|
||||
|
||||
|
Garcin, Mer de Glace, 1875 |
|||
|
Schweizer Photographien 1921-19401921-1950: Hauptwerk von Albert Steiner Albert Steiner gehört zu den herausragenden Schweizer Photographen des 20. Jahrhunderts. Geboren 1877 in Frutigen BE machte er eine Photographenlehre bei Jean Moeglé in Thun. 1906 kam er nach St. Moritz GR, wo er zunächst als Angestellter und ab 1910 selbständig arbeitete. 1924 eröffnete Steiner in St. Moritz GR ein grosses Atelier und Photogeschäft. Neben dem Tagesgeschäft als Photograph war er weiterhin als Künstler in der Landschaftsphotographie tätig. Seine schönsten Aufnahmen, die er aufwendig rahmte und signierte, entstanden in den 20er und 30er Jahren. Seine Bilder veröffentlichte er in eigenen Büchern (siehe CH-Photobücher 1919-1938), darunter «Engadiner Landschaften» (1927) und «Schnee, Winter, Sonne» (1930). Unzählige andere Bücher und Werbeprospekte wurden mit seinen Photographien illustriert. Dazu lieferte Steiner sorgfältig gemachte Abzüge als Druckvorlagen, die zwar nicht signiert sind, aber von vergleichbarer Qualität wie die gerahmten und signierten Bilder. Auch die kleinformatigen Originalphotographien bis etwa 1939, die, solange sie nicht durch die Verwendung als Postkarten allzu stark strapaziert wurden, sind von hervorragender Qualität. Ab Kriegsbeginn mussten alle in der Schweiz veröffentlichten Photographien den Zensurstempel «BRB 3.10.1939» tragen. Ab diesem Zeitpunkt trugen die Postkarten Steiners die Bezeichnung «Photo & Verlag Albert Steiner, St. Moritz» und waren nur noch von durchschnittlicher Qualität. Seine berühmtesten Bilder wurden in den 30er Jahren auch in hoher Stückzahl (Tiefdruck) durch verschiedene Hilfswerke (Heilung armer Alkoholkranker, Blaukreuzjugend usw.) veröffentlicht. 1950 übergab er sein gut laufendes St. Moritzer Photogeschäft seinem Sohn Hans Steiner (geboren 1911) und lebte fortan wieder in Frutigen BE, wo er 1965 in hohem Alter starb. ——— Aufgezogene und signierte Abzüge Alte Arve. Gelatine-Silber-Print 22,4 x 16,5 cm auf Karton 37 x 29 cm, o.J. [um 1930]. / Albert STEINER. – Titel und Signatur mit Bleistift auf Karton. Ref.: Der Baum im Bilde der Landschaft, Der Eiserne Hammer, 1941, S. 28 (Abb.). Photobibliothek.ch 10630 ——— Bergfrühling - Krokuszeit, Oberengadin. Gelatine-Silber-Print 28,5 x 38,5 cm auf Karton 38,5 x 45,0 cm, o.J. [um 1930]. / Albert STEINER. – Auf Vorderseite signiert, Rückseite gestempelt und beschriftet. Ref.: Trenker, Meine Berge, Berlin, 1935, Abb. S. 14 «Engadiner Bergwiese» (Variante). Photobibliothek.ch 10632 ——— Stiller Morgen am Silsersee. Gelatine-Silber-Print 16,9 x 22,7 cm auf Karton 30 x 40 cm, o.J. [um 1930]. / Albert STEINER. – Titel und Signatur mit Bleistift auf Karton. Photobibliothek.ch 10631 ——— Abzüge als Druckvorlagen Am Cavlocciosee bei Maloja, Berg Cima di Rosso, o.J. [1927 oder früher]. Gelatine-Silber-Print 17,7 x 23,4 cm. / Albert STEINER. – Rückseite gestempelt und beschriftet. Bekannte Aufnahme von Albert Steiner, publiziert in «Engadiner Landschaften». Ref.: Steiner, Engadiner Landschaften, 1927, Abb. Bl. 17. SBB Revue 6/1932, Abb. S. 25. Photobibliothek.ch 10633 ——— St. Moritz mit seinen idealen Skihängen im Hintergrund - A remarkable view of St. Moritz with its endless ski-ing slopes in the background. Gelatine-Silber-Print (Agfa Brovira) 16,8 x 22,8 cm, o.J. [um 1935]. / Albert STEINER. – Rückseite (handschriftlich mit Bleistift): "St. Moritz mit seinen idealen Skihängen im Hintergrund. [...]" "WK652" (Stempel): "Albert