|
||||
Bis 1838
1839-1850 1851-1860 1861-1870 1871-1880 1881-1890 1891-1900 1901-1910 1911-1920 1921-1928 1929/1930 1931-1935 1936-1940 1941-1950 1951-1960 1961-1970 1971-1980 1981 bis heute
|
Photobücher 1921-19281920er Jahre: Popularisierung der Freikörperkultur bis 1933 Ende des 19. Jahrhunderts bildeten sich verschiedene Reformbewegungen mit dem Ziel, die durch die Industrialisierung entstandenen «Zivilisationsschäden» zu bekämpfen. Beliebte Mittel dazu waren Naturheilkunde, Vegetarismus und Freikörperkultur (FKK). Nach der Hölle des Ersten Weltkrieges meinte man an einer Zeitwenwende angelangt zu sein, nach der alles besser würde. Die Reformbewegungen formierten sich neu, und FKK wurde in den 20er Jahren ungemein populär. Allein der auf FKK spezialisierte Verlag von Robert Lauer brachte drei FKK-Zeitschriften heraus. In der Schweiz gründete Eduard Fankhauser 1927 den «Schweizer Lichtbund» und ab 1928 erschien hier die FKK-Zeitschrift «Die Neue Zeit», die im Stile der neuen Typographie gestaltet war und konsequent die Kleinschreibung einsetzte. Auch Gymnastik und Tanz wurden der neuen Zeit angepasst. Dora Menzler und Adolf Koch gründeten ihre Gymnastikschulen und die Tänzerin Claire Bauroff sorgte mit ihren Nackttänzen für Schlagzeilen. ——— FKK-Zeitschriften aus dem Robert Lauer Verlag LACHENDES LEBEN. – 7. Heft [II. Jahrgang, April 1926] bis 12. Heft [II. Jahrgang, September 1926]. – Egestorf: Robert Laurer o.J. [1926]. – 4°. Je 24...32 S. mit Abb. Broschur illustriert. Ref.: Andritzky, Wir sind nackt und nennen uns Du, 1989, S. 71-73. Photobibliothek.ch 1563 ———— LICHT-LAND. Offizielles Organ der Liga für freie Lebensgestaltung. Illustrierte Blätter für Körperkultur und Lebenserneuerung. – Nr. 2, 7-15, 18-21, 23-24, 5. Jahrgang 1928; Nr. 21, 8. Jahrgang 1931; Nr. 2, 9. Jahrgang 1932. – Egestorf: Robert Lauer 1928-1932. – 4°. Je 12-16 S. mit Abb. Broschur illustriert. Ref.: Andritzky, Wir sind nackt und nennen uns Du, 1989, S. 73. Photobibliothek.ch 1562 ——— SONNE INS LEBEN. / Titelbild: G[erhard] Riebicke – Heft 1, Jahrgang 1928. – Egelstorf: Robert Lauer 1928. – 4°. 26 S. mit Abb. Broschur illustriert. Photobibliothek.ch 10611 ——— Schweizer FKK-Zeitschrift «Die Neue Zeit» Die NEUE ZEIT. Orientierende Hefte über neuzeitliche Bestrebungen. / Hrsg.: Ed[uard] Fankhauser. – 51. u. 52. Heft. – Bern, Lauf a. P.: Verlag «die neue zeit» o.J. [1933]. – 4°. S. 1-19, 20-38 mit Abb. Br. Eduard Fankhauser (1904-1998) gründete 1927 den «Schweizer Lichtbund», der sich für eine gesunde Lebensführung durch Alkohol- und Tabakabstinenz, Vegetarismus und Naturismus einsetzte. In seiner Verlagsbuchhandlung brachte er ab 1928 «Die neue Zeit» heraus, die im Stile der neuen Typographie gestaltet war und konsequent die Kleinschreibung einsetzte. Ref.: Andritzky, Wir sind nackt und sagen uns Du, 1989, S. 67-71. Photobibliothek.ch 1564 ——— Gymnastikschule von Dora Menzler Die Schönheit deines Körpers. Das Ziel unserer gesundheitlich-künstlerischen Körperschulung. / Von Dora MENZLER. Mit Beiträgen von F. Schimmer und H. Weichert. Beigegeben sind 76 neue Bilder aus der Dora Menzler-Schule aufgenommen von Selma Genthe, Kotelmann, F. Schimmer u. a. – Siebenzehnte Auflage. – Stuttgart: Dieck & Co. [1925]. – 4°. 118, [2] S. mit Abb. Halbleinenband illustriert. Ref.: HBK2 11149. Andritzky/Rautenberg, 1989, S. 76/77. Photobibliothek.ch 2108 ——— Gymnastikschule von Adolf Koch Nacktheit, Körperkultur und Erziehung. Mit 79 Abbildungen und einem Bildnis des Verfassers. / Ein Gymnastikbuch von Adolf KOCH. Aufnahmen von Karl Hofheinz, Heinz Kunze, Michael Ljutow, Germaine Krull, Adolf Koch. – Leipzig: Ernst Oldenburg 1929. – 8°. 139, [1] S. Text, Frontispiz, [40] S. Tafeln mit 79 Abb. Ganzleinenband. Sehr frühe Publikation von Adolf Koch (HBK2 verzeichnet ab 1932). Ref.: Nicht bei HBK2. Photobibliothek.ch 1458 ——— Schämst du dich? / Herausgegeben von Adolf KOCH und Hans Graaz. [Umschlag signiert mit «Wernicke».] – Leipzig: Ernst Oldenburg 1930. – 8°. 60, [4] S., [16] S. Tafeln mit 24 Abb. Kartonage illustriert. – (Körperbildung, Nacktkultur ; 04) Ref.: Nicht bei HBK2. Photobibliothek.ch 129 ——— Nackt - aber warum? / Herausgegeben von Adolf KOCH und Hans Graaz. [Umschlag signiert mit «Wernicke».] – Leipzig: Oldenbourg 1932. – 8°. 56, [8] S. Text, [32] S. mit 38 Abb. Kartonage illustriert. – (Körperbildung Nacktkultur, Blätter freier Menschen ; 15) Photobibliothek.ch 9956 ——— Nackttanz Der nackte Tanz. / Von Werner SUHR. – Egestorf: Robert Laurer 1927. – Gr.8°. 38, [2] S. Text, [16] Bl. Tafeln. Pappband illustriert. Ref.: HBK 05793. Photobibliothek.ch 10670 Die berühmte Nackttänzerin Claire Bauroff 1921: «Flüchtige Spiegelbilder festhalten zu wollen ist eine Gotteslästerung» Der Geist meines Vaters [Karl Albert DAUTHENDEY]. Aufzeichnungen aus einem begrabenen Jahrhundert. / Max Dauthendey. – 4.-6. Tsd. – München: Langen 1921. – Kl.8°. 372, [4] S. Ln. Die Lebensgeschichte des Photographen Karl Albert Dauthendey (1819-1896), der um 1840 Photograph wurde, erzählt von den Schwierigkeiten der Anfänge der Photographie. Aufgezeichnet wurde sie nach mündlichen Erzählungen von seinem Sohne, dem Schriftsteller Max Dauthendey (1867-1918) im Jahre 1912. Der darin zitierte Artikel im «Leipziger Stadtanzeiger» konnte nie nachgewiesen werden und gilt deshalb als Fiktion: «Flüchtige Spiegelbilder festhalten zu wollen, dies ist nicht bloss ein Ding der Unmöglichkeit, wie es sich nach gründlicher deutscher Untersuchung herausgestellt hat, sondern schon der Wunsch, dies zu wollen, ist eine Gotteslästerung. Der Mensch ist nach dem Ebenbilde Gottes geschaffen, und Gottes Bild kann durch keine menschliche Maschine festgehalten werden. Höchstens der göttliche Künstler darf, begeistert von himmlischer Eingebung, es wagen, die gottmenschlichen Züge, im Augenblick höchster Weihe, auf den höheren Befehl seines Genius ohne jede Maschinenhilfe wiederzugeben. Eine Maschine aber, die den Genius ersetzen will und die der Mensch allein mit seiner Berechnung entstehen lassen möchte, solch eine Maschine herzustellen, kommt der Anmaßung gleich, das Ende aller Schöpfung erreichen zu wollen. Dann muß der Mensch, der solches beginnt, sich klüger als der Schöpfer der Welt dünken.» Ref.: HBK 05378. Wiegand, Die Wahrheit der Photographie, 1981, S. 23-40. Gernsheim, Geschichte der Photographie, 1983, S. 63 u. 155. Photobibliothek.ch 9561
