HomeBibliothekBücherBilderObjekteThemen

 

     

Imfeld, Panorama (Ausschnitt), 1877  

Geschichte 
Illustrationsverfahren 
Diessenhofen 
Niépce und Daguerre 
Personen 
Institutionen 
Bücher 
Zeitschriften 
Bilder 
Film 
Objekte 
Übrige Themen 

 

 

Aus der Sammlung Diessenhofen

Diessenhofen gehört zu den ältesten Städten der Schweiz. Es liegt am Hochrhein zwischen dem Ende des Bodensees und Schaffhausen. Erwähnt wird Diessenhofen erstmals 757, als ein Priester seinen Weiler «Deozincova» dem noch jungen Kloster St. Gallen vermachte. 1178 wurde Diessenhofen durch die Kyburger zur Stadt erhoben, und nach deren Aussterben ging es 1264 durch Erbschaft an die Habsburger. Im Jahre 1460 wurde Diessenhofen durch die Eidgenossen erobert und es wurde Bestandteil der Gemeinen Herrschaft Thurgau. 1798 kam Diessenhofen kurz zum Kanton Schaffhausen, um dann im Jahre 1800 endgültig dem neuen Kanton Thurgau eingegliedert zu werden.

Diessenhofen hat drei Hauptsehenswürdigkeiten:

Die Holzbrücke über den Rhein wird 1292 erstmals urkundlich erwähnt. Im zweiten Koalitionskrieg wurde Diessenhofen abwechslungsweise durch Franzosen, Russen und Österreicher besetzt und die Brücke brannte am 9. Oktober 1799 ab. Nachdem 1813 die Notbrücke eingestürzt war, wurde 1814/1815 die heutige Brücke gebaut.

Der Siegelturm wurde 1545 erbaut. Er diente zur Aufbewahrung von Siegeln und Urkunden. Er hatte zu keiner Zeit die Funktion eines Wehrturms.

Das Dominikanerinnenkloster St. Katharinental wurde 1242 gegründet. In seinem Skriptorium entstand eine der bedeutendsten gotischen Handschriften, das 1312 vollendete Graduale von St. Katharinental. Die spätbarocke Klosterkirche mit Gemälden und Fresken von Jakob Karl Stauder wurde 1732-1735 erbaut. Das Kloster wurde 1869 aufgelöst und wird heute als Klinik für Rehabilitation und Langzeitpflege genutzt.

Diessenhofen von Gailingen (Deutschland) aus gesehen (Photo 2009)


Bilddokumente aus der Sammlung

1548

Gemeiner loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Völckeren Chronickwirdiger thaaten beschreybung. [Band II,] Das fünfst Buch, Von dem Thurgow, Das xv. Capitel, Blatt 73 [verso Holzschnitt «Diessenhofen» 7,0 x 10,6 cm]. / Johannes STUMPF. [Zeichnung von Hans Asper, Formschnitt durch Rudolf Wyssenbach.] – [Erstausgabe.] – Zürich: Christoph Froschauer 1548. Einzelblatt 38,2 x 24,5 cm mit 7 Holzschnitten.

Mit dem ersten gedruckten Bild von Diessenhofen: «Das fünft buch. Von dem Turgow. Das xv. Capitel. Propstey Wagenhausen, Biberach und jr gelegenheit. Item von der statt Diessenhouen erster erbawung, von den Trugsässen daselbst, und was yeder zeyt Chronikwirdiges daselbst vergangen.»

Ref.: Chronik der Schweiz, S. 245. Der Thurgau in alten Ansichten, Nr. 166.

Photobibliothek.ch 11343

Ausschnitt


1586

Gemeiner loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Völckeren Chronickwirdiger thaaten beschreybung. Das fünfft Buch, Von dem Thurgow, Das XV. Capitel, Blatt CCCLIII [recto Holzschnitt «Diessenhofen» 7,0 x 10,6 cm]. / Johannes STUMPF. [Zeichnung von Hans Asper, Formschnitt durch Rudolf Wyssenbach.] – [2. Ausgabe.] – Zürich: Christoph Froschauer 1586. Einzelblatt 31,7 x 22,5 cm mit 3 Holzschnitten.

«Das XV. Capitel. Propstey Wagenhausen, Biberach und jr gelegenheit. Item von der statt Diessenhouen erster erbawung, von den Trugsässen daselbst, und was yeder zeyt Chronikwirdiges daselbst vergangen.»

Ref.: Chronik der Schweiz, S. 245. Der Thurgau in alten Ansichten, Nr. 166.

Photobibliothek.ch 16807


1643

[Martin Zeiller, Topographia Helvetiae, lateinische Ausgabe, 1655.] Die Statt DIESSENHOFEN mit den nächst beygelegnen Bäum und Krautgärten. Nach Geometr. und Geographischer art in grund gelegt im Jahr 1643. Plattengrösse 22,5 x 33,5 cm, Blattgrösse 33 x 39 cm. / [Matthäus Merian d. Ä. oder Caspar Merian.]

Die Radierung stammt von Matthäus Merian d. Ä. oder Caspar Merian. Die Vorlage wurde gezeichnet von Johann Jakob Mentzinger (1604-1668), Pfarrer und Universalgelehrter in Diessenhofen. - Die lateinische Ausgabe 1655 ist am Schriftzug links oben «Oppidum Diessenhofe» erkennbar.

Ref.: Raimann, Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. V, Bezirk Diessenhofen, S. 179/180. Der Thurgau in alten Ansichten, Nr. 170.

Photobibliothek.ch 4290

>>> Grössere Darstellung


1827

Thurgauisches Neujahrsblatt 1827. Diessenhofendargestellt nach seinem gegenwärtigen Zustand und seinen bisherigen Schicksalen. Mit einer Ansicht der Stadt. / J[ohann] B[aptist] ISENRING d[elineavit] et s[culpsit]. [Text von Johann Adam Pupikofer.] – Frauenfeld: Gedruckt bey J. Fehr [1826]. – Gr.8°. Frontispiz (Plattengrösse 17 x 22 cm), 28 S. Broschur.

Photographisch bemerkenswert ist, dass es sich beim Zeichner und Stecher des Frontispizes um den nachmaligen ersten Schweizer Photographen Johann Baptist Isenring (1796-1860) handelt. Der Textteil ist vom bedeutenden Thurgauer Historiker Johann Adam Pupikofer (1797-1882) verfasst worden.

Zustand: Tintenfleck auf Umschlag-Rückseite und hinterstem Blatt, Bleistift-Marginalien von alter Hand.

Photobibliothek.ch 14945

In Diessenhofen ist heute Photobibliothek.ch zuhause (Standort eingezeichnet). Isenring zeichnete die Ansicht von der Steigtrotte aus, die sich etwas rheinabwärts befindet. Von dort aus ist heute der Blick auf Diessenhofen durch Bäume verstellt. Um heute eine Gesamtansicht zu finden, die ebenfalls von der Brücke bis zum Hafen reicht, muss man auf die Anhöhe von Gailingen (Deutschland) steigen. Das mittelalterliche Städtchen ist weitgehend unverändert. Auf dem Stich kann man noch drei spitze Türme erkennen (von rechts nach links): Kirchturm, Siegelturm und Obertorturm; heute stehen nur zwei davon, der Obertorturm wurde leider um 1830 abgebrochen. Beim Hafen unten steht auf dem Stich noch das Zolltor; in diesem Bereich befindet sich heute die Gartenwirtschaft der Fischerstube.

>>> Isenring, Neujahrsblatt 1827 (PDF)
>>> Grössere Darstellung des Stiches
>>> Grössere Darstellung der Photographie


1871

Herrenporträt. Albumin-Silber-Print, Carte-de-visite, o.J. [1871 oder früher]. / M. BENON & WYSOCKI, Winterthur.

Photobibliothek.ch 16655

 

———

Knabenporträt. Albumin-Silber-Print, Carte-de-visite, o.J. [1871 oder später]. / M. BENON & WYSOCKI, Winterthur, Filiale in Diessenhofen.

Photobibliothek.ch 16656

 


1871

Disarming General Bourbaki's Army at the Swiss Frontier. Holzstich, Bildgrösse 24,8 x 21,3 cm, Blattgrösse 40 x 27,5 cm. / Titelblatt in: The Illustrated London News, No. 1638, vol. LVIII, Saturday, February 25, 1871.

Gegen Ende des Deutsch-Französischen Krieges (1870/1871) wurde die Armée de l'Est – die später als «Bourbaki-Armee» traurige Berühmtheit erlangte – durch General Charles Denis Bourbaki (1816-1897) aus Resten von regulären Truppenteilen, frisch Rekrutierten und Freischärlern zusammengestellt. In der Schlacht an der Lisaine bei Belfort wurden die Franzosen vernichtend geschlagen. Beim Rückzug nach Süden wurde die Armée de l'Est bei Pontarlier von den Deutschen eingekesselt. Am 28. Januar 1871 baten die Franzosen in der Schweiz um militärisches Asyl und am 1. Februar unterzeichnete der Schweizer General Herzog den Vertrag von Les Verrières. Anfangs Februar retteten sich 87'000 Mann und 12'000 Pferde in die Schweiz. Die Internierung stellte grosse Anforderungen an den noch jungen Schweizerischen Bundesstaat und das 1866 gegründete Rote Kreuz. Die Internierten wurden auf 190 Ortschaften in allen Kantonen ausser dem Tessin verteilt (die Überquerung des Gotthards war unzumutbar).

