 15 sind von J. F. Wagner in Bern lithographiert, die Blätter 16 und 17 von J. Bachmann in Zürich. Die Lithographien sind linear doppelt so gross wie die verschollenen Daguerreotypie-Platten. Nur das Titelblatt der ersten Lieferung und der Subskriptions-Prospekt sind erhalten (in der Sammlung als Copyprints 20 x 25 cm).

Ref.: Tillmanns, Geschichte der Photographie, 1981, S. 62-65. Good, Incunabula, Nr. 73. KAM 1992, S. 18. Dewitz/Kempe, Daguerreotypien, 1983, S. 240. Ganz, Die Welt im Kasten, S. 102. In unnachahmlicher Treue, S. 101.

Photobibliothek.ch 11598

Blatt 1 «Bern, von der Thuner-Strasse aus gesehen»

 

Blatt 5 «Aarmühle»

 

Blatt 7 «Interlacken»

Blatt 7 «Thun, Aussicht vom Kirchhof»

 

Blatt 8 «Hofstetten bei Thun»

 

Blatt 9.1 «Unterseen» (Exemplar 1)

Blatt 9.2 «Unterseen» (Exemplar 2, handkoloriert)

Blatt 10 «Oberer Reichenbach»

Blatt 12 «Bern [vom Aargauerstalden aus, Nydeggbrücke im Bau]»

Blatt 13 «Bern, von der Enge aus»

 

Blatt 14 «Thun [Kirche und Schloss]»

Blatt 16.1 «Panorama du Faulhorn dans Oberland bernois» (Exemplar 1)
>>> Grössere Darstellung

Blatt 16.2 «Panorama du Faulhorn dans Oberland bernois» (Exemplar 2)
Exemplar 2 ist im Vergleich zu Exemplar 1 auf etwas dunklerem (beigem) Papier gedruckt; auffallend ist aber vor allem die viel kräftigere Tönung

>>> Thema «Franziska Möllinger»


1844: «The Pencil of Nature» (Faksimile-Ausgabe zum 150. Geburtstag der Photographie)

The Pencil of Nature. / [William] H[enry] Fox TALBOT. Anniversary Facsimile by Larry J. Schaaf. – Nr. 68/250. [Einführungsband und 6 Faksimile-Bände nach den Originalausgaben von 1844-1846.] – New York: Hans P. Kraus, jr. Inc. 1989. – 4°. 92 S. Einf., 36,14,6,6,10,6 ungez. S. Text, 5,7,3,3,3,3 Tafeln. Krt. mit Ldr.-Rücken entsprechend Originalausg., in Ln.-Kasette.

Idealisierte Kopie aus den am besten erhaltenen Teilen aus verschiedenen Sammlungen. Der Druck erfolgte unter der Leitung von Martino Mardersteig in der Stamperia Valdonega, Verona.

Ref.: Bücher, die die Welt verändern 318.

Photobibliothek.ch 613

Leinen-Kasette

Links der Kommentarband, rechts die 6 Faksimile-Bände


Band 1 mit Tafel III «Articles of China» als Beispiel


Band 4 mit Tafel XVII «Bust of Patroclus» als Beispiel


Notice to the Reader

Begleitzettel in Band 2 (Band 1 ohne)

Begleitzettel in den Bänden 3 bis 6


1845: Die Dioramen der Gebrüder Meister in Köln

Beschreibung der von den Gebrüdern Simon u. Nikolaus MEISTER gemalten Dioramen. I. Die letzten Momente der Schlacht bei Kulm am 30. August 1813. II. Die Königliche Burg Stolzenfels und Umgebung bei Sonnenuntergang und während eines Gewitters. Ausgestellt im Diorama zu Köln in der Wolfstrasse. – o.O. [Köln]: Druck von W. Clouth 1845. – Kl.8°. 23 S. Br.

Die Brüder Simon (1803-1844) und Nikolaus Meister (gestorben 1884) zeigten in Köln von 1841-1844 das Panorama «des schönsten Punktes des Mittelrheins von Ehrenbreitstein bis Hammerstein» (Beschreibung ebenfalls in der Sammlung). An einem anderen Standort errichteten sie dann auch noch ein Diorama nach Daguerre's Vorbild in Paris (1839 abgebrannt) und London. Simon Meister verstarb 1844. Das Diorama bestand noch bis etwa bis 1850, als Nikolaus Meister nach Amerika auswanderte. Das Diorama «Die Königliche Burg Stolzenfels» wurde noch als letztes Bild in Daguerre's Londoner Diorama gezeigt, bevor auch dieses 1851 geschlossen wurde.

Ref.: Oettermann, S. 172-173. Anno Mungen, Simon und Niklaus Meister [...], WRM-Museum, Köln, 1998. – Provenienz: Fürstlich Fürstenbergische Bibliothek Donaueschingen.