1921: Lehrbuch der Edeldruckverfahren Technik der Lichtbildnerei. Mit 4 Tafeln in Tiefdruck nach Originalen des Verfassers. / Heinrich KÜHN. – Halle a. d. Saale: Knapp 1921. – 8°. [6], 435 S. Text, 4 Bl. Tdr.-Tfln. Halbkunstleder mit Goldprägung. Ref.: HBK 02538. HBK 05121. Photobibliothek.ch 9992
1922: Gründung der Schweizer Photozeitschrift «Camera» CAMERA. – Monatlich. – Luzern: Bucher Juli 1922- Dezember 1981. – 4°. Der Luzerner Verleger (und Amateurphotograph) Josef Charles Bucher gründete «Camera» 1922, die zunächst als «illustrierte photographische Monatsschrift für Berufsphotographen und Amateure» beschrieben wurde. Von Anfang an lag ihr Schwergewicht in der Präsentation photographischer Bildleistungen in exzellenter Druckqualität. Die Zeitschrift erschien bis 12/1947 deutsch, ab 1/1948 mit deutschem Originaltext und franz./engl. Übersetzung, ab 3/1957 in 3 separaten Ausgaben dt./franz./engl. Die Chefredaktoren waren: bis 12/1947 Adolf Herz, bis 4/1952 Walter Läubli, bis 1/1954 Hans Neuburg, bis 6/1956 kein Chefredaktor, bis 5/1964 Romeo E. Martinez, bis 11/1965 kein Chefredaktor, ab 12/1965 Allan Porter. Unter Allan Porter wurde sie zur wichtigsten Photozeitschrift der 60er und 70er Jahre. Im Dezember 1981 musste ihr Erscheinen eingestellt werden. - Es liegen etwa 500 Hefte vor, ab Januar 1950 vollständig. Ref.: Koetzle S. 54/55. Koelzer 02960. HBK2 00502. Photobibliothek.ch 1325 September 1922 November 1950 (Titelphoto von Gotthard Schuh) Sondernummer «Lisette Model» vom Dezember 1977 Letzte Nummer vom Dezember 1981 (Titelphoto von Eugène Atget) 1922: Berliner Photogeschichte Die Daguerreotypie in Berlin 1839-1860. Ein Beitrag zur Geschichte der photographischen Kunst. / Wilhelm DOST. Unter Mitarbeit von Erich Stenger. – Berlin: R. Bredow 1922. – Gr.8°. [10], 123, [3] S., ungez. S. mit 18 Tfln. (1 Karte Berlin 1844). Hln. Neben Weimars «Die Daguerreotypie in Hamburg» das grundlegende Werk über die Anfangszeit der Photographie in Deutschland (Reprint: Arno Press, New York, 1979). Ref.: HBK2 00093. Photobibliothek.ch 3304
1922: Landru's Gang zur Guillotine EXCELSIOR. – Dimanche, 26 Fevrier 1922. – 2°. 4 S. mit Abb. Titelseite: L'Execution de Landru à Versailles. Photographies uniques prises par les opérateurs d'«Excelsior». Bildunterschrift: Flanqué de deux aides du bureau, Landru, les mains liées dans le dos, franchit les trois metres qui séparent la porte de la prison de la guillotine. Il est 6 h. 5. - Henri Désiré Landru (1869-19922) ist der wohl bekannteste Serienmörder Frankreichs. Während des Ersten Weltrieges brachte er 10 Frauen um, die er durch Heiratsannoncen kennengelernt hatte. Daneben führte er ein unauffälliges Leben und kam immer seinen Pflichten als Ehemann und Vater nach. Obwohl er alle Morde bestritt, wurde Landru am 30. November 1921 zum Tode verurteilt und am 25. Februar 1922 hingerichtet. Der Fall diente später Charles Chaplin als Vorlage zu «Monsieur Verdoux». Photobibliothek.ch 13126 Ausschnitt
1922: Holzschnitt des 22jährigen Herbert Bayer FREIDEUTSCHE JUGEND. Eine Monatsschrift aus dem Geiste der Jugend. – 8. Jahrgang, Heft 2 (Februar 1922) bis Heft 7 (Juli 1922), Heft 8/9 (August/September 1922) und Heft 10/12 (Oktober/Dezember 1922). – Laufenburg a. d. Elbe: Adolf Saal – Gr.8°. S. 33-308. Broschur. «Freideutsche Jugend» ist ab 1913 die Sammelbezeichnung verschiedener deutscher Jugendbewegungen. Dazu gehören Wandervögel, Abstinenzler, Lebensreformbewegungen usw., aber auch streng völkisch ausgerichtete Gruppen. Die Zeitschrift «Freideutsche Jugend» erschien von Dezember 1914 bis Dezember 1922 (letzte 8 Hefte vorliegend). Das Heft vom Februar 1922 enthält den frühen Original-Holzschnitt «Stadt» von Herbert Bayer (1900-1985). 3 weitere Original-Holzschnitte sind in Heft 3 (anonym), Heft 5 (Georg Netzband) und Heft 6 (Rafaello Busoni) zu finden. Provenienz: Wiener Kat. 51, Nr. 354. Photobibliothek.ch 1745
1923: Pro Eto (britische Ausgabe von 2009) Pro Eto - That's What. / Alexander Rodchenko [Alexander RODTSCHENKO] ; Vladimir Mayakovsky [Wladimir Majakowski]. Translated by Laris Gureyeva & George Hyde. Introduction by John Wakeman. – The russian text is reproduced from the original version published in 1923. The photomontages, first published in monochrome, are her reproduced in there original colour version. – Todmorden, UK: Arc Publications 2009. – 8°. 