Steiner" "Photograph" "St. Moritz" "Engadin". Zettel (Schreibmaschine): "A remarkable view [...]". Das berühmte Skigebiet ist noch völlig unversehrt von Skiliften und Seilbahnen. Photobibliothek.ch 1102 ——— St. Moritz, die Wiege und Hochburg des Wintersports. Gelatine-Silber-Print 16,9 x 22,9 cm, o.J. [um 1935]. / Albert STEINER. – Rückseite (Schreibmaschine): "St. Moritz, die Wiege und Hochburg des Wintersports" "W.K. 882" (Stempel): "Albert Steiner" "Photograph" "St. Moritz" "Engadin". Photobibliothek.ch 15507 ——— Originalabzüge im Postkartenformat Schafherde bei der Alp Grüm, Blick auf den Palü-Gletscher [1927 oder früher]. Gelatine-Silber-Print 14,7 x 10,4 cm. / Albert STEINER. – Rückseite (gedruckt): "Schafherde bei der Alp Grüm" "Blick auf den Palü-Gletscher" "Photo Albert Steiner, St. Moritz". Eine der bekanntesten Aufnahmen von Albert Steiner. Ref.: Albert Steiner, Das fotografische Werk, 2005, S. 137 (Abb.). Hugger, Bündner Fotografen, 1992, S. 125 (Abb.). Photobibliothek.ch 12441 ——— Rauhreif bei Samedan (Engadin) [1930 oder früher]. Gelatine-Silber-Print 10,4 x 14,7 cm. / Albert STEINER. – Rückseite (gedruckt): "Rauhreif bei Samedan (Engadin)" "Photo Albert Steiner, St. Moritz". Ref.: Steiner, Winter - Sonne - Schnee, 1930 (Abb., keine Paginierung). Photobibliothek.ch 12443 ——— Kartoffelernte bei Soglio, Blick in die Scioragruppe [1938 oder früher]. Gelatine-Silber-Print 10,4 x 14,7 cm. / Albert STEINER. – Rückseite (gedruckt): "Kartoffelernte bei Soglio" "Blick in die Scioragruppe" "Photo Albert Steiner, St. Moritz". Ref.: Die 4 Jahreszeiten, 1938, S. 125 (Abb.). Photobibliothek.ch 12445 ——— Die grosse Linde von Aeschi, Blick auf Blümlisalp, o.J. [um 1935]. Gelatine-Silber-Print 10,4 x 14,7 cm. / Albert STEINER. – Rückseite (gedruckt): "Die grosse Linde von Aeschi" "Blick auf Blümlisalp" "Photo Albert Steiner, St. Moritz". Photobibliothek.ch 12446 1922: Massenveranstaltung Eidg[enössisches] Turnfest St. Gallen 21.-25. Juli 1922. Gelatine-Silber-Print 8,5 x 13,5 cm. / J. HAAB, Photo, Zürich. – Im Print (Prägestempel): "Eidg. Turnfest St. Gallen 21.-25. Juli 1922". Rückseite (Stempel): "J. Haab, Photo, Zürich". Photobibliothek.ch 15869 1923: Conditoren-Gehilfen-Verein «Edelweiss» Schweiz[erischer] Bäcker[-] u[nd] Conditoren-Gehilfen-Verein «Edelweiss» 1923. Sektion: St. Gallen. Gelatine-Silber-Print 20,4 x 27,1 cm auf Karton 29,2 x 34,9 cm. / Photographie HELIOS ST. GALLEN [F. Biegger]. – Titel und Photograph im Negativ. Zwei kleine Bilder zeigen eine Bäckerei mit Ofen, Rührwerken und Transmission sowie eine Ansicht von St. Gallen. Abgebildet sind 36 Gehilfen plus Präsident. Photograph war wahrscheinlich F. Biegger, der sein Photoatelier in St. Gallen ab 1922 «Helios» nannte. Ref.: Bärtschi-Baumann, Chronisten des Aufbruchs, S. 38 und S. 250. Photobibliothek.ch 15851 1924: Der Dorfkern von Zollikon [ZOLLIKON, Alte Landstrasse, Restaurant Trauben.] Gelatine-Silber-Print 13,5 x 8,4 cm auf Karton 22,5 x 16,1 cm, 1924. – Rückseite (Kugelschreiber): "1924". Zustand: Horizontaler Knick durch Bild und Karton. Photobibliothek.ch 16654 1925: Kindergarten [Schweizer (?) Kindergarten mit 21 Kindern plus Kindergärtnerin.] Gelatine-Silber-Print 17,6 x 23,2 cm auf Karton 20,5 x 26 cm, o.J. [um 1925]. / B. FABER. – Photograph auf Karton rechts unten (Schriftzug angeschnitten). Provenienz: Brocki Güterbahnhof Schaffhausen. Zustand: Karton schief geschnitten und mit Löchern. Photobibliothek.ch 15852 1925: Escher Wyss Werkphotos ESCHER WYSS Werkphotos, um 1925. 