Dem Kanton Thurgau wurden über 4000 Internierte zugeteilt, davon entfielen gut 1000 auf Diessenhofen. Diese wurden im Kloster St. Katharinental untergebracht. Nachdem 1869 das Kloster (nach der Säkularisierung von 1798) endgültig aufgehoben worden war, bot dieses gute Bedingungen zur Unterbringung und Beschäftigung der Internierten und zur Pflege der Verwundeten. Die gesunden Internierten wurden im Strassenbau eigesetzt. Sie bauten die Verbindung der Hauptstrasse bzw. Schaffhauserstrasse mit dem Kloster. Diese Strasse heisst deshalb noch heute «Franzosenstrasse» An die Ereignisse erinnert ein Gedenkstein auf dem Friedhof oberhalb des Klosters neben der Zehntenscheune, der 15 in Diessenhofen verstorbenen Internierte auflistet.

Photobibliothek.ch 16793


1875

Männerchor «Rhein», Diessenhofen, 1875. Photomontage 88 x 67 cm, Goldbronze auf schwarzem Grund, 60 ovale Albumin-Porträts 6 x 4 cm, Albumin-Stadtansicht von Diessenhofen 10 x 13 cm. / B[oleslas] DOBRZANSKI [senior].

Photobibliothek.ch 9409

Die 60 Porträtierten tragen bekannte Familiennamen aus Diessenhofen: Brunner (Ärzte und Apotheker), Vetterli (Papeteristen und evtl. Photographen), Hanhart (Uhrenmacher und Holzhändler), Wegelin (Weibel und Ausrufer), Küchli(n) (Maler und Photographen).
>>> Grössere Darstellung

Das letzte Porträt rechts unten zeigt den Photographen Boleslas Dobrzanski senior.

Die Stadtansicht zeigt Diessenhofen vom oberen Amtshaus bis zum Unterhof. Links von der Rheinbrücke steht noch die «Alte Krone», die 1903 dem Zollgebäude weichen musste, auf deutscher Seite die Trotte «Im Flötzer» mit Obstgarten und Weinberg.
>>> Grössere Darstellung


1875-1910: Cartes-de-visite von Boleslaw Dobrzanski senior

[Junger Mann mit Schirmmütze, Gehstock und umgehängter Ledertasche.] Albumin-Silber-Print, Cartes-de-Visite, o.J. [um 1875]. / B[oleslaw] DOBRZANSKI [senior], Diessenhofen.

CdV-Rückseite mit allegorischer Darstellung.

Provenienz: Konvolut Stephan Binkert Elgg.

Photobibliothek.ch 16885

 

———

[Kleinkind auf einem Stuhl sitzend, Hintergrundbild mit Balustrade.] Albumin-Silber-Print, Cartes-de-Visite, o.J. [um 1880]. / [Boleslaw DOBRZANSKI senior, Diessenhofen.]

Zuschreibung und Datierung aufgrund des Stuhls und vergleichbarer Photos von Dobrzanski.

Provenienz: Konvolut Stephan Binkert Elgg.

Zustand: Namenszeile abgeschnitten, Rückseite überklebt.

Photobibliothek.ch 16882

———

[Kleinkind auf einem Stuhl sitzend, vor sich eine Trommel mit Schweizerkreuz.] Albumin-Silber-Print, Cartes-de-Visite, o.J. [um 1880]. / [Boleslaw DOBRZANSKI senior, Diessenhofen.]

Zuschreibung und Datierung aufgrund des Stuhls und vergleichbarer Photos von Dobrzanski.

Provenienz: Konvolut Stephan Binkert Elgg.

Zustand: Namenszeile abgeschnitten, Rückseite überklebt.

Photobibliothek.ch 16881

———

[Mann, Frau und Sohn (etwa 12 Jahre alt).] Albumin-Silber-Print, Cartes-de-Visite, o.J. [um 1885]. / B[oleslas] DOBRZANSKI senior, Diessenhofen.

Photobibliothek.ch 15739

  

———

[Kleinkind (etwa 1-jährig) auf einem Stuhl sitzend.] Albumin-Silber-Print, Cartes-de-Visite, o.J. [um 1890]. / B[oleslas] DOBRZANSKI senior, Diessenhofen.

Photobibliothek.ch 15740

  

———

[Kleinkind in einer Dekoration aus Stroh und Ästen sitzend.] Albumin-Silber-Print, Cartes-de-Visite, o.J. [um 1890]. / B[oleslaw] DOBRZANSKI [senior], Diessenhofen.

Provenienz: Konvolut Stephan Binkert Elgg.

Photobibliothek.ch 16884

———

[Kleinkind auf einem Stuhl mit Brokatdecke sitzend.] Albumin-Silber-Print, Cartes-de-Visite, o.J. [um 1890]. / B[oleslaw] DOBRZANSKI [senior], Diessenhofen.

Provenienz: Konvolut Stephan Binkert Elgg.

Photobibliothek.ch 16883

———

[Mann mit Schnauz.] Gelatine-Silber-Print, Cartes-de-Visite, o.J. [um 1900]. / B[oleslaw] DOBRZANSKI [senior], Diessenhofen.

Provenienz: Konvolut Stephan Binkert Elgg.

Photobibliothek.ch 16886

———

[Junge Frau.] Gelatine-Silber-Print, Cartes-de-Visite, o.J. [um 1900]. / B[oleslaw] DOBRZANSKI [senior], Diessenhofen.

Provenienz: Konvolut Stephan Binkert Elgg.

Photobibliothek.ch 16887

———

[Mann im Opern-Kostüm.] Gelatine-Silber-Print, Cartes-de-Visite, o.J. [um 1900]. / B[oleslaw] DOBRZANSKI [senior], Diessenhofen.

Provenienz: Konvolut Stephan Binkert Elgg.

Photobibliothek.ch 16888

———

[Junge Frau mit Photoalbum.] Gelatine-Silber-Print, Cartes-de-Visite, o.J. [um 1910]. / B[oleslaw] DOBRZANSKI [senior], Diessenhofen.

Provenienz: Konvolut Stephan Binkert Elgg.

Photobibliothek.ch 16889

 


1877

Panorama vom Säckelamts-Häuschen bei Schaffhausen. / Im Auftrag des Verschönerungs-Vereins aufgenommen und auf Stein gezeichnet v[on] X[aver] IMFELD. – Schaffhausen: Verlag von Carl Schoch Aufnahmezeit: Oktober & November 1877, Juni 1878. – Kl.8°. [40] Bl. Leporello. Krt. illustriert.

Xaver Imfeld (1853-1909) war zu seiner Zeit bahnbrechend im Bereich der Panoramen und Kartografie, und er war auch ein Pionier in der Planung von touristischen Bergbahnen. - Das Panorama beginnt in Diessenhofen und es endet mit der Aussicht auf das Berner Oberland (Blümlisalp).

Photobibliothek.ch 12682

Der Beginn des Panoramas mit Diessenhofen

Der Ausschnitt zeigt Diessenhofen von Westen. Man erkennt gut den Kirchturm der Stadtkirche, den Siegelturm, die Kirche des Klosters St. Katharinental und rechts über dem Rhein die grosse Kornscheune.

Noch heute befindet sich auf dem Aussichtspunkt «Säckelamtshäuschen» ein Panorama, welches ausdrücklich auf Imfelds Panorama von 1878 Bezug nimmt
(Photo 2013)


1900

[Hochzeitsgesellschaft mit 6 Pferdegespannen vor dem Rathaus Diessenhofen.] Boleslas DOBRZANSKI senior [zugeschrieben]. Gelatine-Silber-Print 12,5 x 18 cm, o.J. [ca. 1900].

Zuschreibung: Das letzte Haus der Häuserzeile im Hintergrund ist das Haus «zur Höll» (durch das Rathaus verdeckt), das Wohn- und Geschäftshaus von Boleslas Dobrzanski. - Auch späterer Abzug als Postkarte in der Sammlung (Photobibliothek.ch 14891).

Provenienz: Konvolut Heinzer.

Photobibliothek.ch 10894


1900

Der Rhein. DIESSENHOFEN mit alter Rheinbrücke. Gelatine-Silber-Print, Stereokarte, o.J. [ca. 1900]. / N[eue] P[hotographische] G[esellschaft]. – Firmensignet und Titel im Negativ.

Photobibliothek.ch 1462

Blick flussabwärts auf die Holzbrücke, links der Hänkiturm


1901

Gruss aus DIESSENHOFEN a[m] Rh[ein]. Lichtdruck (Postkarte), nicht gelaufen, o.J. [1901]. / F. Kugler, Photogr[aphische] Kunstanstalt, Schaffhausen.

Der extreme Weitwinkeleffekt ergibt sich dadurch, dass zwei übliche Weitwinkelaufnahmen zu einem Bild zusammengefügt wurden. Die Trennstelle befindet sich links vom Siegelturm und ist an einer senkrechte Linie erkennbar.

Ref.: Fey/Netzle, Diessenhofen in Ansichtskarten, S. 18 (Abb., Datierung auf 1901).

Photobibliothek.ch 16293


1901/1903

Gruss aus Diessenhofen. Chromolithographie (Postkarte), gelaufen 4.4.1901. / Rathe u[nd] Fehlmann, Basel. [Vertrieb: W. HIERMEIER (Vater) und/oder Martin Hiermeier (Sohn)].

Neben einer Gesamtansicht zeigt die Postkarte (Rückseite allein für die Adresse) die Hauptstrasse, das Rathaus, den Oberhof und die Handlung Hiermeier. W. Hiermeier (Vater) und/oder Martin Hiermeier (Sohn) vertrieben wohl die Postkarten in Diessenhofen.

Photobibliothek.ch 16290

Ausschnitt: Handlung von Hiermeier, der die Postkarte in Diessenhofen vertrieb

———

Gruss aus Gailingen. Chromolithographie (Postkarte), gelaufen von Diessenhofen nach Zürich am 2.3.1903. / Friedr[ich] Stadler, Konstanz. Verlag von Otto HIRTH, Gailingen.

