HomeBibliothekBücherBilderObjekteThemen

 

     

Photographin mit Ermanox, 1930  

Geschichte 
Illustrationsverfahren 
Diessenhofen 
Niépce und Daguerre 
Personen 
Institutionen 
Bücher 
Zeitschriften 
Bilder 
Film 
Objekte 
Übrige Themen 

 

 

Photographen III (auf Photographien)

In der Sammlung befinden sich zahlreiche Originalphotographien und Lichtdrucke, die Photographen und Photographinnen bei der Arbeit zeigen. Oft sind diese rein zufällig mit aufs Bild gekommen, oft handelt es sich aber auch um bewusst inszenierte Aufnahmen.


Titlis 1864. Albumin-Silber-Print 16,0 x 19,2 cm auf Karton ca. 20 x 23 cm. / A[dolphe] BRAUN. – Karton-Vorderseite: Weisser Druck «A. Braun à Dornach (Haut-Rhin)», Titel mit Tinte.

Adolphe Braun (1812-1877) unternahm im Jahre 1864 unter grössten Strapazen eine Photo-Expedition auf den Titlis (3239 m ü.M.). Die Aufnahme zeigt den Gipfel mit fünf Bergsteigern. Vor dem letzten Anstieg steht das Zelt zum Entwickeln der Kollodium-Platten.

Ref.: Stenger, Die beginnende Photographie..., S. 120-122. Perret, Frappante Aehnlichkeit, S. 82/83 (anonyme Variante). Jacobson, Étude d'après nature.

Photobibliothek.ch 11049

Entwicklungszelt (Ausschnitt)


Place de la Concorde [PHOTOGRAPH bei der Arbeit]. Albumin-Silber-Print, Stereokarte, o.J. [ca. 1865]. – Vorder- und Rückseite mit Tinte beschriftet, Händler-Marke «Fatout Ainé, Paris».

Photobibliothek.ch 10963

  

Einsamer Photograph auf der Place de la Concorde
(Ausschnitt aus Stereokarte)


Reisealbum ÄGYPTEN. 62 Albumin-Silber-Prints. Formate: um 27 x 38 cm (32), um 23 x 29 (14), um 16 x 21 cm (16). / A[ntonio] Beato (16) ; Frères Bonfils (14) ; F[rank] M[ason] Good (11) ; [J.] P[ascal] Sebah (4) ; [Tancrède R.] Dumas (3). – In der Platte signiert. – o.O. o.V. o.J. [um 1870]. – 2°quer. 54 Bl. Hldr.

Ausserordentlich gut erhaltene Albumin-Prints. Alle Bonfils-Prints mit kleiner Signatur und niedriger Nummer (2...186). Bonfils «Vue de Balbek» (Bl. 50) als einzige Aufnahme mit 1873 datiert, die meisten Aufnahmen dürften jedoch älter sein.

Photobibliothek.ch 3376

 

Frères Bonfils: Baalbek, Stein des Südens, ca. 1870

Entwicklungszelt (Ausschnitt)


[Spinx mit zwei Touristinnen, rechts schlafender Photograph mit Kamera und Dunkelkammerzelt]. Albumin-Silber-Print 27,2 x 21,4 cm, Karton 29,5 x 24 cm, o.J. [ca. 1885]. / PERIDIS. – Signatur im Negativ (teilweise unleserlich).

Ref.: Auer/Index.

Photobibliothek.ch 2247

 

 

Schlafender Photograph (Ausschnitt)


CONSTANTINE [Stadt in Algerien], Cascade du Sidi-Mécid. Albumin-Silber-Print 26,0 x 19,7 cm, o.J. [ca. 1890]. – Titel im Negativ: "Constantine, No. 7, Cascade du Sidi-Mécid".