170, [4] S. mit [11] Farbabbildungen (die 10 Photomontagen der Originalausgabe und eine damals nicht veröffentlichte). Kartonage illustriert. Die Originalausgabe ist heute praktisch unbezahlbar. Als Alternative gibt es nur diese britische Ausgabe von 2009. - Die Frau auf dem Umschlag (und auch mehrmals auf den Photomontagen) ist Lilja Brik (1891-1971), die Regisseurin und Bildhauerin war die Geliebte Majakowskis und gilt als «Muse der russischen Avantgarde». Ref.: Parr/Badger, volume III, S. 91 (Originalausgabe 1923). Photobibliothek.ch 14917 1923: Geisterphotographie Materialisations-Phaenomene. Ein Beitrag zur Erforschung der mediumistischen Teleplastie. Mit 275 Abbildungen auf 167 Tafeln. / Von A[lbert] von SCHRENCK-NOTZING. – Zweite, stark vermehrte Auflage. – München: Ernst Reinhardt 1923. – Gr.8°. XV, 636 S., 167 S. Tfln. mit 275 Abb. Hln. Schrenck-Notzing will angeblich auf streng wissenschaftliche Weise den photographischen Nachweis übersinnlicher Phänomene führen. Beschrieben werden Hunderte von Sitzungen mit dem Medium Eva C. Gegenüber der Erstauflage von 1914 enthält die vorliegende Zweitauflage zusätzlich Entgegnungen auf die Betrugsvorwürfe und weitere Berichte über andere Medien. Das Bildmaterial wurde von 180 auf 275 erhöht. Ref.: Krauss, Jenseits von Licht und Schatten, 1992, S. 157-167. Photobibliothek.ch 2067 Titelblatt Abb. 129: Zweite Blitzlichtaufnahme der Mad. Bisson vom 5. Jan. 1913 (Vergrösserung) Abb. 139: Ganzes Phantom mit unbekleidetem Medium 1923: Standardwerk zur Wolkenphotographie Les Systèmes Nuageux. I. Texte - II. Cartes - III. Photographies. / Par Ph[ilippe] SCHERESCHEWSKY et Ph[ilippe] Wehrlé. [Photographien von Ferdinand Quénisset.] – Paris: A l'Office Nationale Météorologique et chez Etienne Chiron 1923. – 4°. [2], XVI, 77, [2] S. mit 8 Figuren; Mappe mit Falttafeln I-XXXIII (teilweise mehrteilig); Mappe mit [4] S. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis sowie 26 Faszikel mit je 1 bis 3 photographischen Tafeln. 1 Broschur, 2 Mappen. Standardwerk zur Wolkenphotographie (in [1] eine der Hauptquellen). Schereschewsky und Wehrlé ersetzten die Benennung einzelner Wolken durch den Blick auf den gesamten Himmel. Illustriert ist das Werk mit 46 Aufnahmen von Ferdinand Quénisset, die teilweis in Blau gedruckt wurden, um den Himmel realistischer erscheinen zu lassen. Ref.: [1] Völter, Wolkenstudien, 2011, S. 53, 100-116 und 252-254. Photobibliothek.ch 14496 I. Texte - II. Cartes - III. Photographies III. Photographies
Photographische Tafeln aus Teil III 1923-1935: Le Corbusier Le Corbusiers (1887-1965) schrieb sein einflussreichstes Werk «Vers une Architecture» noch bevor er als Architekt in Erscheinung trat. Die Erstausgabe erschien 1923 unter dem Pseudonym «Le Corbusier-Saugnier», wobei der Zusatz «Saugnier» das Pseudonym seines Mitarbeiters Amédée Ozenfant ist. Die «nouvelle édition revue et augmentée» (im Vorwort als «seconde édition» bezeichnet) erschien im November 1924 unter dem Pseudonym «Le Corbusier» (ohne «Saugnier») und stattdessen mit der Widmung «a Amédée Ozenfant». Die hier vorliegende Ausgabe wird im Vorwort als «troisième édition» bezeichnet und auf den 1. Januar 1928 datiert. Der Auflagenvermerk auf dem Umschlag «5e édition» bei der Erstausgabe und «14e édition» bei der hier vorliegenden Ausgabe gilt als fiktiv. 1926 erschien die deutsche Erstausgabe. Sie folgt der «nouvelle édition revue et augmentée», die 1924 als «seconde édition» erschienen war. Mit einfachen Schlagworten und Ratschlägen – unterstützt durch über 200 Photographien – schuf Le Corbusier ein Photobuch über Architektur, das im Katalog der berühmten Londoner Ausstellung «Printing and the Mind of Man» (1963) zu den bedeutendsten Büchern der Menschheit gezählt wird. Le Corbusier fordert, dass sich die Architektur an den fortschrittlichen Technologien des Schiff-, Flugzeug- und Automobilbaus orientieren soll, mit dem Ziel, auch in der Architektur eine vergleichbare Standardisierung zu erreichen. So wundert es nicht weiter, wenn auf dem Umschlag von «Vers und Architecture» der Wandelgang des Luxusdampfers «Aquitania» der Cunard Line abgebildet ist, und Le Corbusier 1935 das Buch «Aircraft» allein der zunehmenden Bedeutung der Luftfahrt widmete. ——— Vers une Architecture (troisième édition 1928) Vers une Architecture. / LE CORBUSIER [d.i. Charles-Édouard Jeanneret]. – Nouvelle édition revue et augmentée. [Troisième édition, 1er janvier 1928.] – Paris: G. Crès 1928. – Gr.8°. XXI, [1], 243, [2] S. mit Abb. Broschur illustriert. – (Collection de «l'Esprit Nouveau» ; 01) Ref.: Bücher, die die Welt verändern 413. Zustand: Rücken mehrfach gebrochen. Photobibliothek.ch 15784 ——— Kommende Baukunst (deutsche Erstausgabe 1926) Kommende Baukunst. Mit 230 Abbildungen. / LE CORBUSIER. Übersetzt und herausgegeben von Hans Hildebrandt. – [Erste deutsche Ausgabe.] – Stuttgart [u.a.]: Deutsche Verlagsanstalt 1926. – 4°. XV, 253, [3] S. mit Abb. Ref.: Bücher, die die Welt verändern 413. Photobibliothek.ch 11404 ——— Aircraft (Erstausgabe 1935) Aircraft. «L'avion accuse...». / By LE CORBUSIER. – London, New York: The Studio 1935. – 4°. 16 S. Text, [80] S. Tafeln mit 124 Tiefdruck-Abb. Ganzleinenband. – (The New Vison ; 01) Photobibliothek.ch 13662 1924-1945: Der Berliner Verlag Dietrich Reimer Der schwedische Tierphotograph und Schriftstellers Bengt Berg (1885-1967) war bereits in seinem Heimatland erfolgreich, als der Berliner Verlag von Dietrich Reimer die deutschen Rechte erwarb. Zwischen 1924 und 1945 kamen insgesamt 13 Titel heraus. Ab 1928 kamen Tiererzählungen von Paul Eipper (1891-1964) mit Aufnahmen von Hedda Walther (1894-1979) hinzu, die bald einmal erfolgreich durch das Thema «Mutter und Kind» erweitert wurden. Bis 1945 kamen rund 30 Titel heraus. Ref.: Heiting/Jaeger, Autopsie 2, S. 226-243. ——— Bengt Berg's illustrierte Tierbücher Die letzten Adler. Im Text sind 70 Abbildungen eingefügt. / Von Bengt BERG. Einzig berechtigte deutsche Übersetzung von Edmund Herms. – 31.-35. Tausend. – Berlin: Dietrich Reimer, Ernst Vohsen, 1927. – Gr.8°. 