|
||||
|
||||
|
Panorama du Faulhorn, 1845 |
|||
|
Franziska MöllingerFranziska Möllinger (1817-1880) brachte das erste deutschsprachige Buch heraus, welches mit Daguerreotypien illustriert war. Unter dem Titel «Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz - Vues daguerréotypées des villes capitales de la Suisse ainsi que des contrées les plus intéressantes de ce pays» erschienen 1844 die ersten vier Blätter als Lieferungswerk in Solothurn im Selbstverlag. Die Lithographien sind linear doppelt so gross wie die verschollenen Daguerreotypie-Platten (nur eine einzige Platte, das Schloss Thun darstellend, blieb erhalten). Das Werk war auf insgesamt 120 Lithographien geplant. Tatsächlich wurden wahrscheinlich nur 4 Lieferungen veröffentlicht. Die vollständigste Sammlung befindet sich in der Zentralbibliothek Solothurn. Die Reihenfolge der nachfolgenden Übersicht entspricht nicht der Chronologie der Publikation. Die Blätter mit einem Stern sind im Besitz der Sammlung. Blätter mit Bildgrösse ca. 20,5 x 29,5 cm: Panorama mit Bildgrösse 20,5 x 58,5 cm: Titelblatt der ersten Lieferung und Subskriptions-ProspektDaguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz - Vues daguerréotypées des villes capitales de la Suisse ainsi que des contrées les plus intéressantes de ce pays. / Aufgenommen und herausgegeben von Franziska MÖLLINGER. – Solothurn: [Selbstverlag] 1844. – (Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz ; 00) Nur das Titelblatt der ersten Lieferung und der Subskriptions-Prospekt sind erhalten (in der Sammlung als Copyprints 20 x 25 cm). Ref.: Tillmanns, Geschichte der Photographie, 1981, S. 62-65. Good, Incunabula, Nr. 73. KAM 1992, S. 18. Dewitz/Kempe, Daguerreotypien, 1983, S. 240. Ganz, Die Welt im Kasten, S. 102. In unnachahmlicher Treue, S. 101. Photobibliothek.ch 11598 Titelblatt der ersten Lieferung (Copyprint) Subskriptions-Prospekt (Copyprint) Blätter in der SammlungBlatt 1: Bern, von der Thuner-Strasse aus gesehen Bern von der Thuner-Strasse aus gesehen - Berne, vue de la route de Thoune. Lithographie 30,8 x 40,6 cm (Bildgrösse: 20,5 x 29,2 cm). / Daguerreotypirt von Franziska MÖLLINGER. Lith. von J. F. Wagner in Bern. – In: Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz, Solothurn, 1844/45. – (Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz ; 01) Ref.: Tillmanns, Geschichte der Photographie, S. 63. Photobibliothek.ch 14499 Blatt 5: Aarmüle Aarmühle - Aarmühle. Lithographie 24,5 x 31 cm (Bildgrösse: 20,6 x 29,4 cm). / Daguerreotypirt von Franziska MÖLLINGER. Lith. von J. F. Wagner in Bern. – In: Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz, Solothurn, 1844/45. – (Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz ; 05) Ref.: Tillmanns, Geschichte der Photographie, S. 64 (Abb.). Photobibliothek.ch 4295 Blatt 6: Thun, Aussicht vom Kirchhof Thun, Aussicht vom Kirchhof -Thoune, vue du simtière. Lithographie 30,0 x 40,3 cm (Bildgrösse: 21,2 x 29,2 cm). / Daguerreotypirt von Franziska MÖLLINGER. Lith. von J. F. Wagner in Bern. – In: Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz, Solothurn, 1844/45. – (Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz ; 06) Photobibliothek.ch 16805 Blatt 7: Interlacken Interlacken - Interlacken. Lithographie 28,5 x 37 cm (Bildgrösse: 21,2 x 29,5 cm). / Daguerreotypirt von Franziska MÖLLINGER. Lith. von J. F. Wagner in Bern. – In: Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz, Solothurn, 1844/45. – (Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz ; 07) Ref.: Dewitz/Kempe, Daguerreotypien, 1983, S. 240 (Abb.). Photobibliothek.ch 4296 Blatt 8: Hofstetten bei Thun Hofstetten bei Thun - Hofstetten près de Thoune. Lithographie 29 x 36,5 cm (Bildgrösse: 20,8 x 29,6 cm). / Daguerreotypirt von Franziska MÖLLINGER. Lith. von J. F. Wagner in Bern. – In: Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz, Solothurn, 1844/45. – (Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz ; 08) Ref.: Good, Incunabula, Nr. 73. Photobibliothek.ch 3745 Blatt 9: Unterseen Exemplar 1 Unterseen - Unterseen. Lithographie 29 x 36,5 cm (Bildgrösse: 21,1 x 29,5 cm). / Daguerreotypirt von Franziska MÖLLINGER. Lith. von J. F. Wagner in Bern. – In: Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz, Solothurn, 1844/45. – (Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz ; 09.1) Zustand: Kleines Loch, «Daguerreotypirt von Franziska Möllinger» teilw. wegradiert (galt wohl als Mangel!) Photobibliothek.ch 11327 ——— Exemplar 2 Unterseen - Unterseen. Lithographie