Neben einer Gesamtansicht zeigt die Postkarte (Rückseite allein für die Adresse) das Rathaus, das Landes-Asyl Friedrichsheim, das Kriegerdenkmal mit der Synagoge, das Krankenhaus, das Kloster (!) Rheinburg sowie die Hauptstrasse mit dem gusseisernen Kronenbrunnen und dem Haus von Otto Hirth.

Ref.: Gailingen, Band I, 2. Aufl. 1995, S. 13 (geringfügig abweichende Auflage der gleichen Postkarte).

Photobibliothek.ch 16408

Ausschnitt: Haus von Otto Hirth, der die Postkarte in Gailingen vertrieb


1908

Aufführung des Götz von Berlichingen in DIESSENHOFEN 1908. 3. Akt, Kaufleute von Nürnberg vor Kaiser Max[imilian]. Lichtdruck (Ansichtskarte), gelaufen 2.2.1913. / Edition Photoglob Zürich.

Photobibliothek.ch 16296


1910

DIESSENHOFEN [Siegelturm vom Obertor aus]. Gelatine-Silber-Print (Ansichtskarte) 9,0 x 14,1 cm, nicht gelaufen, o.J. [um 1910]. – Im Negativ: "153. Diessenhofen".

An den Häusern sind Gaslaternen montiert (seit 1905). Ganz links ist das Firmenschild «Möbelmgazin von A. Ablinger Schreiner» gut lesbar.

Photobibliothek.ch 16340


1910

JÜNGLINGSVEREIN DIESSENHOFEN. Print 16,9 x 22,7 cm auf Karton 27,9 x 35,6 cm, o.J. [um1910]. – Auf Schärpe: "...enbund Diessenhofen". Auf Fahne "Jüng..." "Diessenhofen". Auf Rahmenkarton (Bleistift): "Jünglingsverein".

Möglicherweise Vorgängerorganisation des CVJM (Christlicher Verein junger Männer, später Menschen).

Photobibliothek.ch 17039


1911

Diessenhofen, Schulhaus. Lichtdruck 8,9 x 13,9 cm, um 1911. / Verlag B[oleslaw] DOBRZANSKI [junior], Photo, Zug. – Rückseite bedruckt.

Das Schulhaus wurde 1911 eingeweiht, die Bäume sind frisch gepflanzt.

Photobibliothek.ch 16897


1911

Gailingen, Totalansicht vom Bürgli Schloss gesehen. Farblichtdruck (Ansichtskarte) 8,8 x 13,6 cm, nicht gelaufen, o.J. [1911]. / Eigentum u[nd] Verlag: Otto HIRTH, Gailingen. – Vorder- und Rückseite bedruckt.

Ref.: Gailingen, Band I, 2. Aufl. 1995, S. 15 (Datierung auf 1911).

Photobibliothek.ch 16342


1911

Diessenhofen, Hauptstrasse. Farblichtdruck (Ansichtskarte) 8,9 x 13,9 cm, gelaufen 24.1.1911. / Verlag J[ohann] VORSTER [senior], Papeterie, Diessenhofen. – Vorder- und Rückseite bedruckt.

Schön aufgereiht stehen 7 Kinder (teilweise mit Puppenwagen) in der Verlängerung der Basadingerstrasse.

Photobibliothek.ch 16339


1911

DIESSENHOFEN, Hauptstrasse. Lichtdruck mit Tonplatten, Farb-Postkarte, gelaufen 30.10.1911. / J. Vorster, Papeterie, Diessenhofen.

Photobibliothek.ch 1666


1911

Schiffsunfall Diessenhofen 5. Juni 1911. Lichtdruck 9,0 x 13,8 cm, Postkarte, gelaufen 13.5.1912. / Verlag J[ohann] VORSTER [senior], Papeterie, Diessenhofen.

Photobibliothek.ch 17151


1912

DIESSENHOFEN, Siegelturm [vom Obertor her gesehen]. Lichtdruck (Ansichtskarte), gelaufen 23.12.1912, Briefmarke abgelöst. / Verlag E. Gubler[-Fischer], Papeterie.

Etwa 15 Kinder und Erwachsene stehen neugierig herum.

Photobibliothek.ch 16292


1914

Diessenhofen, Marktgasse. Lichtdruck (Postkarte), gelaufen 26.1.1914. / L[udwig] ZIMMERMANN, Papeterie [Diessenhofen].

Etwa 20 Kinder stehen im Bereich der Helfereigasse auf der Hauptstrasse.

Photobibliothek.ch 16291


1915

DIESSENHOFEN [vom deutschen Ufer aus gesehen]. Autotypie mit Tonplatten (Autochrom, Louis Glaser, Leipzig), Farb-Postkarte, o.J. [ca. 1915]. / Gebr[üder] Wehrli, Bendlikon-Zürich.

Photobibliothek.ch 1667


1919

DIESSENHOFEN [Blick rheinaufwärts von der Rheinmühle (ab 1919 Ettinger) bis zur Brücke]. Gelatine-Silber-Print (Ansichtskarte), nicht gelaufen, o.J. [um 1920]. / Edition Photoglob Zürich.

Photobibliothek.ch 16301

Ausschnitt: Rheinmühle (ab 1919 Ettinger)


1920

[Frau mit Spitzenkragen] Gelatine-Silber-Print, Carte-de-visite, o.J. [um 1920]. / J[ules] GRÖGLI, Diessenhofen.

Photobibliothek.ch 16812

   


1924

Diessenhofen, Schifflände, o.J. [August 1924]. / Stanislaw DOBRZANSKI. Gelatine-Silber-Print,Bildgrösse 22,2 x 35,3 cm, Blattgrösse 26,9 x 41,3 cm, Abzug um 1960.

Ref.: Swiss Poster Museum (Identifizierung des Plakats von Otto Dürr). Zuschreibung Stanislaw Dobrzanski über Ansichtskarte.

Photobibliothek.ch 16368

Ausschnitt: In der Wartehalle sind 8 Plakate angebracht. Identifizierbar sind: Niaxa, Persil, Marke Schwinger, Palmin und Radioausstellung Zürich. Das Plakat der Radioausstellung (rechts unten) ist Von Otto Dürr. Die Ausstellung fand vom 14. bis 23. August 1924 in der Tonhalle Zürich statt.


1925

Diessenhofen [Blick rheinabwärts auf Gredhaus, Ettinger und St. Katharinental]. Gelatine-Silber-Print (Ansichtskarte), nicht gelaufen, o.J. [um 1925]. / Otto BERNAUER, Photogr[aph], Diessenhofen.

Photobibliothek.ch 16299


1925

DIESSENHOFEN, Unterhof, ehemaliger Sitz der Truchsessen. Gelatine-Silber-Print (Ansichtskarte), nicht gelaufen, o.J. [um 1925].

Anfangs des Zweiten Weltkriges wurde die Wartehalle neben dem Gredhaus abgerissen und durch einen als Fachwerkbau getarnten Bunker ersetzt.

Photobibliothek.ch 16298


1925

DIESSENHOFEN, Hauptstrasse. Gelatine-Silber-Print (Ansichtskarte), nicht gelaufen, o.J. [um 1925].

Der Siegelturm ist noch nicht restauriert (grosse Restaurierung 1943/44), und die Fussgänger-Durchgänge (Norddurchgang 1928, Süddurchgang 1940-1942) fehlen noch. Im heutigen Café Altstadt ist das Firmenschild «Konditorei-Bäckerei J. Herzog» gut lesbar. Das spätere «Photo-Atelier» an der Einmündung der Basadingerstrasse ist relativ gross abgebildet, mit etwas Phantasie kann man sogar das Firmenschild «A. Weber-Rauch Modes» entziffern.

Photobibliothek.ch 16294


1925

DIESSENHOFEN. Gelatine-Silber-Print (Ansichtskarte), nicht gelaufen, o.J. [um 1925]. / Verlag Paul Schmidt, Basel.

Der Siegelturm ist noch nicht restauriert (grosse Restaurierung 1943/44), und die Fussgänger-Durchgänge (Norddurchgang 1928, Süddurchgang 1940-1942) fehlen noch. Die «Handlung von L. Lion» ist gut erkennbar.

Photobibliothek.ch 16295


1925

DIESSENHOFEN [Blick vom Gredhaus rheinaufwärts bis zur Brücke]. Gelatine-Silber-Print (Ansichtskarte), nicht gelaufen, o.J. [um 1925]. / Verlag Paul Schmidt, Basel.

Besonders schön ist auf dieser Karte das Zugangsportal des Gredhauses zu erkennen.

Photobibliothek.ch 16300


1925

Diessenhofen aus 100 m. Flieger Postkarte [Blick von Südosten]. Gelatine-Silber-Print (Ansichtskarte), nicht gelaufen, o.J. [um 1925]. / Ad Astra-Aero [Walter MITTELHOLZER], Zürich. Edition Guggenheim, Zürich.

Rechts unten ist das 1911 erbaute Primarschulhaus zu erkennen, die Bäume sind kaum älter als 15 Jahre.

Ref.: Fey/Netzle, Diessenhofen in Ansichtskarten, S. 13 (ähnliche Aufnahme von Mittelholzer).

Photobibliothek.ch 16305


1928

Gasthaus z. Rosenberg ob Zug Gelatine-Silber-Print 9,0 x 13,9 cm, gelaufen 23.4.1928. / Verlag B[oleslaw] DOBRZANSKI [junior], Photo, Zug. – Rückseite bedruckt.

Boleslaw Dobrzanski junior (1874-1932) erlernte zusammen mit seinem Bruder Stanislaw den Beruf des Fotografen in Moskau. Um 1907 kam er nach Einsiedeln. Hier arbeitete er als Fotograf unter seinem eigenen Namen, während er gleichzeitig von Photographie Lienhardt als Geschäftsführer angestellt war. 1922 übernahm Boleslaw das Atelier seines Bruders Stanislaw an der Schmidgasse 15 in Zug. Bis zu seinem Tod betrieb er dann das Fotogeschäft zusammen mit seiner zweiten Frau, Maria Dobrzanski-Stark. Diese führte das Geschäft noch bis 1944 weiter.