145, [3] S. mit Abb. Ganzleinenband illustriert. – (Bengt Berg's illustrierte Tierbücher ; 01.04) Photobibliothek.ch 15786 ——— Tookern. Der See der wilden Schwäne. Im Text sind 135 Abbildungen eingefügt. / Von Bengt BERG. Einzig berechtigte deutsche Übersetzung von Edmund Herms. – 6.-10. Tausend. – Berlin: Dietrich Reimer, Ernst Vohsen, 1928. – Gr.8°. 222, [2] S. mit Abb. Ganzleinenband illustriert. SU. – (Bengt Berg's illustrierte Tierbücher ; 02.01) Photobibliothek.ch 15785 ——— Die seltsame Insel. Im Text sind 105 Abbildungen eingefügt. / Von Bengt BERG. Einzig berechtigte deutsche Übersetzung von Ernst Züchner. [Schutzumschlag signiert «Ahlers».] – 6.-10. Tausend. – Berlin: Dietrich Reimer, Ernst Vohsen, 1929. – Gr.8°. 145, [3] S. mit Abb. Ganzleinenband illustriert. – (Bengt Berg's illustrierte Tierbücher ; 02.02) Photobibliothek.ch 15787 ——— Abu Markub. Mit der Filmkamera unter Elefanten und Riesenstörchen. Im Text sind 104 Abbildungen eingefügt. / Von Bengt BERG. Einzig berechtigte deutsche Übersetzung von Edmund Herms. – 21.-25. Tausend. – Berlin: Dietrich Reimer, Ernst Vohsen, 1929. – Gr.8°. 200, [4] S. mit Abb. Ganzleinenband illustriert. SU. – (Bengt Berg's illustrierte Tierbücher ; 01.03) Photobibliothek.ch 15788 ——— Die Liebesgeschichte einer Wildgans. Neue Ausgabe mit 50 Abbildungen nach Aufnahmen des Verfassers. / Bengt BERG. – 61.-70. Tausend. – Berlin: Dietrich Reimer 1941. – 8°. 144 S. mit Abb. Halbleinenband illustriert. SU. Das erfolgreichste Buch (Erstausgabe 1930) des schwedischen Tierphotographen und Schriftstellers Bengt Berg (1885-1967). Photobibliothek.ch 14355 ——— Bücher von Paul Eipper und Hedda Walther Menschenkinder. / Paul Eipper. Mit zweiunddreissig Bildnisstudien nach Originalaufnahmen von Hedda WALTHER. – Fünfzehnte bis dreissigste Auflage. – Berlin: Dietrich Reimer, Ernst Vohsen, 1929. – 8°. 65, [3] S., 32 S. Tfln. Ln. SU. SU wahrscheinlich von Georg Salter; vgl. SU von «Zirkus» bei [1]. Ref.: [1] Holstein, Georg Salter, Nr. 194 (= Zirkus, Reimer, 1930). Photobibliothek.ch 3504 ——— Freundschaft mit Katzen. / Paul Eipper. Mit zweiunddreissig Bildnisstudien nach Originalaufnahmen von Hedda WALTHER. – Elfte bis sechzehnte Auflage. – Berlin: Dietrich Reimer, Ernst Vohsen, 1933. – 8°. 98, [2] S. mit Abb. Ganzleinenband. SU. SU wahrscheinlich von Georg Salter; vgl. SU von «Zirkus» bei [1]. Ref.: [1] Holstein, Georg Salter, Nr. 194 (= Zirkus, Reimer, 1930). Photobibliothek.ch 12734 1925: Die Kunstismen (Faksimile 1968) Die Kunstismen - Les ismes de l'art - The isms of art. / El LISSITZKY ; Hans Arp. – Authorized reprint edition [Originalausgabe: Eugen Rentsch Verlag, Erlenbach-Zürich, 1925]. – New York: Arno Press 1968. – 4°. XI, 48 S. mit Abb. Ln. – (Arno Series of Contemporary Art ; 07) Wahrscheinlich das erste in der Schweiz erschienene Buch, welches im Stile der «Neuen Typographie» gestaltet wurde. Das äusserst seltene Buch liegt leider bisher nur als Reprint vor. Ref.: Wiedler #327. Photobibliothek.ch 951 1925/1927/1967: «Malerei, Photographie, Film» von Laszlo Moholy-Nagy Auf der Rückseite des Titelblattes der Erstausgbe steht folgender Hinweis: «Dieses Buch wurde im Sommer 1924 zusammengestellt. Technische Schwierigkeiten verhinderten das rechtzeitige erscheinen.» Ob das Buch bereits so früh bereit war, ist fraglich. Fest steht, dass die Erstausgabe des Buches 1925 in der Reihe der Bauhausbücher als Band 8 in einer Auflage von wahrscheinlich 2000 Exemplaren erschien. Eine zweite, um 6 Seiten erweiterte Ausgabe (drittes bis fünftes Tausend), erschien 1927. Die Typographie wurde erheblich verändert und «Photographie» wurde nun konsequent in «modernerer» Schreibweise «Fotografie» geschrieben; zudem wurde die Faltbeilage weggelassen. 1967 gab Hans M. Wingler die zweite Auflage des Bandes in der Reihe «Neue Bauhausbücher» als Faksimiledruck mit einem anderem Schutzumschlag heraus, der von Herbert Bayer entworfen worden war. ——— Erstausgabe 1925 Malerei, Photographie, Film. / L[aszlo] MOHOLY-NAGY. Typographie, Einband, Umschlag: L[aszlo] Moholy-Nagy. – [Erstausgabe.] – München: Albert Langen 1925. – Gr.8°. 133, [1] S. mit Abb., [4] S. Faltblatt zwischen S. 70 und 71. Ganzleinenband. – (Bauhausbücher ; 08) Ref.: [1] HBK 09686. [2] TL 258. [3] Autopsie 1, S. 164-173. Photobibliothek.ch 10161 ——— Zweite veränderte Auflage 1927 Malerei, Fotografie, Film. / L[aszlo] MOHOLY-NAGY. Typographie, Einband, Umschlag: L[aszlo] Moholy-Nagy. – Zweite veränderte Auflage, drittes bis fünftes Tausend. – München: Albert Langen 1927. – Gr.8°. 140 S. mit Abb. Englische Broschur. SU. – (Bauhausbücher ; 08) Ref.: [1] HBK 09686. [2] TL 258. [3] Autopsie 1, S. 164-173. Photobibliothek.ch 15320 ——— Faksimiledruck in der Reihe «Neue Bauhausbücher» 1967/1978 Malerei, Fotografie, Film. / Laszlo MOHOLY-NAGY. Mit einer Anmerkung des Herausgebers [Hans M. Wingler] und einem Nachwort von Otto Stelzer. Buchumschlag und Einband von Herbert Bayer (1967). – Faksimile-Nachdruck nach der [zweiten] Ausgabe von 1927. Zweite Auflage [der Neuausgabe] 1978. – Mainz und Berlin: Florian Kupferberg 1967/1978. – 4°. [4] S. neue Titelei, S. 5-139 Faksimile, S. 140-149 Anmerkung des Herausgebers, Nachwort und Inhalt. Ganzleinenband. SU. – (Neue Bauhausbücher) Ref.: HBK 05011. HBK 05125. HBK 05507 (= EA). HBK 05509. TL 258. Autopsie 1, S. 164-173. Photobibliothek.ch 10162 1925: Aktaufnahmen Natur und Kultur - Das Weib. / 120 Aufnahmen ausgewählt von Peter LANDOW. – Berlin: Gesellschaft zur Verbreitung Klassischer Kunst 1925. – 4°. X S. Text, 120 Bl. Tdr.-Tfln. Ln. mit Goldprägedruck. Sammlung mit 120 Aktaufnahmen von Emil Otto Hoppé, Frantisek Drtikol, Lehnert & Landrock u.v.a. Ref.: HBK 05776. Auer, Photo Books, S. 123 (engl. Ausgabe). Photobibliothek.ch 10005