Photobibliothek.ch 12882


1846: Talbotypien aus «The Pencil of Nature»

Bust of Patroclus
Tafel XVII in Band 4 (vgl. Faksimile weiter oben)

The Art Union. Monthly Journal of the Fine Arts and the Arts, Decorative, Ornamental. [Mit einer Talbotypie aus «The Pencil of Nature» von William Henry Fox TALBOT.] – Volume the eight, January - December 1846. – London: Palmer and Clayton 1846. – 4°. [4],338 S mit zahlreichen Holzstichen, [16] Bl. Tafeln, 1 Bl. mit mont. Talbotypie. Halblederband mit Goldschnitt.

S. 143/144: The Talbotype - Sun-Pictures, mit Talbotypie. S. 195: The Application of the Talbotype. Die vorliegende Talbotypie ist identisch mit Tafel XVII «Bust of Patroclus» aus «The Pencil of Nature» Band 4; sie ist im Negativ «9. Aug. 1843» datiert. Weitere Beiträge über Photographie: S. 14 u. 162: Process of Engraving by the Anaglyptograph,  mit 2 Tafeln. S. 18: Daguerreotype Casts. S. 91: Photography [über Claudet]. S. 139: Photography [über Beard]. S. 216: Daguerreotype Portraits.

Ref.: First Photographs, W. H. F. Talbot and the Birth of Photography, 2002, Abbildung auf dem Schutzumschlag und auf S. 79.

Photobibliothek.ch 10855

———

Articles of China
Variante von Tafel III in Band 1 (vgl. Faksimile weiter oben)

The Art Union. Monthly Journal of the Fine Arts and the Arts, Decorative, Ornamental. – Volume the eight, January - December 1846 – London: Palmer and Clayton 1846. [Mit einer Talbotypie aus «The Pencil of Nature» von William Henry Fox TALBOT.] – 4°. [4],338 S mit zahlreichen Holzstichen, [16] Bl. Tafeln, 1 Bl. mit mont. Talbotypie. Halblederband mit restauriertem Rücken.

S. 143/144: The Talbotype - Sun-Pictures, mit Talbotypie. S. 195: The Application of the Talbotype. Die vorliegende Talbotypie ist eine Variante «Articles of China» aus «The Pencil of Nature» Band 1. Weitere Beiträge über Photographie: S. 14 u. 162: Process of Engraving by the Anaglyptograph,  mit 2 Tafeln. S. 18: Daguerreotype Casts. S. 91: Photography [über Claudet]. S. 139: Photography [über Beard]. S. 216: Daguerreotype Portraits.

Ref.: First Photographs, W. H. F. Talbot and the Birth of Photography, 2002, S. 41 (exakt diese Variante).

Photobibliothek.ch 10856


1848: Das erste «vorher/nachher»-Pressephoto

L'ILLUSTRATION. Journal universel. – Nos. 279/280, 1er - 8 Juillet 1848. – 2°. S. 273-288.

33 Holzstiche zur Juni-Revolution 1848, hier noch als «Insurrection de Juin 1848» bezeichnet. Darunter, auf Seite 276, die beiden bekannten Holzstiche nach Daguerreotypien von Thibault «La barricade de la rue Saint-Maur-Popincourt le dimanche matin» (25. Juni) und «La barricade de la rue Saint-Maur-Popincourt le lundi après l'attaque» (26. Juni). Die Daguerreotypien befinden sich heute im Musée Carnavalet in Paris.

Ref.: Lebeck, Kiosk, 2001, S. 26, Abb. 7. Frizot, Neue Geschichte der Fotografie, 1998, S. 360 (erstes Bild als Daguerreotypie und Holzstich). Barret, Die ersten Photoreporter 1848-1914, 1978, S. 6 (zweites Bild als Daguerreotypie und Holzstich).

Photobibliothek.ch 11678


1850: Plakat eines Wander-Daguerreotypisten

Splendid Daguerreotype Miniatures, taken in every style, by E. S. HAYDEN. Who would respectfully inform the inhabitants of [Stadt] that he has taken Rooms in [Hotel] and is now prepared to take Likenesses of all who may favor him with call... – Waterbury, Connecticut: American Office Print o.J. [ca. 1850]. – 4°. Plakat 30,0 x 25,5 cm.

Plakat eines Wander-Daguerreotypisten. Stadt und Hotel wurden jeweils von Hand eingetragen. Der Druck-Ort Waterbury liegt ca. 150 km nordöstlich von New York. - In «Craig's Daguerreian Registry» werden 4 Sammlungen angegeben, die das Plakat auch besitzen. Abbildungen in verschiedenen Publikationen.

Ref.: Craig's Daguerreian Registry, www.daguerreotype.com. Abring IV, S. 8 (Abb.). Good, Incunabula, S. 23 (Abb.). Veith, Kat. 21, Titel 136.

Photobibliothek.ch 3700


Nach oben
Nächste Seite 1851-1860