Photobibliothek.ch 16896


1928

DIESSENHOFEN, St. Katharinenthal. Gelatine-Silber-Print (Ansichtskarte), gelaufen 25.10.1928. / Edition Photoglob Zürich.

Photobibliothek.ch 16302


1930

DIESSENHOFEN [Flugaufnahme von Süden mit Blick auf Gailingen]. Gelatine-Silber-Print (Ansichtskarte), nicht gelaufen, o.J. [um 1930]. / Photo Gasser Bern.

Rechts unten sind die «Itel-Häuser» an der Schulstrasse zu erkennen.

Ref.: Fey/Netzle, Diessenhofen in Ansichtskarten, S. 41 (Abb.).

Photobibliothek.ch 16304


1930

Diessenhofen, untere Stadtmauer. Gelatine-Silber-Print (Postkarte), um 1930. / Aufnahme v[on] St[anislaw] DOBRZANSKI, Lugano. – Rückseite (gedruckt): "Diessenhofen, untere Stadtmauer" "Aufnahme v. St. Dobrzanski".

Stanislaw (oder Stanislaus) Dobrzanski (geboren 1879) ist der Sohn von Boleslas Dobrzanski (geboren 1843).

Ref.: Diessenhofer Kalender 2005, Blatt «März 2005».

Photobibliothek.ch 3558


1933

Motto «Force», Turm Emmishofen [richtig: Siegelturm Diessenhofen]. Bromölumdruck, Bildgr. 28,8 x 23,2 cm, Blattgr. 48 x 35, 1933. / [Jean HONEGGER.] – Bleistift-Titel und Ausstellungsmarke auf Rückseite.

Ausstellungsmarke: Photographische Gesellschaft Bern, Jubiläums-Wettbewerb und Grosse Photoausstellung «Kunst und Sachlichkeit in der Photographie», 7. bis 17. April 1933.

Photobibliothek.ch 2625

>>> Thema «Jean Honegger»


1933-1953: Datierte Abzüge von Foto Gross

Diessenhofen 1933-1953. 12 Gelatine-Silber-Prints 15 x 21 cm. / Abzüge um 1970 aus dem Archiv der Foto GROSS AG in St. Gallen. – Kleber mit Photograph und Titel auf der Rückseite.

Provenienz: Um 1970 für den «Anzeiger am Rhein» hergestellt, 2011 von Werner Sigrist erhalten.

Photobibliothek.ch 14163

Siegelturm vom Obertor aus, 1933

Siegelturm von der Hauptstrasse aus, 1934

Siegelturm von der Hauptstrasse aus, 1934

Untere Mauer, 1934

Schifflände mit Gredhaus und Unterhof, 1934

Siegelturm von der Hauptstrasse aus, 1946

Flugaufnahme von Willisdorf, 1949

Flugaufnahme von Diessenhofen rheinaufwärts, 1949

Flugaufnahme des ehemaligen Klosters St. Katharinental, 1949

Siegelturm vom Obertor aus, 1953

«Vordere Mühle» (1970 abgebrochen, links), «Alte Farb» (heute «Inseli», Mitte)
und das ehemalige Hofgut «Vogelsang» (rechts), 1953

Holzbrücke Diessenhofen von Gailingen (Deutschland) aus, 1953


1935/1945

Laboratorium aus der alten Apotheke in Diessenhofen, seit 1812 im Besitz der Familie Brunner. Gelatine-Silber-Print 10,4 x 14,8 cm, o.J. [um 1935]. / G[eorg] E[rwin] BRUNNER, Apotheke und Pharmakochemisches Laboratorium, Diessenhofen. – Rückseite bedruckt.

Vorgängerin einer Tiefdruck-Version von Carl III. Koch (1945 gelaufene Karte in der Sammlung Dieter Fey).

Photobibliothek.ch 16895

———

Laboratorium aus der alten Apotheke in Diessenhofen, seit 1812 im Besitz der Familie Brunner. Rastertiefdruck 9,5 x 14,2 cm. / C[arl III.] KOCH, Phot[ograph], Schaffhausen. Überreicht durch G[eorg] E[rwin] Brunner.

Datierung aufgrund einer 1945 gelaufenen Karte in der Sammlung Dieter Fey.

Photobibliothek.ch 16894


1940

Diessenhofen. Gelatine-Silber-Print (Ansichtskarte), nicht gelaufen, o.J. [um 1940]. / Foto Kino GROSS, St. Gallen.

Die Trotte «im Flötzer» ist abgebrochen, aber der Umriss ist noch erkennbar), der Schriftzug «Photographie» am Haus «zur Höll» (1929-1944) ist gut lesbar.

Ref.: Fey/Netzle, Diessenhofen in Ansichtskarten, S. 42 (Abb.).

Photobibliothek.ch 16303

Ausschnitt: Schriftzug «Photographie» am Haus «zur Höll»


1940

DIESSENHOFEN. Gelatine-Silber-Print (Postkarte), ca. 1940. / Frei & Co., St. Gallen. – Im Negativ: "3825" " Diessenhofen". Rückseite (gedruckt): "Frei & Co., St. Gallen".

Photobibliothek.ch 13227

Ausschnitt: Zwei Schwimmerinnen vor Diessenhofen


1950

DIESSENHOFEN (Th[ur]g[au]), Hauptstrasse mit Siegelturm. Gelatine-Silber-Print (Postkarte), ca. 1950. / Gross, St. Gallen. – Im Negativ: " Diessenhofen (Thg.)" "Hauptstrasse mit Siegelturm". Rückseite (gedruckt): Firmensignet usw.

Photobibliothek.ch 13228


1954

Thurg[auisches] Kranken- u[nd] Greisen-Asyl St. Katharinenthal [Diessenhofen]. Gelatine-Silber-Print (Postkarte), gelaufen 2.7.1954. / SWISSAIR Luftbild. – Im Negativ: "Fliegeraufnahme" " Thurg. Kranken- u. Greisen-Asyl St. Katharinenthal.". Rückseite (gedruckt): "Swissair Luftbild" usw.

Photobibliothek.ch 13229


1955

Diessenhofen, Wohnkolonie Breitenweg (heute Schlatterstrasse). Gelatine-Silber-Print (Ansichtskarte), nicht gelaufen, o.J. [um 1955]. / Foto GROSS, St. Gallen, St. Finden.

Ref.: Fey/Netzle, Diessenhofen in Ansichtskarten, S. 42 (Abb.).

Photobibliothek.ch 16297


1955

Flugaufnahme Diessenhofen (Th[ur]g[au]) mit St. Katharinental. Gelatine-Silber-Print (Ansichtskarte) 10,6 x 14,8 cm, nicht gelaufen, o.J. [um 1955]. / Foto GROSS, St. Gallen. – Rückseite bedruckt.

Photobibliothek.ch 16338


1962

Gailingen [am] Hochrhein, Brückenkopf [und Diessenhofen]. Gelatine-Silber-Print (Ansichtskarte) 8,9 x 13,9 cm, gelaufen 3.6.1962. / Aufnahme und Verlag Foto SCHREIBER, Gailingen.

Photobibliothek.ch 16341


1971

[Brand der Ski- und Schlittenfabrik Ettinger in Diessenhofen am 7. März 1971.] 3 «Bonus-Photos» 8,8 x 6,4 cm (Bildgrösse 5,3 x 5,3 cm) auf Kodak RC-Papier, aufgenommen mit einer «Kodak Instamatic». / Rolf JOST.

Rudolf Ettinger verlegte 1919 die Fabrikation von Autorädern, Skis und dem weltberühmten Davoser Schlitten von Davos nach Diessenhofen. Dort arbeitete er noch bis 1925 mit Adolf (Dölf) Attenhofer zusammen, der dann aber seine eigene Skifabrik in Zumikon gründete. Jack Ettinger, der Sohn von Rudolf Ettinger, wurde Schweizermeister im Slalom und erfand 1934 die Stahlkante, die das Skifahren weltweit revolutionierte. Die Fabrik brannte am 7. März 1971 ab und wurde nicht wieder aufgebaut.

Provenienz: Geschenk von Rolf Jost.

Photobibliothek.ch 14969


1971

Diessenhofen, Willisdorf, Basadingen, Schlattingen, Mettschlatt, Unterschlatt, Paradies. 11 Gelatine-Silber-Prints 16...22 x 28 cm / Bruno und Eric BÜHRER, Schaffhausen. – Photographenstempel auf der Rückseite.

Ein Teil der Photos wurde in der Jubiläumsausgabe des «Anzeigers am Rhein» vom 23. November 1971 veröffentlicht.

Provenienz: 2011 von Werner Sigrist erhalten.

Photobibliothek.ch 14164

Kursschiff «Schaffhausen» vor Diessenhofen; obere Gebäude v.l.n.r.:
Schneggen, Kirche, Unterhof, Gredhaus

Willisdorf


1987

Diessenhofen, Rhybadi, Hochwasser 24. Juli 1987, Pegelstand 3.63 m. 5 Gelatine-Silber-Prints 13 x 18 cm. / Hans Rudolf GABATHULER.

Pegelstände Hochwasser:
24. Juli 1987 = 3.63 m (diese Photos)
9. Juni 1999 = 3.98 m
20. Juni 2016 = 3.40 m

Photobibliothek.ch 16389


1988

Diessenhofen, Hintergasse 33/35 im Vollbrand am 10. März 1988. 9 Gelatine-Silber-Prints 13 x 18 cm. / Hans Rudolf GABATHULER.

Photographiert aus einem Fenster im 2. Stock der Hintergasse 16.