1925-1935: Ernst Friedrichs Krieg gegen den Krieg Aus seiner Antikriegssammlung stellte der Pazifist und Anarchist Ernst Friedrich (1894-1967) den schonungslosesten Bildband über den 1. Weltkrieg zusammen. 1924 erschien die einbändige Ausgabe; 1926-1930 dann die erweiterte zweibändige Ausgabe. 1935 erzähle er dann das Schicksal seines Museums nach der Machterfgreiffung Hitlers im März 1933 in «Vom Friedens-Museum zur Hitler-Kaserne». Susan Sontag widmet Ernst Friedrich in ihrem Buch «Das Leiden anderer betrachten», für das sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2003 bekam, mehrere Seiten. ——— Einbändige Ausgabe (1925) Krieg dem Kriege! - Guerre à la Guerre! - War against War! Oorloog aan den Oorlog! / Ernst FRIEDRICH. – 4.-6. Aufl., 21.-35. Tsd. [der einbändigen Ausgabe]. – Berlin: Freie Jugend 1925. – Gr.8°. 246, [2] S. mit Abb. Hln. ill. Ref.: Bolliger 4.009. Albrecht Krieg und Frieden, 637, 1015 (Vom Friedens-Museum...). HBK2 12780 u. 13355a. Sternfeld/Tiedemann S. 154. Susan Sontag, Das Leiden anderer betrachten, 2003, S. 21-23. Photobibliothek.ch 9501 ——— Zweibändige Ausgabe (1926-1930) Krieg dem Kriege! - Guerre à la Guerre! - War against War! - Vojnu vojne! Band I [der zweibändigen Ausgabe]. / Ernst FRIEDRICH. – 8.-10. Aufl., 36.-50. Tsd. – Berlin: Freie Jugend 1926. – Gr.8°. 247, [1] S. mit Abb. Hln. ill. Photobibliothek.ch 12169 ——— Krieg dem Kriege! - Guerre à la Guerre! - War against War! - Oorlog aan den oorlog! Band II [der zweibändigen Ausgabe]. / Ernst FRIEDRICH. – Berlin: Internationales Anti-Kriegsmuseum 1930. – Gr.8°. 240 S. mit Abb. Ln. Photobibliothek.ch 12170 ——— Vom Friedens-Museum zur Hitler-Kaserne (1935) Vom Friedens-Museum zur Hitler-Kaserne. Ein Tatsachenbericht über das Wirken von Ernst Friedrich und Adolf Hitler. / [Ernst FRIEDRICH.] – [Erstausgabe.] – Genf: Internationales Komitee für die Wiedereinrichtung des ersten internationalen Anti-Kriegsmuseums 1935. – Gr.8°. 187, [2] S. mit Abb. Hln. ill. Aus seiner Antikriegssammlung stellte der Pazifist und Anarchist Ernst Friedrich (1894-1967) den schonungslosesten Bildband über den 1. Weltkrieg zusammen (ebenfalls in der Sammlung). 1935 erzähle er dann das Schicksal seines Museums nach der Machterfgreiffung Hitlers im März 1933 in «Vom Friedens-Museum zur Hitler-Kaserne». Susan Sontag widmet Ernst Friedrich in ihrem Buch «Das Leiden anderer betrachten», für das sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2003 bekam, mehrere Seiten. Ref.: Bolliger 4.009. Albrecht Krieg und Frieden, 637, 1015 (Vom Friedens-Museum...). HBK2 12780 u. 13355a. Sternfeld/Tiedemann S. 154. Susan Sontag, Das Leiden anderer betrachten, 2003, S. 21-23. Photobibliothek.ch 12171
1925: Sammlungsgegenstände zu Nicéphore Niépce Le MUSÉE DENON. Tirage a part du «Progrès de Saône-et-Loire». / J. Roy-Chevrier. – Chalon-sur-Saône: Imprimerie générale et administrative 1925. – 8°. 30 S. mit 6 Autotypie-Abb. Br. Enthält eine Beschreibung der Sammlungsgegenstände zu Nicéphore Niépce, sowie die Abbildungen «Nicéphore Niépce, Inventeur de la Photographie», «Instruments de Nicéphore Niépce», «Draisienne de Nicéphore Niépce». Photobibliothek.ch 11840
1925: Das Chorgestühl von Kappenberg Die Erstausgabe erschien 1925 im Auriga-Verlag in Berlin mit einem von Johannes Molzahn (1892-1965) photgraphisch gestalteten Einband (Format 27,4 x 19,1 cm). Noch im gleichen Jahr stellte der Auriga-Verlag seine Tätigkeit ein. 1928 übernahm dann der neu gegründete Folkwang-Auriga Verlag in Friedrichssegen/Lahn die Restbestände des Auriga-Verlages und brachte das Buch in einer Neubindung in etwas verkleinertem Format (24,7 x 28,4 cm) heraus. ——— Erstausgabe im Auriga-Verlag (1925) Das Chorgestühl von Kappenberg. / Albert RENGER-PATZSCH. [Einbandgestaltung von Johannes Molzahn.] – Berlin: Auriga-Verlag 1925. – 4°. [8] S. Text, ungez. S. mit 43 Abb. Pappband. – (Kunstwerke ; 01) Ref.: HBK2 13147. Autopsie 1, S. 82-97. Photobibliothek.ch 14915 ——— Neubindung durch den Folkwang-Auriga Verlag (1928) Das Chorgestühl von Kappenberg. / Albert RENGER-PATZSCH. – Berlin: Auriga-Verlag [Neubindung Folkwang-Auriga Verlag, Friedrichssegen/Lahn] 1925 [Neubindung 1928]. – Gr.8°. [8] S. Text, ungez. S. mit 43 Abb. Pappband. – (Kunstwerke ; 01) Ref.: HBK2 13147. Autopsie 1, S. 82-97. Photobibliothek.ch 10405 Die Neubindung im kleineren Format zum Vergleich auf die Erstausgabe gelegt 1926: Ausdruckstanz Gymnastik und Tanz. / Rudolf von LABAN. – 5. Aufl. – Oldenburg i. O.: Gerhard Stalling 1926. – Gr.8°. 176, [2] S. mit 47 Abb., 8 Bl. Tfln. Krt. SU (Umschlagzeichnung von Ludwig Angerer). Photos von Gerhard Riebicke u.a. Photobibliothek.ch 3022 1926: Surrealistisches Umschlagbild von Atget La RÉVOLUTION SURRÉALISTE. / Directeur: André Breton. – N° 7, deuxième année, 15 Juin 1926. – Paris: Gallimard 1926. – 4°. 32 S. mit Abb. Br. Diese Nummer ist vor allem wegen des Umschlagbildes von Eugène Atget bekannt: Ein Gruppe von Leuten beobachtet eine Sonnenfinsternis durch eingerusste Glasscherben; dazu die surrealistische Bildlegende «Les dernières conversions». Im Innern des Hefts noch zwei weitere Photos von Atget im Zusammenhang mit surrealistischen Texten. Die Photos von Atget (der nirgens als Autor genannt wird!) wurden durch Man Ray vermittelt (vgl. [1]), von dem die Photographie auf der ersten Seite stammt. Ref.: [1] MOMA, Eugène Atget, Bd. 2, München, 1982, Seite 9. Photobibliothek.ch 286
1926: Pflanzenbau und Architektur UHU. – Heft 9, Juni 1926. S. 28-38: Robert Breuer, Grüne Architektur. Gegenüberstellung von Pflanzenaufnahmen von Karl Blossfeldt und Architektur (Totempfahl, Leuchter). Photobibliothek.ch 4017