Ausserordentlich malerische Aufnahme eines Photographen mit Stativ-Kamera vor einem riesigen Wasserfall. Neben dem Photographen mit Zylinder stehen ein Kind, eine Frau und zwei Helfer. - Constantine ist die drittgrösste Stadt Algeriens. Die Altstadt befindet sich auf einem Plateau, das durch die mehr als 100 m tiefe Schlucht des Flusses Rhumel vom gegenüberliegenden Plateau Sidi Mécid (auch Sidi M'Cid) abgeschnitten wird.

Photobibliothek.ch 11050

 


CANNES, Ile St. Honoré. Albumin-Silber-Print 20,5 x 26,9 cm auf Karton 32 x 42 cm, o.J. [ca. 1890]. – Vorderseite auf Karton (mit Bleistift): "Ile St. Honoré Cannes"

Vier photographierende Herren mit grosser Reisekamera durch einen fünften photographiert.

Photobibliothek.ch 12959

Ausschnitt


[KODAK Nr. 2:] Indian Boy [18]90 - Big Fish [18]90 - Camp Big Machas [18]90 - Will Barnes [18]92 - Across «Tonto» - Mose Tate. 6 Albumin-Silber-Prints 11,4 x 10,0 cm auf Kartons 13,2 x 10,7 cm mit Goldschnitt, Bild-Durchmesser 3,5 Zoll. – Alle Abzüge mit Tinte rechts oben beschriftet.

Seltene runde Bilder des Wilden Westens, aufgenommen mit der Kodak Nr. 2. Bei zwei Aufnahmen ist der Schatten des photographierenden Cowboys mit Pferd sichtbar.

Photobibliothek.ch 644

Across «Tonto»


JUBILÄUMS FESTALBUM. Schwyz 1291-1891 - Bern 1191-1891. Enthaltend: 1. Im Jahr Gottes 1291 (18 S.). 2. Festspiel Schwyz (62 S.). 3. Festspiel Bern (47 S.). 4. Festalbum des historischen Zuges Bern (Leporello 5,8 m). 5. Bern (49 Bl. Autotypien). 6. Schweiz (33 Bl. Autotypien). 7. Bundesbrief (1 Bl. Lichtdruck). 8. Festspiele (28 Lichtdruck-Tafeln). / Autotypien von Joseph Albert nach Photographien des Schweiz[erischen] Reel[?] Inst[ituts] Aarau. Lichtdrucke von Brunner & Hauser, Zürich, und Benziger, Einsiedeln (Bundesbrief). Lithographischer Leporello gezeichnet von Robert von Steiger. – Verschiedene Orte: Verschiedene Verlage 1891. – 2°. Ln. Mappe mit Prägedruck.

Photobibliothek.ch 3320

Auf einer der 28 Lichtdrucktafeln ist ein Photograph erkennbar, der die Festspiel-Szene «Pestalozzi in Stans» photographiert (Ausschnitt)


Funérailles du Président CARNOT, 1er Juillet 1894. La Place de la Concorde pendant le defilé. Albumin-Silber-Print 20,5 x 27,4 cm. / X. Phot.

Marie François Sadi Carnot (1837-1894) war 1887-1894 französischer Staatspräsident. Er wurde am 24. Juni 1894 durch den italienischen Anarchisten Jeronimo Caserio niedergestochen. Er erlag den Verletzungen am Tag darauf. - Die Photographie zeigt eine riesige Menschenansammlung, die den Beerdigungsumzug am 1. Juli 1894 auf der Place de la Concorde auf Leitern, Kutschen und anderen Hilfsmitteln verfolgt. Es ist offensichtlich brütend heiss. Die Stimmung erinnert eher an ein Volksfest als an eine Beerdigung. Im Vordergrund ist ein Photograph zu erkennen, der an seiner mit einem Einstelltuch bedeckten Kamera hantiert.

Photobibliothek.ch 13525

Ausschnitt


BERNER OBERLAND. Souvenir. – Lauterbrunnen: Huggler-Steiner o.J. [ca. 1898]. – Kl.8°. Leporello mit 12 Lichtdrucken. Ln. mit Silber-Prägedruck.