Photobibliothek.ch 15849


Gedruckte Dokumente aus der Sammlung

1312
Das Graduale von St. Katharinental (Faksimile)

Das Graduale von St. Katharinental bei Diessenhofen ist eines der wichtigsten Kunstwerke der Gotik in der Schweiz. Es wurde um 1312 – wahrscheinlich im Dominikanerinnenkonvent selbst – angefertigt und in der Region um den Bodensee illuminiert. Das Graduale enthält mehr als 80 Fleuronné-Initialen, über 60 historisierte Initialen und 5 I-Initialen. Von zwei I-Initialen wurden einzelne Medaillons ausgeschnitten und verkauft. Einige Teile davon konnten in verschiedenen Museen und Bibliotheken aufgespürt und in der vorliegenden Faksimile-Ausgabe erstmals rekonstruiert dargestellt werden (Blatt 87a und Blatt 158a). In den Blumenfriesen sind zahlreiche kniende und betende Dominikanerinnen sowie weltliche Spender abgebildet (Blätter 3v, 18v, 90r, 159v, 161). Das Graduale wurde bis anfangs des 19. Jahrhunderts im Konvent benutzt. Um 1820 wurde es dem Konstanzer Antiquar Franz Joseph Aloys Castell (1796-1844) verkauft. Nach 1860 gehörte es den englischen Sammlern Sir William Amherst of Hackney und Sir Charles Dyson Perrins (1864-1958). Nach dem Tode Dyson Perrins wurde das Graduale von Sotheby's in London zum Verkauf angeboten. Dort konnte die Handschrift 9. Dezember 1959 von der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit Unterstützung der Gottfried Keller-Stiftung und des Kantons Thurgau für 330'000 Pfund (403'000 Franken) ersteigert werden.

1980-1983 erschien im Faksimile-Verlag Luzern eine Faksimile-Ausgabe mit Kommentarband.

———

Faksimile-Ausgabe (1980)

Das Graduale von St. Katharinenthal, um 1312 [GRADUALE VON ST. KATHARINENTAL]. Faksimile-Ausgabe. / Für die Ausgabe verantwortlich: Johannes Duft, Erwin Gradmann, Bruno Meyer, Alfred A. Schmid, Dietrich W. H. Schwarz, Lucas Wüthrich. – Nummer 783 von 950 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 1000). – Luzern: Faksimile-Verlag 1980 [Original um 1312]. – 2°. 314 Blätter, die nachgewiesenen Fragmente der beiden im Codex fehlenden Blätter 87a und 158a sind am Schluss wiedergegeben. Ganzlederband aus braunem Rindsleder mit Eckbeschlägen, Mittelrosette und Schliessen, von Hand auf 3 echte Bünde geheftet, in Holzkiste.

Ref.: Kommentarband (Photobibliothek.ch 11417). Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz «e-codices».

Photobibliothek.ch 16582

Faksimile Ausgabe geöffnet bei Blatt 158 verso und 159 recto.

Blatt 190 recto die Initiale «I» mit (von unten nach oben): 1. Heimsuchung; 2. Johannes der Täufer in der Wüste; 3. Johannes predigend; 4. Johannes weist auf Christus hin «Ecce Agnus Dei»; 5. Christus reicht dem Täufer die Hand; 6. Jüngstes Gericht.
>>> Grössere Darstellung

Blatt 190 verso: 1. Initiale «M» mit der Enthauptung des Johannes (rechts) und Salome bringt das Haupt des Johannes zur Tafel des Herodes (links); Initiale «G» mit der Geburt der Maria.
>>> Grössere Darstellung

———

Kommentarband (1983)

Das Graduale von Sankt Katharinenthal [GRADUALE VON ST. KATHARINENTAL]. Kommentar zur Faksimile-Ausgabe des Graduale von Sankt Katharinenthal, Eigentum der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Kantons Thurgau. / Herausgegeben von der vom Schweizerisches Landesmuseum, der Gottfried-Keller-Stiftung und dem Kanton Thurgau gebildeten Editionskommission. Mit einer Einführung von Alfred A. Schmid und Beiträgen von Ellen J. Beer, Albert Knoepfli [u.a.]. – Luzern: Faksimile-Verlag 1983. – 4°. IX, [1], 347 S. mit Abb. Halblederband.

Photobibliothek.ch 16581

———

Subskriptionsmappe (1979)

Das GRADUALE VON ST. KATHARINENTAL um 1312. [Subskriptionsmappe mit Faksimile-Musterblatt, Kurzbeschreibung, Prospekt und Bestellkarte.] – Luzern: Faksimile-Verlag o.J. [1979 oder davor]. – 2°. 1 Bl. Faksimile 48 x 35 cm, [12] S. Broschüre, 1 Prospekt, 1 Bestellkarte.

Die vorliegende Mustermappe diente zur Subskription der Faksimile Ausgabe (1980) und des Kommentarbandes (1983). Das Graduale umfasst 314 Blätter, wobei Blatt 190 als Muster für die Subskription verwendet wurde.

Photobibliothek.ch 13231


1705/1739
Die Ärzte und Apotheker Brunner in Diessenhofen

Der bedeutendste Mediziner der Ärzte- und Apotheker-Familie Brunner aus Diessenhofen war Johann Conrad Brunner (1653-1727). 1683 entdeckte er die Funktion der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und damit den pankreopriven Diabetes. 1886 entdeckte er die später nach ihm benannten Brunner'schen Drüsen (Glandulae Brunnerianae) im Zwölffingerdarm (Duodenum).

———

Erhard IV. Brunner

Disputatio medica inauguralis de frequentia morborum in corpore humano prae brutis. Quam rectore magnificentissimo, serenissimo principe ac domino Dn. Friderico Wilhelm [Dekan Friedrich Wilhelm I.] Consensu gratiosae facultatis medicae, sub präsidio Dn. Georgii Ernesti Stahl [Dekan Georg Ernst Stahl]. / Erhardus Brunnerus, Diessenhof. Helv. [Erhard IV. BRUNNER, Diessenhofen, Schweiz]. – Halae Magdeb. [Halle im Magdeburgischen]: Chr. Henckelii [Christoph Henckel], Ad Diem Maji anno MDCCV [1705]. – 8°. 34 S. mit Vignette und Initiale. Broschur.

Erhard IV. Brunner (1673-1728) war der Neffe des berühmten Diessenhofer Arztes Johann Conrad Brunner (1653-1727). Georg Ernst Stahl (1659-1734) war ein berühmter Deutscher Chemiker und Mediziner. Er entwickelte die Phlogiston-Theorie, die allerdings später mit der Entdeckung des Sauerstoffs widerlegt wurde. 1694 wurde er Dekan der medizinischen Fakultät an der Universität Halle im Magdeburgischen (heute Halle an der Saale) und 1715 Leibarzt des Preussischen Königs Friedrich Wilhelm I.

Photobibliothek.ch 16575

———

Johannes Brunner

Dissertatio inauguralis medica de morborum communicatione. Quam propitio numine ex indultu et consensu gratiosissimi medicorum ordinis in celeberrima Rauracorum Academia [Universität Basel]. / Johannes Brunnerus, Helveto Diessenhofiensis [Johannes BRUNNER, Schweizer von Diessenhofen]. – Basileae [Basel]: Joh. Henrici Deckeri [Johann Heinrich Decker], Ad Diem 8. Decembr. MDCCXXXIX [1739]. – 8°. 30 S. mit Vignette und Initiale. Broschur.

Johannes Brunner (1719-1800) war der Grossneffe des berühmten Diessenhofer Arztes Johann Conrad Brunner (1653-1727). Von 1788 bis 1798 war Brunner (evangelisch) mit Mathias Rauch (katholisch) abwechslungsweise Schultheiss und Statthalter der Stadt Diessenhofen.

Photobibliothek.ch 16574


1850

Schweizerischer Kriegs-, Friedens- und Historien-Kalender für 1850. / Louis STEPHAN, Diessenhofen. – Diessenhofen: Druck und Verlag von Louis Stefan, in Kommission der Brodtmann'schen Buchhandlung, Schaffhausen, [1849]. – 8°. [32] S. mit Holzstichen. Broschur.

Gustav Ludwig Stephan, genannt Louis Stephan (1815-1889) gründete am 1. Oktober 1847 in Diessenhofen im Haus «zum wilden Mann» (Hauptstrasse 1) eine Buchdruckerei und brachte etwas später den «Anzeiger am Rhein» heraus. 1850 erschien der vorliegende «Schweizerische Kriegs-, Friedens- und Historien-Kalender». Hier konnte man nachschauen, wann Vollmond und wann in Diessenhofen und in anderen Orten Markt war. Sogar medizinische Ratschläge gab der Kalender: Eine sogenannte «Lässer Figur» zeigte dem Arzt oder Bader an, wann an welcher Stelle zur Ader gelassen werden konnte.

Photobibliothek.ch 16791

Umschlag

Lässer Figur


1898

Les Monuments des Soldats de l'armée de Bourbaki décédés en Suisse en 1871 [Aussentitel]. Souvenir dédié aux parents et amis des soldats de l'armée française internés et morts en Suisse en 1871 [Innentitel]. / Par A[ugust] GULDIN. [Photographien und Strichätzungen nach Photographien mit Autotypieraster von Ch. John, St. Gallen.] – St. Gallen Merkur 1898. – 8°. [8] S. Titelei, LXXI Bl. Tafeln, [1], 79 S. Text mit Abb. Kaliko mit Golddruck.