1926: Revolutionäre Innenarchitektur in Europa Die neue Wohnung. Die Frau als Schöpferin. Mit 75 Abbildungen. / Bruno TAUT. – Vierte erweiterte Auflage (siebzehntes bis einundzwanzigstes Tausend). – Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1926. – 8°. 124, [4] S. mit 75 Abb. Halbleinenband mit typographisch gestaltetem Schildchen. Die Erstausgabe erschien 1924, 1927 noch eine 5. Auflage. Ref.: Jaeger, Neue Werkkunst, Nr. 0919. Photobibliothek.ch 14668 Japanisch inspiriertes Atelier von Jan Wils für den holländischen Treppenhaus im Glashaus von Bruno Taut an der Die berühmte «Worpsweder Käseglocke» von Bruno Taut (erbaut 1926) 1926-1929: Erich Mendelsohn Erich Mendelsohn (1887-1953) eröffnete 1918 ein Architekturbüro in Berlin. Sein erster vielbeachteter Bau war 1921 der Einsteinturm, ein Observatorium und astrophysikalisches Institut in Potsdam. Aufgeschlossene Unternehmer, wie der Verleger Rudolf Lachmann-Mosse und der Warenhausbesitzer Salman Schocken, wurden seine weiteren Auftraggeber. Gemeinsam mit Richard Neutra und dem Bildhauer Rudolf Henning besorgte er 1921-1923 den Umbau des Verlagshauses Rudolf Mosse. Auf einer vom Mosse-Verlag finanzierten Reise in die Vereinigten Staaten lernte er Frank Lloyd Wright kennen. Später folgten Fahrten in die Sowjetunion. Seine Eindrücke dokumentierte er in «Amerika, Bilderbuch eines Architekten» (1926 und 1928) und in «Russland, Europa, Amerika» (1929). 1933 emigrierte er über Holland nach England und führte gleichzeitig ein Architekturbüro in Palästina. 1941 wanderte er in die USA aus. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in San Francisco, wo er hauptsächlich Gebäude für jüdische Kirchengemeinden errichtete. ——— Amerika, Bilderbuch eines Architekten (Erstausgabe 1926) Amerika. Bilderbuch eines Architekten. Mit 77 photographischen Aufnahmen des Verfassers. / Erich MENDELSOHN. – 1. bis 3. Auflage. – Berlin: Rudolf Mosse 1926. – 2°. IX S., 77 Bl. Tdr.-Tfln., S.79-82 Inhalt, [1] S. Verlagsanzeige. Hln. Ref.: HBK2 11754. Photobibliothek.ch 9555 ——— Amerika, Bilderbuch eines Architekten (Neuauflage 1928) Amerika. Bilderbuch eines Architekten. Mit 100 meist eigenen Aufnahmen des Verfassers. / Erich MENDELSOHN. – Sechste völlig veränderte und wesentich vermehrte Auflage. – Berlin: Rudolf Mosse 1928. – 2°. 222, [5] S. mit 100 Tdr.-Abb. Hln. Die «sechste völlig veränderte und wesentich vermehrte Auflage» hat 100 anstatt 77 Photos. Ref.: HBK2 11754. Photobibliothek.ch 9556
——— Russland, Europa, Amerika (1929) Russland, Europa, Amerika. Ein architektonischer Querschnitt. / Erich MENDELSOHN. – 1.-5. Auflage. – Berlin: Rudolf Mosse Buchverlag 1929. – 2°. 214, [9] S. mit ganzseitigen Tdr.-Abb. Hln. Die hier versammelten spektakulären Architekturphotos stammen zum grösseren Teil von Mendelsohn selbst, aber zahlreiche Aufnahmen wurden auch aus anderen Architekturbüchern übernommen. Ref.: Tippit, 100 Important 20th-Century Photobooks, Nr. 56. Photobibliothek.ch 11904
1927-1979: Bedeutendstes deutsches Photo-Jahrbuch Das DEUTSCHE LICHTBILD. – Berlin: Schultz [bis 1938] Strache [ab 1955] 1927-1979. – 4°. Alle Vorkriegsbände sind vollständig vorhanden, ebenso die wichtigsten Nachkriegsbände. Ref.: HBK2 01248. Koelzer 05430. Koetzle, Lexikon der Fotografen, 2002, S. 146. Photobibliothek.ch 11608 «Das Deutsche Lichtbild» 1927 bis 1938 1927 erschien «Das Deutsche Lichtbild» zum ersten Mal aus Anlass des 50jährigen Jubiläums des Verlags Robert und Bruno Schultz in Berlin. Vor allem vor der Machtergreifung Hitlers (1927 bis 1933) brachte das Jahrbuch zahlreiche programmatische Artikel und herausragende Photographien, speziell zur «Neuen Sachlichkeit». Das Erscheinen musste 1938 eingestellt werden. Erstes Jahrbuch 1927 (Photobibliothek.ch 4319) Doppelseite im Jahrbuch von 1927 Schutzumschlag von 1933 (Photobibliothek 4324). Dass das Jahrbuch vor dem Krieg Schutzumschläge hatte, wissen Viele nicht. Der Grund dafür ist wohl, dass die Schutzumschläge einerseits aus extrem dünnem Papier hergestellt wurden, und andererseits waren sie auch nicht sehr attraktiv. Dadurch gingen sie schnell kaputt und wurden fortgeworfen. Die Werbung auf der Rückseite des Schutzumschlags von 1933 gibt einen interessanten Hinweis über die Beliebtheit des Jahrbuchs. «Das Deutsche Lichtbild» 1955 bis 1979 1955 wurde das Jahrbuch als deutsch/englische Ausgabe durch Wolf Strache wiederbelebt. Ab 1960 war Otto Steinert Mitherausgeber («Subjektive Photographie»). Nach dem Tod Steinerts wurde das Erscheinen 1979 endgültig eingestellt. Schutzumschlag des ersten Jahrbuchs nach dem Krieg von 1955
1927: Eines der schönsten Schweizer Photobücher Engadiner Landschaften. Ausgewählte Aufnahmen. / Albert STEINER. – Zürich: Fretz o.J. [1927]. – 4°. [7] S. Text, 28 Bl. Tdr.-Tfln. Ln. [Ohne Schutzumschlag erschienen.] Zweifellos eines der schönsten Photobücher eines Schweizer Photographen. «Calocciosee bei Maloja» befindet sich auch als Originalabzug in der Sammlung. Ref.: HBK2 16466 Photobibliothek.ch 10629 Herbsttag am St. Moritzersee Calocciosee bei Maloja
1927: Opera Buffa von Kurt Weill Der Zar lässt sich photographieren. Opera Buffa in einem Akt. / Kurt WEILL. Text von Georg Kaiser. – [Erstausgabe.] – Leipzig: Universal-Edition 1927. – 8°. 34, [1] S. Krt. Attentäter wollen den Zaren durch einen Schuss aus der Kamera umbringen. Das Attentat misslingt jedoch, weil der Zar lieber Photograph spielen und die schöne (falsche) Photographin ablichten möchte. Ref.: WG 44 (Georg Kaiser). Photobibliothek.ch 1789