Photobibliothek.ch 9558

 

Tafel 9 zeigt eine Photographin mit Kamera auf der Wengeralp vor Eiger und Mönch


[PHOTOGRAPH mit Fez den Sarantarion ("Berg der Versuchung") bei Jericho photographierend.] Gelatine-Silber-Print 20,0 x 28,7 cm auf grauem Karton 30 x 40 cm, o.J. [ca. 1900].

Im Kloster (1874 erbaut) befindet sich ein Stein, auf dem Jesus gebetet haben soll.

Photobibliothek.ch 11266

 


A. S. Jamal Bros. Co. Cotton Factory. Gelatine-Silber-Print 16 x 21 cm, o.J. [1900-1902]. / HRALLALL Photographer, Thayetmyo, Burma. – Photograph und Titel im Negativ.

Photobibliothek.ch 11035

Sechzehn Kolonialherren und -damen (teilweise mit Tropenhelm), drei Inder (mit Turban) und zwei Hunde stehen und sitzen vor dem indischen Photographen

Ausschnitt: Ein Mann in der Mitte zeigt seine Kodak-Klappkamera Cartridge Nr. 3, die 1900-1907 produziert wurde (Coe, Kodak, S. 96)


[KLEINES MÄDCHEN MIT RIESIGEM PHOTOAPPARAT.] Kolorierter Lichtdruck 6,5 x 4,8 cm auf blindgeprägter Postkarte 9,0 x 14,0 cm, gelaufen am 26.9.1901 in Deutschland.

Photobibliothek.ch 16317


La dernière photographie. [Die letzte Photographie von Papst LEO XIII.] Gelatine-Silber-Print 9,0 x 14,0 cm (Postkarte), o.J. [1903].

Leo XIII. war von 1878 bis 1903 Papst. Er gilt als erster «Medienpapst», denn von ihm gibt es unzählige Photographien, ja sogar ein Film- und ein Tondokument. Als er 1903 mit 93 Jahren starb, konnte mit der angeblich «letzten Photographie» des Papstes viel Geld verdient werden. Demensprechend existieren verschiedenste Aufnahmen mit diesem Titel, die wohl alle mit Schauspielern nachgestellt wurden.

Photobibliothek.ch 16314


[Ambassade d'Autriche, 57 rue de Varenne, Paris, 1905/1906.] Gelatine-Silber-Print 17,9 x 23,8 cm, Abzug vom Originalnegativ von Georges Fèvre 1977. / Eugène ATGET. – Im Negativ (spiegelverkehrt): "5110". Rückseite (mit Bleistift): "Tirage réalisé par Georges Fèvre en 1977" "P. 128-129".

Die Aufnahme ist vor allem als «Selbstportrait» von Atget bekannt: Im Kamin spiegeln sich Kamera, Hut und Mantel von Atget.

Ref.: MOMA, Eugène Atget, Bd. 2, München, 1984, Tafel 34. Le photographe photographié, 2004, S. 65, Abb. 37. – Provenienz: Photo Verdeau 2007.

Photobibliothek.ch 12826

 


The View Hunter at Work in the Canyon. Lichtdruck (Postkarte) 14,0 x 9,0 cm, Copyright 1908. / KOLB BRO[THER]S, Studio, located on Bright Angel Trail and overlooking th Canyon.

Emery Kolbs (1881-1976) Leben hing an einem dünnen Seil, als sein Bruder Ellsworth (1876-1960) ihn langsam zwischen zwei Felsen hinab gleiten liess, damit er auf den Auslöser seiner grossformatigen Plattenkamera drücken konnte, um dann wieder nach oben gezogen werden zu können. Diese Aufnahme aus dem Jahre 1904 verwendeten Sie fortan zur Werbung für ihr Photostudio im Grand Canyon, das von 1901 bis 1976 bestand.