Photobibliothek.ch 16796

Tafel LI: Canton de Thurgovie, Diessenhofen


1899

Zwei schweizerische Bilderzyklen aus dem Anfang des XIV. Jahrhunderts. (Die Galluskapelle in Oberstammheim und die Herrenstube in Diessenhofen.) / Von Robert DURRER und Rudolf Wegeli. [Druck der Tafeln: Polygraphisches Institut Zürich.] – Zürich: In Commission bei Faesi & Beer 1899. – 4°. [2] Bl. Frontispiz (Chromo-Photolithographie), 32 S. (S. 253-284) Text mit Illustrationen, [6] Bl. Duplex-Photolithographie. Broschur. – (Mitteilugen der Antiquarischen Gesellschaft ; 63.06)

Die älteste bekannte Trinkstube Diessenhofens, die «Herrenstube», befand sich im Haus «zur Zinne» (Hintergasse 5). Hier gab es noch im 19. Jahrhundert Wandmalereien aus dem ersten Drittel des 14. Jahrhunderts. Leider wurden diese 1899 zerstört, und nur eine Kopie, die vom Kunststudenten August Schmid erstellt wurde, blieb erhalten.

Photobibliothek.ch 16792

Umschlag

August Schmid:
Ein junger Thunichtgut drückt seine Verachtung aus – ein semitisch aussehender Bader zieht einen Zahn – ein wohlbeleibter Zecher trinkt aus einem gewaltigen Gefäss – und muss sich die Gardinenpredigt seiner bessern Ehehälfte anhören.


1911

Stiftskirche Maria Einsiedeln. Album. / Die Phototypien sind nach der Vollendung der Restauration 1910 beim Abbruch der Gerüste infolge Vereinbarung mit dem Stifte Einsiedeln von der Firma Lienhardt durch den Photographen B[oleslaw] DOBRZANSKI [junior] gemacht worden. [Vorwort:] Albert Kuhn. – Einsiedeln: Verlag Photographie Lienhardt 1911. – 8°. Titelblatt, [27] Bl. Lichtdruck-Tafeln. Kartonage mit montiertem Lichtdruck und Kordelbindung.

Impressum: «Die Phototypien sind nach der Vollendung der Restauration 1910 beim Abbruch der Gerüste infolge Vereinbarung mit dem Stifte Einsiedeln von der Firma Lienhardt durch den Photographen B. Dobrzanski gemacht worden. Es sind die einzigen Original-Aufnahmen und gesetzlich geschützt.» Dobrzanski arbeitete also als Fotograf unter seinem eigenen Namen, während er gleichzeitig von Photographie Lienhardt als Geschäftsführer angestellt war.

Ref.: fotoCH.

Photobibliothek.ch 16803


1929

DIESSENHOFEN und das ehemalige Kloster St. Katharinenthal. Illustrierter Führer. / Herausgegeben vom Orts- und Verkehrsverein Diessenhofen. – Diessenhofen: Buchdruckerei Fritz Forrer 1929. – 8°. 21 S. mit Abb., [3] S. Branchenregister. Br. mit zweifarbigem Original-Holzschnitt von C[arl]
R[oesch].

Photobibliothek.ch 1835

Umschlag mit dem zweifarbigen Holzschnitt von Carl Roesch


1936

Der Gelbe Fleck. Die Ausrottung von 500'000 deutschen Juden. / Mit einem Vorwort von Lion FEUCHTWANGER. [Zusammenstellung von Lilly Becher. Schutzumschlag signiert «Jean» (Jean Leppien?).] – [Erstausgabe.] – Paris: Editions du Carrefour 1936. – Gr.8°. 287, [1] S. mit Abb., [] S. Tafeln. Englische Broschur. SU.

Photographie auf Tafel 1 von Max Seidel (Ausriss aus «Zürcher Illustrierte» vom 17.3.1933.

Lion Feuchtwanger (1884–1958) ist vor allem als Autor des Romanes «Jud Süss» von 1925 bekannt, der keinesfalls mit dem gleichnamigen antisemitischen Nazi-Propagandafilm von 1940 verwechselt werden darf. 1936 schrieb er im Vorwort zu «Der gelbe Fleck – Die Ausrottung von 500'000 deutschen Juden»: «Dieses Buch stellt mit vorbildlicher Sachlichkeit das Material zusammen, über das, was man im Drit-ten Reich «Die Lösung der Judenfrage» nennt. Man liebt es heute, dieses Reich mittelalterlich zu nennen. Wer das Buch «Der gelbe Fleck» gelesen hat wird daran zweifeln, ob diese Charakterisie-rung stimmt. Die dumpfe Grausamkeit mittelalterlicher Judenverfolgung wirkt menschlich, misst man sie an der organisierten Brutalität, an der disziplinierten Narrheit des heutigen Deutschland.» Mit der Zusammenstellung von Bildern, Zeitungsartikeln und zeitgenössischen Texten wollte der im franzö-sischen Exil lebende Schriftsteller die Öffentlichkeit auf den mörderischen Antisemitismus in Deutschland aufmerksam machen. Zusammengestellt wurde die Dokumentation von Lilly Becher (1901–1978), der Frau von Johannes R. Becher. Das erste Bild in diesem wichtigen Buch der Exilliteratur ist Max Seidels (1904-1993) Aufnahme des Café Biedermann in Gailingen, dem deutschen Nachbarort von Diessenhofen. Der Ausriss aus der «Zürcher Illustrierten» wurde wohl ausgewählt, weil dieses Bild exemplarisch das freche Auftreten der SA bei Hitlers Machtergreifung im März 1933 zeigt.

Photobibliothek.ch 16814


1947

Geschichte der Stadt Diessenhofen im Mittelalter. / Willi RÜEDI. – Diessenhofen: Fritz Forrer 1947. – Gr.8°. VIII, 304 S., 9 Bl. Tafeln. Ln. SU.

Photobibliothek.ch 10457


1958

Diessenhofen. / Hans BAUMGARTNER [Photos] ; Heinrich Waldvogel [Text]. – Bern: Paul Haupt 1958. – 8°. 56 S. mit Tdr.-Abb. Krt. SU. – (Schweizer Heimatbücher ; 084)

Photobibliothek.ch 3934


1965

Diessenhofen, St. Katharinenthal, Paradies. / Pietro MAIETTA [Photos] ; Friedrich Thöne [Text]. – o.O. o.V. 1965. – Kl.8°. 56 S. mit Abb. Krt.

Photobibliothek.ch 670


1972

Stadtkirche Diessenhofen. Zur Erinnerung an die Restaurierung 1968-1972. / Albert KNOEPFLI [u.a.]. Photos von R. Wessendorf. – Diessenhofen: Evangelische Kirchenvorsteherschaft 1972. – 8°quer. 52 S. mit Abb. Halbkunstleder illustriert.

Photobibliothek.ch 9954


1978

800 Jahre Stadtrecht DIESSENHOFEN 1178-1978. / Fotos: Gert Wiedersheim. – Diessenhofen: Stadtgemeinde Diessenhofen [u.a.] 1978. – 8°. 47, [1] S. mit Abb., [8] S. separate Beilage «Stadtgemeinde Diessenhofen». Krt.

Photobibliothek.ch 10779


1985

Diessenhofen TG. / Alfons RAIMANN. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 1985. – 8°. 31 S. mit Abb. Br. – (Schweizerische Kunstführer)

Photobibliothek.ch 10379


1989

Das Kloster St. Katharinenthal [bei DIESSENHOFEN]. / Albert Knoepfli. – Basel: Wiese 1989. – 4°. XIX, 323 S. mit 308 schwarzweissen und 13 farbigen Abbildungen. Ln. SU. – (Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau ; 04)

Photobibliothek.ch 1506


1990

Edmondo DOBRZANSKI. Notizario Europeo. [Opere 1950-1988.] – [Anlässlich der Ausstellung im Palazzo Medici Riccardi, Museo Mediceo, Firenze, 22 giugno - 31 luglio 1990.] – Trieste: Editore e 1990. – 4°. 118, [2] S. mit Farbabbildungen. Kartonage illustriert.

Mit handschriftlicher Widmung von Edmondo Dobrzanski an Franca Guggenheim, der Ehefrau Varlins (d.i. Willy Guggenheim), datiertn 27. Juni 1990.

Provenienz: Aus dem Nachlass von Franca Guggenheim (beiliegt Bestätigung von Leonidas Sakellaridis).

Photobibliothek.ch 16822


1991

DIESSENHOFER KALENDER 1991. / Mit Zeichnungen von Rolf Baumann und Adolf Ott. – o.O. [Diessenhofen]: o.V. o.J. [1990]. – 2°. [14] Bl. Ringbindung.

Zur 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft von der Gemeinde Diessenhofen an alle Haushalte abgegeben.

Photobibliothek.ch 857


1992

Der Bezirk DIESSENHOFEN. / Alfons Raimann. – Basel: Wiese 1992. – 4°. XV, 431 S. mit 430 schwarzweissen und 8 farbigen Abbildungen. Ln. SU. – (Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau ; 05)

Photobibliothek.ch 1505


1996

[Edmondo] DOBRZANSKI. Carte autobiografiche - Autobiographische Werke. / Danilo Bianchi, Matteo Bianchi, Piero del Giudice, Mario De Micheli, Ernst Scheidegger, Emilio Tadini. – Edizione originale consiste in 75 Copie numerate con la litografia di Dobrzanski, Metamorfosi, 1996. Exemplar 8/75. [Gesamtauflage: 500.] – Lugano: Pagine d'Arte 1996. – 4°. 121, [2] S. mit Abb., lose beiliegende Lithographie. Kartonage illustriert.

Provenienz: Leonidas Sakellaridis, 2019.

Photobibliothek.ch 16823

———

Eigenhändiger Brief von Edmondo DOBRZANSKI an den Verleger Ernst Scheidegger, datiert "gentilino Sett[embre] [19]96]". Beiliegt Begleitschreiben von Loredana und Matteo Bianchi. Beilage zum Buch «Dobrzanski, Carte autobiografiche». Karte A5. – Handschriftlich (schwarzer Filzstift): "Sign. Prof. Critico Arte Ernst Scheidegger...".