in Rahmen 39 x 48 cm (Bildgrösse: 21,1 x 29,5 cm). / Daguerrotypirt von Franziska MÖLLINGER. Lith. von J. F. Wagner in Bern. – In: Daguerreotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz, Solothurn, 1844/45. – (Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz ; 09.2) Photobibliothek.ch 16766 Blatt 10: Oberer Reichenbach Oberer Reichenbach - Reichenbach superieur. Lithographie 37,2 x 27,0 cm (Bildgrösse: 29,5 x 21,3 cm). / Daguerreotypirt von Franziska MÖLLINGER. Lith. von J. F. Wagner, Bern. – In: Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz, Solothurn, 1844/45. – (Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz ; 10) Photobibliothek.ch 12003 Blatt 12: Bern [vom Aargauerstalden aus, Nydeggbrücke im Bau] Bern - Berne [Gesamtansicht vom Aargauerstalden aus, Nydeggbrücke im Bau]. Lithographie 29,5 x 38,0 cm (Bildgrösse: 20,7 x 29,1 cm). / Daguerreotypirt von Franziska MÖLLINGER. [Dieses Blatt ohne die Signatur des Lithographen J. F. Wagner, Bern.] – In: Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz, Solothurn, 1844/45. – (Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädteund der schönsten Gegenden der Schweiz ; 12) Ref.: Ganz, S. 102 (Abb.). Zustand: Flecken (Durchmesser 12 mm) auf der Rückseite, auf der Vorderseite im Auflicht unsichtbar. Photobibliothek.ch 14930 Blatt 13: Bern, von der Enge aus Bern, von der Enge aus - Berne, prise de l'Enge. Lithographie 33,7 x 39,6 cm (Bildgrösse: 20,7 x 29,4 cm). / Daguerreotypirt von Franziska MÖLLINGER. Lith. von J. F. Wagner in Bern. – In: Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz, Solothurn, 1844/45. – (Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz ; 13) Photobibliothek.ch 16806 Blatt 14: Thun [Kirche und Schloss] Thun [Kirche und Schloss] - Thoune. Lithographie 27,0 x 37,2 cm (Bildgrösse: 20,3 x 29,5 cm). / Daguerrotypirt von Franziska MÖLLINGER. Lith. von J. F. Wagner in Bern. – In: Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz, Solothurn, 1844/45. – (Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz ; 14) Nur eine einzige Original-Daguerreotypie von Franziska Möllinger blieb erhalten. Sie stellt das Schloss Thun dar. Die vorliegende Lithographie zeigt als einzige das Schloss Thun, allerdings aus anderer Perspektive als auf der Daguerreotypie. Ref.: Pollack, Die Welt der Photographie, 1962, S. 248 (Abb.). Photobibliothek.ch 12004 Blatt 16: Panorama du Faulhorn dans Oberland bernois Baier schreibt: «Ob sich die erste Schweizer Daguerreotypistin, Franziska Möllinger, bereits auf die Berge wagte, ist nicht bekannt.» Wie dieses Blatt zeigt, wagte sie sich offensichtlich! Da das Blatt bezüglich Lithograph, Aufmachung und Grösse nicht zu den restlichen Blättern passt, handelt es sich möglicherweise um eine Einzellieferung. Photobibliothek.ch besitzt zwei Exemplare des Blattes. Exemplar 2 ist im Vergleich zu Exemplar 1 auf etwas dunklerem (beigem) Papier gedruckt; auffallend ist aber vor allem die viel kräftigere Tönung. Ref.: Baier, Quellendarstellungen zur Geschichte der Fotografie, S. 444. Tillmanns, Geschichte der Photographie, 1981, S. 64. ——— Exemplar 1 Panorama du Faulhorn dans Oberland bernois. Lithographie 29 x 68 cm (Bildgrösse: 20,5 x 58,5 cm). / Daguerreotypirt von Franziska MÖLLINGER. Lith. von J. Bachmann in Zürich. – In: Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz, Solothurn, 1844/45. – (Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz ; 16.1) Zustand: Im Bereich des Faltes stockfleckig. Photobibliothek.ch 11328 ——— Exemplar 2 Panorama du Faulhorn dans Oberland bernois. Getönte Lithographie 29 x 68 cm (Bildgrösse: 20,5 x 58,5 cm). / Daguerrotypirt von Franziska MÖLLINGER. Lith. von J. Bachmann in Zürich. – In: Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz, Solothurn, 1844/45. – (Daguerrotypirte Ansichten der Hauptstädte und der schönsten Gegenden der Schweiz ; 16.2) Zustand: Stockfleckig. Photobibliothek.ch 14772 Exemplar 2 ist im Vergleich zu Exemplar 1 auf etwas dunklerem (beigem) Papier gedruckt; auffallend ist aber vor allem die viel kräftigere Tönung Fehlende Blätter (Abbildungen aus dem Internet)Blatt 2: Solothurn Quelle: Kunstsammlung Biel Blatt 3: Biel Quelle: Kunstsammlung Biel Blatt 4: Einsiedelei St. Verena bei Solothurn Quelle: Kunstsammlung Biel Blatt 11: Giessbach Quelle: Kunstsammlung Biel Blatt 15: Unterer Grindelwald / Gletscher Quelle: Kunstsammlung Biel Blatt 17: Ansicht des Rosenlauigletscher Quelle: Urs Tillmanns, Franziska Möllinger, die erste Fotografin der Schweiz
|