Photobibliothek.ch 16320


La Photographie. N° 9 der Serie «Les Arts». Lichtdruck 14 x 9 cm, o.J. [um 1910]. / BERGERET & Cie., Nancy.

Ref.: Scheid, Als Photographieren..., S. 141 (Abb.).

Photobibliothek.ch 3971

 


Le chateau de FONTAINEBLEAU. Clichés: Archives photographiques d'art et d'histoire. – Paris: Ed. des Musées Nationaux o.J. [ca. 1910]. – Gr.8°quer. [2] Bl. Text, 24 Bl. Lichtdrucke. Krt.

Photobibliothek.ch 4420

 


Principe Ereditario di Germania, Valsavaranche, 1911. [Kronprinz von Deutschland, WILHELM VON PREUSSEN, beim Photographieren mit einer grossen Klappkamera in Valsavaranche (Aostatal, Italien).] Lichtdruck (Postkarte) 14,0 x 9,0 cm.

Photobibliothek.ch 16319


Tin Type Studio, Greenfield Village, Dearborn, Mich[igan]. Gelatine-Silber-Print 8,8 x 13,8 cm (Postkarte), o.J. [1929-1943 in Betrieb]. / [Postkartenverlag:] Aircraft Photo, East Rutherford, N[ew] J[ersey]. [Photograph: Charles TREMEAR.]

Das Ferrotypie-Studio wurde 1929 erbaut. Der Photograph Charles Tremear (1895-1943), ein ehemaliger Mitarbeiter der Ford Motor Company, war von Henry Ford angestellt worden, um Besucher seiner Americana-Sammlung in Greenfield Village zu photographieren, darunter Thomas Alva Edison, der Boxer Joe Louis und Walt Disney. Das Studio ist heute Bestandteil des Henry Ford Museum of American Innovation in Greenfield Village. Die Photographie stammt aus der Zeit, als das Studio von Charles Tremear noch in Betrieb war (1929-1943, vgl. Schaufenster, Holzbeige, Taxe «One Cent»).

Photobibliothek.ch 16316


[Reisebus mit Werbeaufschriften «Giro del mondo in 10 anni», «ERNEMANN Cameras», «Benzina Shell» usw.]. Gelatine-Silber-Print, 12,0 x 17,2 cm, o.J. [ca. 1930]. / Pruni Foto Agenzia, Roma.

Abenteuerlicher Reisebus aus Holz, davor ein Mann und eine photographierende Frau mit einer Ermanox-Kamera. Auf dem Wagen eine Werbetafeln für Ernemann Cameras.

Photobibliothek.ch 3580

Photographin mit Ermanox-Kamera (Ausschnitt)


[Robert BADEN-POWEL mit Amateur-Filmkamera, o.J. (ca. 1930).] Gelatine-Silber-Print (Gaslichtpapier Mimosa) 14,5 x 10,3 cm. – Rückseite (mit Bleistift): "H. Peter, Denkmalstrasse 7, Luzern".

Die Amateur-Photographie zeigt den Gründer der Pfadfinderbewegung Robert Baden-Powel (1857-1941) im Alter von etwa 70 Jahren. Die Aufnahme dürfte also Mitte/Ende der 20er Jahre entstanden sein, vielleicht auf einem der ersten World Scout Jamborees: London 1920, Kopenhagen 1924, Birkenhead (England) 1929, Gödöllö (Ungarn) 1933, Bloemendaal (Holland) 1937. Ähnliche Amateur-Filmkameras stellte z.B. Kodak ab 1923 her.

Photobibliothek.ch 13524


Zermatt, la Viège et le Cervin [ein Photograph photographiert die Viège und das Matterhorn]. Gelatine-Silber-Print (Ansichtskarte) 9,2 x 14,0 cm, gelaufen 17.5.1931. / PERROCHET-MATILE, Lausanne. – Titel im Negativ, Rückseite bedruckt.