Photobibliothek.ch 16824


2000

Diessenhofer Kalender 2000. / Fotos Hermann RITSCHARD. – Diessenhofen: Bären Druckerei [1999]. – 2°. [14] Bl. mit Abb. Ringbindung.

Photobibliothek.ch 12112


2005

DIESSENHOFER KALENDER 2005. Ansichten aus vergangenen Zeiten. – Diessenhofen: Bären Druckerei 2004. – 4°. [13] Bl. mit Abb. Ringbindung.

Photobibliothek.ch 12452


2006

DIESSENHOFER KALENDER 2006. Ansichten aus vergangenen Zeiten. – Diessenhofen: Bären Druckerei 2005. – 4°. [13] Bl. mit Abb. Ringbindung.

Photobibliothek.ch 13504


2007

Diessenhofen in Ansichtskarten. 19. und 20 Jahrhundert. / Dieter FEY ; Simon Netztle.Herausgeber: Stadtgemeinde Diessenhofen. – Diessenhofen: o.V. 2007. – Gr.8°. 107 S. mit Abb. Pbd. ill. – (Diessenhofer Beiträge zur Geschichte und Kultur ; 03)

Photobibliothek.ch 13304


2011

DIESSENHOFER KALENDER 2011. Diessenhofen im Sommer 1913. / Herausgeber: Dieter Fey, Hans Rudolf Gabathuler, Rolf und Tineke Schmocker. Fotos: Sammlung Dieter Fey, Schaffhausen. – Diessenhofen: Bären Druckerei 2010. – 4°. [14] Bl. mit Abb. Ringbindung.

Photobibliothek.ch 13519


2017

Edmondo DOBRZANSKI. Nicht Schönheit, sondern Charakter. – Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 25. Mai bis 7. Juli 2017. – Emmenbrücke: Kunstplattform Akku 2017. – 4°. 45 S. mit Abb. (teilweise farbig). Broschur illustriert.

Photobibliothek.ch 16813


Bildberichte von Max Seidel u.a. aus der Sammlung

1932-1936: Zürcher Illustrierte

5. August 1932

ZÜRCHER ILLUSTRIERTE. [1. Gratisnummer (von 4) zur Werbung von neuen Abonnenten.] – [5. August 1932], Nr. 32, [VIII. Jahrgang]. – Zürich: Conzett & Huber 1932. – 2°. S. 1001-1032 mit Tiefdruck-Abbildungen. Broschur.

S. 1006/1007: Martin Munkacsi, Vernichtung - statt Verteilung (Vernichtung von Brasilianischem Kaffee zur Stützung des Preises). S. 1008: Emmanuel Sougez und Max Seidel, Erntezeit (zu einem Gedicht von C. F. Meyer). S. 1024/1025: Max Seidel, Internationales Flugmeeting Zürich (Dübendorf).

Photobibliothek.ch 16362

———

10. August 1934

ZÜRCHER ILLUSTRIERTE. / 10. August 1934, Nr. 32, X. Jahrgang. – Zürich und Genf: Conzett & Huber 1934. – 2°. S. 989-1020 mit Tiefdruck-Abbildungen. Broschur.

S. 996/997: Max Seidel, Das zehnte Klausenrennen.

Photobibliothek.ch 15543

>>> Zürcher Illustrierte, 10.8.1934 (PDF)

———

16. August 1936

ZÜRCHER ILLUSTRIERTE. / 16. August 1935, Nr. 33, XI. Jahrgang. – Zürich und Genf: Conzett & Huber 1935. – 2°. S. 1001-1032 mit Tiefdruck-Abbildungen. Broschur.

Titelblatt und S. 1004/1005: Paul Senn, Die höchsten Töchter, Bildbericht von der Arbeit der vier Stewardessen der «Swissair». S. 1008/1009: Theo Frey, Die berühmte Mannschaft, Aufnahmen vom Vierer des F.C.Z.-Ruder-Clubs Zürich beim täglichen Training. S. 1032: Max Seidel, Am thurgauischen Trachtenfest in Diessenhofen.

Photobibliothek.ch 15565

———

24. Juli 1936

Die Bergungsversuche an der Eiger-Nordwand. / Max SEIDEL. – In: Zürcher Illustrierte, Nr. 30, Freitag, 24. Juli 1936, S.952/953 und Rückentitel. Einzelblätter S. 951-959 und Rückentitel.

1936 spielte sich das bekannteste, später auch verfilmte Drama an der Eigernordwand ab. Nachdem 1935 die deutsche Zweierseilschaft Mehringer/Sedlmayr ums Leben gekommen und verschollen war, versuchten es 1936 zwei weitere Zweierseilschaften, die Deutschen Tony Kurz und Andreas Hinterstoisser sowie die Österreicher Willy Angerer und Eduard Rainer. Am Anfang noch Konkurrenten, taten sich die beiden Seilschaften bald zusammen. Am vierten Tag der Durchsteigung (Dienstag, 21. Juli 1936) kamen drei der vier Bergsteiger durch Stein- und Eisschlag ums Leben. Kurz überlebte und starb erst am Mittwoch an Erschöpfung, nachdem er wenige Meter an die Schweizer Retter herangekommen war. Max Seidel war beim Bergungsversuch der Leichen durch eine deutsche Rettungskolonne dabei (wohl noch am Mittwoch, der Bildbericht erschien ja schon am Freitag). Einleitungstext zum Bildbericht: «Aufnahmen unseres Mitarbeiters Max Seidel, der mit Hilfe der deutschen Bergwacht aus dem Stollen der Jungfraubahn heraus ein Stück in die Eigerwand hineingestiegen ist. Die vorliegenden Bilder geben zum erstenmal einen deutlichen Nahblick auf die Abstürze und auf die Stätte der Katastrophe.»

Photobibliothek.ch 15562

Doppelseite mit der Photoreportage von Seidel

Rückentitel (nicht von Seidel): Punktiert die Route von 1935 und ausgezogen die Route von 1936, (1) Biwak Samstag/Sonntag, (2) Biwak Sonntag/Montag.

>>> Zürcher Illustrierte, 24.7.1936 (PDF)

———

Schweizer Illustrierte Zeitung, 27. Juli 1938
(Erstbesteigung photographiert von Hans Steiner und Alparbild)

Die Eiger-Nordwand bezwungen! / Spezialaufnahmen von Hans STEINER und Alparbild. – In: Schweizer Illustrierte Zeitung, 27. Juli 1938, Nr. 30, XXVII. Jahrgang, I. aktuelle Beilage. Heft S. 928-968, 2 Bl. «Aktuelle Beilagen».

Photobibliothek.ch 16371

Die Erstbesteigung gelang erst 1938 durch Harrer, Heckmeier, Kaspareck und Vörg. Obwohl Seidel zu dieser Zeit häufig für die «Schweizer Illustrierte Zeitung» arbeitete, ging der Auftrag für die Aufnahmen aus seinem «Spezialgebiet» nicht an ihn, sondern an Hans Steiner und Alparbild.

———

13. März 1936

ZÜRCHER ILLUSTRIERTE. / 13. März 1936, Nr. 11, XII. Jahrgang. – Zürich und Genf: Conzett & Huber 1936. – 2°. S. 305-336 mit Tiefdruck-Abbildungen. Broschur.

Titelblatt und S. 312/313: Das Ende des Locarno-Paktes (Hitlers Einmarsch im Rheinland). S. 306-309: Max Seidel, Das Herz im Kolben, Was uns bei einem Gang durch die Saurer-Werke im Gedächtnis blieb. S. 311: Max Seidel, Zum erstenmal (misslungene Winter-Erstbesteigung des Tschingelhorns).

Photobibliothek.ch 16262

———

16. Oktober 1936

ZÜRCHER ILLUSTRIERTE. / 16. Oktober 1936, Nr. 42, XII. Jahrgang. – Zürich und Genf: Conzett & Huber 1936. – 2°. S. 1289-1320 mit Tiefdruck-Abbildungen. Broschur.

S. 1291-1293: Max Seidel, Gelockert und absturzbereit, Die Felsbewegungen an der Kleinen Windgälle (Glarner Alpen, Kanton Uri). S. 1316/1317: Harald Lechenperg, Sonntags in Uniform (verkleidete Amerikaner). S. 1318: Karl Egli, Zurück zum Tierzug, Zwei Aufnahmen aus Marokko.

Photobibliothek.ch 16267

———

11. Dezember 1936

ZÜRCHER ILLUSTRIERTE. / 11. Dezember 1936, Nr. 50, XII. Jahrgang. – Zürich und Genf: Conzett & Huber 1936. – 2°. S. 1553-1596 mit Tiefdruck-Abbildungen. Broschur.

Max Seidel: Casa de Campo, Unser Mitarbeiter in der Kampffront vor Madrid. «Über einen Monat lang ist unser Bildreporter Seidel in Spanien, im Gebiet des Generals Franco, unterwegs gewesen. […] Seidel ist dann nach vielem Hin und Her in das vielgenannte Kampffeld der Casa de Campo eingedrungen und hat dort zuletzt in einer eintägigen lebensgefährlichen Unternehmung einen Bildbericht […] für die ZI mitgebracht, dem zur Zeit an Bildern nichts Ebenbürtiges an die Seite zu stellen ist. - Hier ist er.» S. 1592/1593: Paul Senn, Jederman liest sie… Die Vertreter der Schweizer Presse beim Eidgenössischen Parlament. S. 1595: Der Londoner Kristallpalast (von der Brandkatastrophe in Sydenham). Rückentitel: Wallis Simpson mit Hund.

Zustand: Titelblatt angeschmutzt, Anstreichungen mit Tintenstift (nicht in den aufgeführten Beiträgen).

