Dritte Schweizerische Landesausstellung
1914 – Bern
Die dritte Schweizerische Landesausstellung fand vom
15. Mai bis 15. Oktober 1914 in Bern statt. Infolge der angespannten
politischen Lage sollte die Ausstellung streng der Schweizerischen Neutralität
verpflichtet sein. Sie durfte weder frankreich- noch deutschlandfreundlich sein
und stand deshalb ganz im Zeichen der Rückbesinnung auf eine ländliche
Schweizer Kultur mit Berner Häusern und bäuerlichem Handwerk. Mitten drin brach
der Erste Weltkrieg aus, aber die Ausstellung wurde nur über die Mobilmachungszeit
der Schweizer Armee (Beginn 1. August) kurz geschlossen. Der Schweizer
Hotelier-Verein hatte mit grossem Aufwand eine der Hauptattraktionen gebaut:
«Der mit allen Errungenschaften der modernen Technik ausgestattete
Hotelpavillon, [zeigt] den ganzen Entwicklungsgang von Goethe's Zeit bis zum
heutigen Tage.» Die grossen Hoffnungen der Tourismusbranche konnten infolge der
plötzlich fehlenden ausländischen Gäste nicht erfüllt werden.
Offizielle Publikationen
Offizieller Führer
Schweizerische LANDESAUSSTELLUNG in Bern, 15. Mai - 15.
Oktober 1914. Offizieller Führer. Mit farbigem Monumentalplan. / Herausgegeben
vom Zentralkomitee der Landesausstellung. Illustriert von Ad[olf] Tièche. – 2.
Auflage. – Bern: Kümmerly & Frey 1914. – Kl.8°. VIII, XVI, 130, 152 S. mit
Abb., Faltplan. Kartonage.
S. 75/76: Photographische Ausstellung, Gebäude 41.
Photobibliothek.ch 16517

Offizieller Orientierungsplan
Schweizerische LANDESAUSSTELLUNG, Bern 1914. Situation 1:2000. – Bern: Kümmerly & Frey 13. Februar 1914. Faltplan 35 x 93 cm.
Zustand: Zahlreiche Gebäude sind in schöner Sütterlin-Schrift von Hand beschriftet.
Photobibliothek.ch 14912

Das Ausstellungsgelände befand sich nordwestlich des Berner Hauptbahnhofes, die beiden Haupteingänge an der Länggassstrasse und an der Neubrückstrasse
>>> Grössere Darstellung
Offizielle Postkarte (reine Korrespondenzkarte ohne Bild)
Schweizer[ische] LANDESAUSSTELLUNG - Exposition Nationale Suisse - Esposizione Nationale Svizzera. 15. Mai - 15. Oktober 1914 Bern. Postkarte (reine Korrespondenzkarte ohne Bild) gelaufen 22. Juni 1914.
Photobibliothek.ch 15867

Gesamtdarstellungen
Erinnerungsalben von Naville
Oktavausgabe
Schweizerische LANDESAUSSTELLUNG, Bern 1914 - Exposition nationale Suisse, Berne 1914. – Genève: Naville & Co. («Incavo»-Tiefdruck von Brunner & Co., Zürich) 1914. – Kl.8°quer. [16] Bl. Tdr.-Abb. Kartonage.
Photobibliothek.ch 14913




———
Sedezausgabe
Schweizerische LANDESAUSSTELLUNG, Bern 1914 - Exposition nationale Suisse, Berne 1914. Album-Souvenir [Umschlagtitel]. – Genève: Edition Naville & Co. («Incavo»-Tiefdruck von Brunner & Co., Zürich) 1914. – 16°quer. [20] S. Tiefdruck-Abb. Kartonage illustriert.
Photobibliothek.ch 15712


Im Unterschied zur Oktavausgabe sind beim vorliegenden «Souvenir-Album» die Bilder anders angeordnet und um einige erweitert (z.B. Pavillon Maggi).
Offizielle Schlusspublikationen
Schlussbericht des Schweizer
Hotelier-Vereins
Zur Erinnerung an die Schweizerische LANDESAUSSTELLUNG
Bern 1914. [I. Teil: Das Gastgewerbe und der Fremdenverkehr an der
Schweizerischen Landesausstellung Bern 1914. II. Teil: Die Statistik der
Schweizerischen Hotelindustrie.] / Herausgegeben vom Zentralbureau des
Schweizer Hotelier-Vereins. – Basel: G. Böhm März 1915. – 4°. Frontispiz
gefaltet, XLV, [3], 187, [1] S. Textteil, ungez. S. (teilweise gefaltet) mit 46
Zahlentabellen, XXIII graphischen Tafeln und [16] S. Tafeln mit Abbildungen. Halbleinenband.
Photobibliothek.ch 14900




Nach oben
1939 – Zürich

|