Photobibliothek.ch 16349


Strassenphotograph in Moskau, 1932. Gelatine-Silber-Print 18 x 17 cm, randlos auf dünnen Karton aufgezogen. / Ernst Albrecht HEINIGER. – Rückseite mit Bleistift: «E. A. Heiniger aus Beständ[en] Z[ürcher] I[llustrierte]».

Eine der bekanntesten Aufnahmen von E. A. Heiniger zeigt einen Moskauer-Strassenphotographen bei der Arbeit. Das Bild wurde in beiden Auflagen «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute» publiziert, in der vollständig überarbeiteten Auflage von 1992 sogar noch zusätzlich auf dem Schutzumschlag. - Vintage-Print aus den Beständen der Zürcher Illustrierten Zeitung, für die E. A. Heiniger arbeitete.

Ref.: Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Teufen, 1974, S. 81. Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Benteli, 1992, Schutzumschlag u. S. 46. Vu, No. 192, 1931, S. 2575, ähnliche Aufnahme aus Kazan von Lucien Vogel.

Photobibliothek.ch 9684

 


[Ernst KOEHLI photographiert einen Riesenbärenklau mit einer Rolleiflex.] Gelatine-Silber-Print 7,2 x 9,2 cm, o.J. [1940].

Ernst Koehli (1913-1983) war 1932-1934 Schüler der ersten Photoklasse von Hans Finsler an der Kunstgewerbeschule Zürich (zusammen mit Emil Schulthess, Werner Bischof, Michael Wolgensinger).

Ref.: Konvolut Ernst Koehli.

Photobibliothek.ch 16355


«Der Besuch des Schulphotographen», Sekundarschule Steckborn, 1941. Gelatine-Silber-Print 21,0 x 29,7 cm. / Hans BAUMGARTNER. – Neuabzug ab dem Originalnegativ. Jahresgabe 12 an die Mitglieder der «Gönnervereinigung der Schweizerischen Stiftung für die Photographie». Nr. 97/165. Rückseite gestempelt und signiert.

Photobibliothek.ch 11069

 


[DUNKELKAMMER EINES AMATEURPHOTOGRAPHEN.] Gelatine-Silber-Print 9,0 x 14,0 cm (Postkarte), o.J. [um 1950].

Der Vorhang ist gezogen und der Photograph sitzt an einem Tisch. Auf diesem stehen der Filmentwicklungstank, je eine Schale für Entwickler und Fixierbad sowie das Vergrösserungsgerät. Ein Holzkasten an der Wand enthält eine Steckdose für den Vergrösserungsapparat sowie drei Glühlampen: rot für orthochromatische Filme, grün für Photopapier und weiss als allgemeine Beleuchtung.

Photobibliothek.ch 16318


[SCHAUFENSTER EINES DEUTSCHEN PHOTOGESCHÄFTS.] Gelatine-Silber-Print 8,8 x 13,7 cm (Postkarte), o.J. [um 1960].

Es muss sich um ein deutsches Photogeschäft handeln, da alle Preise in DM angeschrieben sind. Ausgestellt sind: Zeiss Ikon Tenax, Minox, Rolleiflex, Kodak Retina Reflex, Agfa Optima, Zeiss Ikon Contaflex, Voigtländer Vito u.a. Die Aufnahme dürfte aufgrund der Kameras um 1960 entstanden sein.

Photobibliothek.ch 16315


John J. KOWALAK at the «BLAD». [John J. Kowalak (1923-2013) posiert neben einer aufblasbaren Riesen-Hasselblad-Kamera im Jacob J. Javits Convention Center of New York.] Gelatine-Silber-Print 8,9 x 13,9 cm. / Postcard by Kovalak, River Edge, NJ, 1998.

John J. Kowalak (1923-2013) arbeitete bis zu seiner Pensionierung für den Filmtechnologiekonzern «Movielab» in New York. Danach widmete er sich seiner Photographie-Sammlung und seine Frau, Irene Kowalak, baute eine Postkartensammlung über Alaska auf.

Photobibliothek.ch 16336


Nach oben