Photobibliothek.ch 16265


1937-1944: Schweizer Illustrierte Zeitung

22. September 1937

SCHWEIZER ILLUSTRIERTE ZEITUNG. – 22. September 1937, Nr. 39, XXVI. Jahrgang. – Zofingen: Ringier 1937. – 2°. S. 1277-1308 mit Tiefdruck-Abbildungen. Broschur illustriert.

Titelblatt: Zarah Leander, der neue schwedische Weltstar. S. 1280: Zum Tod von Johann Baptist Dörig (1922 hat der damalige Meglisalpwirt die ermordeten Heinrich und Magdalena Haas gefunden). S. 1280: Max Seidel, Ein neuer Matterhorn-Film - Luis Trenker filmt am Matterhorn mit Zermatter Bergführern und Walliser Volk.

Photobibliothek.ch 16366

———

10. November 1937

SCHWEIZER ILLUSTRIERTE ZEITUNG. – 10. November 1937, Nr. 46, XXVI. Jahrgang. – Zofingen: Ringier 1937. – 2°. S. 1505-1540 mit Tiefdruck-Abbildungen. Broschur illustriert.

S. 1510/1511: Max Seidel, Die Aeschenfischer von Diessenhofen. S. 1512/1513: H[ans] Leuenberger, Mit dem Auto durch Asien.

Photobibliothek.ch 16365

>>> Schweizer Illustrierte, 10.11.1937 (PDF)

———

5. Januar 1938

Die Akrobaten der Gotthard-Leitung. Wir begleiten zwei Leitungswärter auf ihrem winterlichen Kontrollgang durch Eis und Schnee. / [Photos von Max SEIDEL], [Text von] Remus [d.i. Max Seidel als Journalist]. – In: Schweizer Illustrierte Zeitung, 5. Januar 1938, Nr. 1, XXVII. Jahrgang, S. 5-7. Heft S. 1-28.

Photobibliothek.ch 16375

———

19. Januar 1938

Der Winter hat Flügel. / Aufnahmen [H.] Niedecken, St. Moritz, [Text von ] Remus [d.i. Max Seidel als Journalist]. – In: Schweizer Illustrierte Zeitung, 19. Januar 1938, Nr. 3, XXVII. Jahrgang, S. 62/63. Heft S. 56-84 (Mittelblatt S. 69-72 fehlt).

Photobibliothek.ch 16376

———

23. Februar 1938

Eine - und Hundervierundsechzig… Am Geburtstagsfest einer Hundertjährigen [mit 164 Nachfahren in Mosnang SG.] / Aufnahmen M[ax] SEIDEL, [Text von] Remus [d.i. Max Seidel als Journalist]. – In: Schweizer Illustrierte Zeitung, 23. Februar 1938, Nr. 8, XXVII. Jahrgang, S. 234/235. Heft S. 205-236 (Mittelblatt S. 219-222 fehlt).

Photobibliothek.ch 16377

———

9. März 1938

Hinunter über vereiste Steilhänge: so wird das Wildheu zu Tale gebracht. / Spezialaufnahmen von M[ax] SEIDEL, [Text von ] Remus [d.i. Max Seidel als Journalist]. – In: Schweizer Illustrierte Zeitung, 9. März 1938, Nr. 10, XXVII. Jahrgang, S. 273-275 und 283. Heft S. 269-296.

Photobibliothek.ch 16378

———

16. März 1938

Deutsche Wacht in Innsbruck [Titelblatt]. Der Umschwung in Österreich [Photoreportage vom Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich]. / [Titelblatt und] eine Anzahl Aufnahmen [der Photoreportage] stammen von unserem nach Oesterreich entsandten Photoreporter M[ax] SEIDEL. – In: Schweizer Illustrierte Zeitung, 16. März 1938, Nr. 11, XXVII. Jahrgang, Titelblatt und S. 398/399. Heft S. 297-328.

Photobibliothek.ch 16379

———

30. März 1938

Landwirt und Astronom [Friedrich Schmid aus Oberhelfenschwil SG]. Vom Bauernjungen zum Ehrendoktor. / Photos M[ax] Seidel, Diessenhofen, [Text von] R. Habicht. – In: Schweizer Illustrierte Zeitung, 30. März 1938, Nr. 13, XXVII. Jahrgang, S. 392/393. Heft S. 365-396.

Photobibliothek.ch 16380

———

4. April 1938

Wien, wie wir es nicht kennen! Not und Elend in den Wiener Armenvierteln. [Zur Volksabstimmung vom 10. April 1938 über den Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich.] / Spezialaufnahmen unseres nach Wien entsandten Photoreporters M[ax] SEIDEL. – In: Schweizer Illustrierte Zeitung, 4. April 1938, Nr. 14, XXVII. Jahrgang, S. 406/407. Heft S. 397-436.

Wahrscheinlich sind auch noch weitere Aufnahmen der gesamten Photoreportage «Volk in Österreich» von Max Seidel.

Photobibliothek.ch 16381

———

13. April 1938

SCHWEIZER ILLUSTRIERTE ZEITUNG. – 13. April 1938, Nr. 15, XXVII. Jahrgang. – Zofingen: Ringier 1938. – 2°. S. 437-472 mit Tiefdruck-Abbildungen. Broschur illustriert.

S. 441-444: Max Seidel und Remus (d.i. Max Seidel als Journalist), Hurra, wir fliegen.

Photobibliothek.ch 16367

>>> Schweizer Illustrierte 15/1938 (PDF)

———

18. Mai 1938

Fünf Minuten Hohe Schule [im Dressurreiten]. / Photos M[ax] SEIDEL, Diessenhofen, [Text von] E[mil] L[üthard]. – In: Schweizer Illustrierte Zeitung, 18. Mai 1938, Nr. 20, XXVII. Jahrgang, S. 614/615. Heft S. 609-640.

Photobibliothek.ch 16382

———

29. Juni 1938

Die Bambini Ticinesi. Jugendliche Sänger aus unserem Süden. / Spezialaufnahmen für die «Schweizer Illustrierte» von M[ax] SEIDEL, Text [von] Remus [d.i. Max Seidel als Journalist]. – In: Schweizer Illustrierte Zeitung, 29. Juni 1938, Nr. 26, XXVII. Jahrgang, S. 810/811. Heft S. 805-836.

Photobibliothek.ch 16383

———

10. August 1938

Storchen-Ballade [in Neunkirch SH]. / Photos M[ax] SEIDEL, Diessenhofen, [Text von] Remus [d.i. Max Seidel als Journalist]. – In: Schweizer Illustrierte Zeitung, 10. August 1938, Nr. 32, XXVII. Jahrgang, S. 1006/1007. Heft S. 1001-1028.

Photobibliothek.ch 16384

———

17. August 1938

Schule in Licht und Luft. Die Freilichtschule auf dem Üetliberg bei Zürich. / Spezialaufnahmen von M[ax] SEIDEL, [Text von] Remus [d.i. Max Seidel als Journalist]. – In: Schweizer Illustrierte Zeitung, 17. August 1938, Nr. 33, XXVII. Jahrgang, S. 1034/1035. Heft S. 1029-1056.

Photobibliothek.ch 16385

———

24. August 1938

Grosser Preis für Automobile in Bern [Titelblatt]. Diesseits und jenseits vom Gotthard [Photoreportage]. / Photos von M[ax] SEIDEL, [Text von] Remus [d.i. Max Seidel als Journalist]. [Titelblatt mit einer Photomontage von Max Seidel und Hans Staub.] – In: Schweizer Illustrierte Zeitung, 24. August 1938, Nr. 34, XXVII. Jahrgang, Titelblatt und S. 1062/1063. Heft S. 1057-1084.

Photobibliothek.ch 16386

———

12. Oktober 1938

Auch eine Hochtour … im Beruf [als Kaminfeger]. / Photos M[ax] SEIDEL. – In: Schweizer Illustrierte Zeitung, 12. Oktober 1938, Nr. 41, XXVII. Jahrgang, S. 1288. Heft S. 1281-1312.

Photobibliothek.ch 16387

———

22. März 1939

SCHWEIZER ILLUSTRIERTE ZEITUNG. – XXVIII. Jahrgang, Nr. 12, 22. März 1939. – Zofingen: Ringier 1939. – 2°. S. 333-364. Broschur illustriert.

Seite 333-336: Max Seidel, Titelblatt «Die Resignation» und Bericht «Die neuesten Ereignisse in der Tschecho-Slowakei». Einleitungstext: «Die "Schweizer Illustrierte" entsendet einen Spezial-Photoreporter nach Prag, Pressburg, Brünn, der im Auto das Land kreuz und quer bereist.» Wegen dieses Artikels wurde Seidel vom «Schweizerischen Vaterländischen Verband» beim Generalstab (Oberstlt. Masson) und bei der Bundesanwaltschaft denunziert [1]. Seite 342 und 350/351: Max Seidel (Photos) und Emil Lüthard (Text): Ein Schweizer Mädchen erobert die Lüfte, Wie eine Dame das eidgenössische Fliegerbrevet erwirbt.

Ref.: [1] Bundesarchiv-Dossier «Photograph Seidel - Diessenhofen, 1936-1945», Schreiben SVV an Oberstlt. Masson vom 14. August 1939.

Photobibliothek.ch 16359

———

15. November 1944

SCHWEIZER ILLUSTRIERTE ZEITUNG. – Nr. 46, 15. November 1944. – 2°. 39, [1] S.

Titelblatt: Der dreizehnjährige Partisane. In Brand bei Aachen wurden vier Knaben von acht bis dreizehn Jahren festgenommen, als sie versuchten, aus dem Hinterhalt auf amerikanische Artilleristen zu schiessen. S. 37: Amerikanische Flieger haben das schweizerische Hoheitszeichen missachtet. Zu den Bombardierungen von Rheinsfelden [mit 3 Abb.] und Diessenhofen [mit 3 Abb.].

Photobibliothek.ch 17098


Nach oben