1927/1928: Das Gesicht der Städte Hamburg Hamburg. / August RUPP. Geleitwort von Hans Leip. – Berlin: Albertus-Verlag 1927. – 4°. XXIII S. Text mit 1 Karte, 128 S. Tdr.-Tfln. Ln. SU mit Potomontage. – (Das Gesicht der Städte) Ref.: HBK2 17469. Photobibliothek.ch 780
——— Paris Paris. / Mario von BUCOVICH. Geleitwort von Paul Morand. [Herausgeber der Reihe:] Carl Otto Justh. – Berlin: Albertus-Verlag 1928. – 4°. XIX, [5] S. Text und Karte, 256 S. Tiefdruck-Tafeln. Ganzleinenband mit Gold- und Farbprägung. – (Das Gesicht der Städte) Photographenverzeichnis S. IV: 23 Aufnahmen von Germaine Krull, Rest grösstenteils von Mario von Bucovich. Photobibliothek.ch 4078 Rückseite mit Werbung für den Band «Moskau» ——— Barcelona Barcelona. / Wolfgang WEBER. – Berlin: Albertus Verlag 1928. – 4°. XX S. Text, 224 S. Tdr.-Abb. Krt. SU. – (Das Gesicht der Städte) Ref.: HBK 09389. Photobibliothek.ch 10758
——— Der Gigant an der Ruhr Der Gigant an der Ruhr. / M. P. BLOCK, [Hrsg.]. – Berlin: Albertus-Verlag 1928. – 4°. XXV, 304 S. mit Abb. Ln. – (Das Gesicht der Städte) Photobibliothek.ch 4016 ——— Berlin Berlin. / Mario von BUCOVICH. Geleitwort von Alfred Döblin. – Berlin: Albertus-Verlag 1928. – 4°. XX S. Text, 256 S. Tdr.-Tfln. Krt. – (Das Gesicht der Städte) Ref.: HBK2 17471. Photobibliothek.ch 4077 ——— Peking Peking. / Heinz von PERCKHAMMER. Geleitwort von Arthur Holitscher. – Berlin: Albertus-Verlag 1928. – 4°. XX S. Text, 200 S. Tdr.-Tafeln. Ln. – (Das Gesicht der Städte) Ref.: HBK 09544. Photobibliothek.ch 10280 ——— Moskau Moskau. / Alexis A. SIDOROW. Photos: Eremin, Grünberg, Klepikow u.a. – Berlin: Albertus-Verlag 1928. – 4°. XIII S. Text, 200 S. Tdr.-Tfln. Ln. – (Das Gesicht der Städte) Ref.: HBK2 18142. Photobibliothek.ch 179 1927: Das Gesicht der Landschaft Die Halligen. / A[lbert] RENGER-PATZSCH. Geleitwort von Johann Johannsen. Unter Mitwirkung von Karl Häberlin. – [Erstausgabe.] – Berlin: Albertus-Verlag 1927. – 4°. XXI, [1] S. Text, 144 S. Tdr.-Tafeln. Englische Broschur. SU. – (Das Gesicht der Landschaft) Ref.: HBK2 15749. Photobibliothek.ch 14916 1927: Werbung für Ruhrkohle im Bauhausstil Ruhrgebiet und Ruhrkohle. / RHEINISCH-WESTFÄHLISCHES KOHLEN-SYNDIKAT, Essen. [Umschlagzeichnung signiert «Germain D[üssel]dorf».] – Düsseldorf: Graf & Schumacher (Druck) o.J. [Statistik von 1927]. – 8°. 32 S. mit Abb. Broschur farbig illustriert. Typographie und Gestaltung im Bauhausstil. Provenienz: Bibliothek der Roechling & Compagnie, Basel. Photobibliothek.ch 16277 1928: B. Traven als Photograph Land des Frühlings. / B. TRAVEN. Ausstattung von Curt Reibetantz. – [Zweite Auflage im Jahr der Erstausgabe; das Bild unten auf S. 13 ist noch 7,6 cm hoch (später 7,2 cm), aber die unterste Zeile auf Seite 13 hat alle Punkte (in der EA fehlen 3 Punkte).] – Berlin: Büchergilde Gutenberg 1928. – Gr.8°. 429 S. Textteil, [2], 64 S. Bildteil mit Tdr.-Abb., Faltkarte. Ln. [Ohne Schutzumschlag erschienen.] – (Büchergilde Gutenberg Berlin ; 1928) «Alle Bilder, die in diesem Buche veröffentlicht sind, wurden in der Zeit vom vom Mai bis Oktober im Jahre 1926 vom Verfasser selbst aufgenommen.» Ref.: WG2 8. Albrecht, Kat. 155, Nr. 279. Photobibliothek.ch 13316 >>> Thema «Büchergilde / Guilde du Livre» 1928: Eigenwillige Buchgestaltung Giganten der Landstrasse. Ein Rennfahrer-Roman. / André REUZE. Autorisierte Übersetzung von Fred A. Angermayer. – Berlin: Büchergilde Gutenberg 1928. – Gr.8°. 198 S. mit Abb. Hln. ill. – (Büchergilde Gutenberg Berlin/Exil ; 1928) Roman über die Tour de France, mit stimmungsvollen Bildern. Die Originalausgabe war 1925 in Paris u.d.T. «La tour de souffrance» erschienen, also «Die Tour des Leidens» (mit Anspielung auf «France»). Eigenwillige Buchgestaltung von Georg Trump (1896-1985) mit interessanter Typographie: grosse Paginierung und noch grössere Titel-Numerierung, rechtsbündiger Blocksatz (d.h. die letzte Zeile eines Absatzes ist nicht links- sondern rechtsbündig gesetzt). Photobibliothek.ch 2084
>>> Thema «Büchergilde / Guilde du Livre»
1928-1948: Berühmte Pflanzenbilder Urformen der Kunst. Photographische Pflanzenbilder. / Karl BLOSSFELDT. Herausgegeben mit einer Einleitung von Karl Nierendorf. – [Erstausgabe.] – Berlin: Wasmuth o.J. [1928]. – 4°. XVIII S. Text, 120 Bl. einseitig bedruckte Tdr.-Tfln. Ln. Tdr.-SU. Ref.: HBK2 14471. Photobibliothek.ch 292 ——— Volksausgabe Urformen der Kunst. Photographische Pflanzenbilder. Herausgegeben mit einer Einleitung von Karl Nierendorf. / Karl BLOSSFELDT. – 4. Aufl. der Volksausgabe. – Tübingen: Wasmuth 1948. – 4°. XVI S. Text, 96 S. Tdr.-Tfln. Hln. SU. Ref.: HBK2 14471. Photobibliothek.ch 4020
1928: Frühe Arbeit von André Kertész Imre Weisshaus Komponist-Pianist Budapest. / Typographie Farkas Molnar. Photo A[ndré] KERTÉSZ Paris. – Budapest: Buchdruckerei Krausz J. & Co. o.J. [1928]. – 8°. Faltblatt, 6 S. mit Abb. Nach einem Konzert am Bauhaus traf Imre Weisshaus (geboren 1904) in Paris den noch unbekannten Photographen André Kertesz (1894-1985), dessen Bild «Die Hände von Paul Arma» später weltberühmt wurde. Und eben dieses Photo ist auf dem vorliegenden Programmzettel wohl zum ersten Mal abgebildet. Typographisch gestaltet wurde dieser im typischen Bauhaus-Stil von Farkas Molnar (1897-1945), der am Bauhaus bei Johannes Itten 1921-1925 studierte und später Mitarbeiter von Walter Gropius war. Die Stationen der Konzerte sind als eine Art Wasserzeichen gedruckt und davor stehen Rezensionen von 1926 bis 1928. Eine Reihe von 6 Photo-Porträts (wahrscheinlich nicht von Kertész) sind durch eine Holzschnitt-Porträt von Virginia Weisshaus überklebt. - Imre Weisshaus (geboren 1904) studierte ab 1920 an der Musikakademie in Budapest Klavier und Komposition bei Bela Bartok. Er zählte zur jungen ungarische Komponisten-Avantgarde, beeinflusst von Dada und Expressionismus. Nach der Machtergreifung Hitlers und seiner Verhaftung durch die Gestapo konnte er nach Frankreich fliehen, wo er seinen Namen in Paul Arma änderte. Seine Kampflieder aus dem Spanischen Bürgerkrieg, allen voran «No pasaran», gelten bis heute als grossartige Zeugnisse politischer Kunst. Photobibliothek.ch 12342
1928: Wegweisendes Werk von Germaine Krull (Neuausgabe 2002) Métal. / Germaine KRULL. [Vorwort von Florent Fels.] – Neuausgabe [der Erstausgabe von 1928, erschienen bei Librairie des Arts Décoratifs A. Calavas, Paris]. Exemplar Nr. 958 [von 1000]. – Köln/Zülpich: Ann und Jürgen Wilde 2002/2003. – 4°. [8] S. Text, 64 Bl. Lichtdrucktafeln, [16] S. Begleitheft dt./engl./franz. Illustrierte Halbleinenmappe. Die Neuausgabe des wegweisenden Werks von Germaine Krull (1897-1985) «in einer die Erstausgabe noch übertreffenden Druckqualität» wurde von Ann und Jürgen Wilde noch zusammen mit Germaine Krull geplant. Diese verfasste auch noch 1976 ein Vorwort dazu. Die Veröffentlichung gelang aber erst 17 Jahre nach ihrem Tod. Ref.: Tippit, 100 Important 20th-Century Photobooks, Nr. 44. Roth, The Book of 101 Books, S. 46/47. Parr/Badger, The Photobook, S. The Open Book S. 64/65. Photobibliothek.ch 12549
1928/1981: Katalog zum Sowjet-Pavillon auf der «Pressa» in Köln Der offizielle Katalog zum Sowjet-Pavillon auf der Pressa in Köln ist eines von El Lissitzkys berühmtesten Büchern. Der in Bauhaus-Typographie gestaltete Band gibt einen Überblick der Sowjetpresse im Jahre 1928. Auf Seite 16: «Hier sehen Sie in einer typographischen Kinoschau den Inhalt des Sowjetpavillons vorüberziehen.» Leider fehlt im Originalkatalog der Leporello; dieser kann nur in der Faksimileausgabe von 1981 gezeigt werden. ——— Originalkatalog von 1928 Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken. Katalog des Sowjet-Pavillons auf der Internationalen Presse-Ausstellung Köln. / Herausgeber: Komitee des Sowjet-Pavillons. Redaktion: Chefredakteur M. Guss, Redakteur P. Lakisa. Umschlag, Typo- und Photogestaltung: El LISSITZKY. – Köln: M. Dumont Schauberg (Druck) 1928. – 8°. 111 S. Krt. Ref.: Tippit, 100 Important 20th-Century Photobooks, 51. Parr/Badger, The Photobook, S. 152/153. – Zustand: Ohne den Leporello Photobibliothek.ch 12399 ——— Faksimileausgabe von 1981 Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken. Katalog des Sowjet-Pavillons auf der Internationalen Presse-Ausstellung Köln. / Herausgeber: Komitee des Sowjet-Pavillons. Redaktion: Chefredakteur M. Guss, Redakteur P. Lakisa. Umschlag, Typo- und Photogestaltung: El LISSITZKY. – Faksimile-Ausgabe getreu dem Originalkatalog vom Jahre 1928 im Jahre 1981 gelegentlich der Ausstellung «Westkunst» in Köln neu aufgelegt. – Köln: Wienand 1981. – 8°. 111 S., [16] Bl. Leporello. Kartonage. Photobibliothek.ch 14769 Links die Originalausgabe, rechts die Faksimileausgabe mit dem Leporello
1928: Neue Sicht auf die Dinge von Renger-Patzsch Die Welt ist schön. / Einhundert photographische Aufnahmen von Albert RENGER-PATZSCH. Herausgegeben und eingeleitet von Carl Georg Heise. Einband von Alfred Mahlau. Umschlag von Vordemberge-Gildenwart. – München: Wolff 1928. – 4°. 22 S. Text, 100 Bl. Tafeln. Ganzleinenband mit Silberprägung. SU. Ref.: HBK2 10694. Photobibliothek.ch 14907 Der berühmte Schutzumschlag von Vordemberge-Gildenwart Signet von Albert Renger-Patzsch auf dem Leineneinband (Ausschnitt)
Schutzumschlag Rückseite
1928: Von den Nationalsozialisten verboten Edle Nacktheit in China. / Heinz von PERCKHAMMER. – Berlin: Eigenbrödler-Verlag 1928. – 4°. 7 S. Text, [32] S. Tdr.-Tafeln. Krt. mit Kordelbindung. SU. Das Buch wurde 1938 aufgrund der «Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums» von den Nationalsozialisten verboten. Ref.: HBK2 11188. Photobibliothek.ch 10281
1928: Bedeutendste Kulturzeitschrift Frankreichs der 30er Jahre VU. Journal de la semaine. – Paris: Desfosses-Neograv 1928-1940. – 2°. Die bedeutendste Kulturzeitschrift Frankreichs der 30er Jahre. Cefredaktoren: Anfangs Lucien Vogel, ab April 1930 Carlo Rim. Ref.: Lebeck/Dewitz, Kiosk, S. 319. Photobibliothek.ch 12335 No. 5 (1928), Titelblatt von Man Ray No. 192 (1931), Titelblatt von A. Noël No. 192 (1931), Titelblatt von Lucien Vogel
No. 329 (1934), zur Photomontage auf dem Titelblatt hatte Robert Capa der Photographin Marivo Modell gestanden (Marivo war das Pseudonym von Marie-Claude Vaillant-Couturier, Lucien Vogels Tochter) 1928: Seltener Schutzumschlag von Sasha Stone Alfred Döblin. Im Buch - Zu Haus - Auf der Strasse. / Alfred DÖBLIN ; Oskar Loerke. – 1.-3. Aufl. – Berlin: S. Fischer 1928. – 8°. 177, [6] S., Frontispiz, [6] S. Tfln. Krt. SU von Sasha Stone. Ref.: WG 23. Antiquariatsmesse Zürich 1995, S. 34. – Zustand: SU-Vorderseite und Rücken mit Fehlstellen, SU-Rückseite fehlt ganz Photobibliothek.ch 1871
1928: Richtiges Skilaufen Wunder des Schneeschuhs. Ein System des richtigen Skilaufens und seine Anwendung im alpinen Geländelauf. / Arnold FANCK ; Hannes Schneider. Photographie: Arnold Fanck und Sepp Allgeier. – 3. Aufl. (= 11.-15. Tsd.). – Hamburg: Gebrüder Enoch 1928. – 4°. 224, XVIII S. Text mit 242 Abb., [55] S. mit 1000 Reihenbildern. Ln. Die Filmreihe «Das Wunder des Schneeschuhs» besteht aus drei Teilen: Teil 1 wurde 1920 und Teil 2 1922 uraufgeführt; «Der weisse Rausch – Neue Wunder des Schneeschuhs» war dann 1931 die 3. Verfilmung des Themas. In allen 3 Filmen war Hannes Schneider der Skistar. Neu war 1931 beim «Weissen Rausch» die Tonfilmtechnik und das Mitwirken von Leni Riefenstahl als «Skibaby». Photobibliothek.ch 8920 Nach oben
|