30 Cyanotypien 13 x 18 cm, 35 Cyanotypien 18 x 24 cm, 15 Gelatine-Silber-Prints (Aristopapier) 13 x 18 cm, 55 Gelatine-Silber-Prints (Aristopapier) 18 x 24 cm. Photobibliothek.ch 16607 Turbinenbau-Halle Francis-Turbine Pelton-Turbine Dampf-Turbine Karussell-Drehbank Durch Tücher freigestellt: Arbeiter an einer Stanzmaschine Das Resultat: freigestellte Photographie zur Abbildung in einem Katalog usw. 1925: Einbau einer Kaplanturbine Turbine [Blick in die Turbinenhalle eines Flusskraftwerkes, wo soeben die eine von zwei Kaplanturbinen von etwa 10 Meter Durchmesser eingebaut wird]. Gelatine-Silber-Print 13,9 x 9,0 cm, o.J. [ca. 1925]. / ATELIERS DES CHARMILLES SA, Genève. – Im Negativ (handschriftlich): "Turbine". Firmenschild im Turbinengehäuse: "Ateliers de Charmilles SA Genève. 1921 nahmen die Ateliers des Charmilles SA die Fertigung von hydraulischen Turbinen auf. 1983 wurde die Firma liquidiert (Verkauf der Abteilung hydraulische Turbinen an die Ateliers de Constructions Mécaniques de Vevey). Ref.: Historisches Lexikon der Schweiz. Photobibliothek.ch 15742 1925: «Aux Rêve des Dames» Lausanne, COMPTOIR SUISSE. Gelatine-Silber-Print 23,5 x 17,1 cm, o.J. [ca. 1925]. – Titel mit Bleistift auf Rückseite. Das Comptoir Suisse wurde seit 1920 jedes Jahr durchgeführt. Die Aufnahme stammt aus der Anfangszeit des Comptoirs: Drei Damen der Firma «Aux Rêve des Dames» verkaufen Corsetts, und im Hintergrund werden erste «Frigorigènes» von Brown Boweri angeboten. Photobibliothek.ch 11034 1925: «Verächter des Todes am schwankenden Mast» Verächter des Todes am schwankenden Mast - H[einrich] GASSER jun[ior] Universal-Artist. Lichtdruck 13,9 x 9,4 cm, o.J. [ca. 1925]. Heinrich Gasser (geboren 1880) war der Begründer der Artisten-Dynastie Gasser. Dessen Sohn Dominik Gasser (1903-1981) war zunächst «Artist am schwankenden Matrosenmast» bevor er 1949 den Zirkus Olympia gründete. Beim Abgebildeten handelt es sich wahrscheinlich um einen Bruder von Dominik, der wohl gleich wie der Vater hiess (nur so ist der Zusatz «junior» sinnvoll). Photobibliothek.ch 15361 1925: Sehr seltsamer Akt Akt. Folterung. No. 11. Gelatine-Silber-Print (Gaslicht) 38,7 x 27,9 cm, Karton 51 x 40 cm, o.J. [ca. 1925]. / Karl Arthur SCHMID, Basel. – VS: Signatur "Carl Schmid". RS: Nummer, Titel, Photopapier, Name, Zollstempel. Karl Arthur Schmid wurde in Tuttlingen (Deutschland) geboren. Er arbeitete ab etwa 1920 als Photograph in Basel, bekannt für Porträts, Akte und Stilleben. Ref.: Auer/Index. Herzog, Der Körper der Photographie, S. 272. Photobibliothek.ch 1191 1925: Rötel-Umdruck [Kind mit Farbstift]. Bromölumdruck (Rötel) 22,4 x 17,1 cm, Karton 29,7 x 21,0 cm, o.J. [ca. 1925]. / Max ZELLE, Bern. – Auf Karton mit Bleistift signiert. Photobibliothek.ch 1112 1925: Säntis-Alpen-Panorama Säntis-Alpen-Panorama. Gelatine-Silber-Print 17 x 84 cm, o.J. [um 1925]. / Phot. Hans GROSS [senior], St. Gallen. – Titel und Signatur im Negativ. Photobibliothek.ch 15832 1925: Postkarte mit Überraschung Luzern und Pilatus (2132 m). Photochrom-Postkarte mit verschliessbarem Fenster, hinter dem ein Tiefdruck-Leporello zum Vorschein kommt. / Edition PHOTOGLOB, Zürich. – Titel und Firma im Druck. Rückseite (Bleistift): "Andenken an den 2-tägigen Spaziergang auf den Rigi: 12. Juni 1925." Photobibliothek.ch 15872 Cursor auf Bild öffnet das Fenster! 1926: Private Stereoaufnahmen [ZÜRICH ; TESSIN). 50 Stereo-Bromslibergelatine-Trockenplatten, 5,9 x 12,9 cm, 1926. In Schachtel d.Zt. mit Bildlegende. Die Bilder zeigen den Markt an der Bahnhofstrasse, den Lindenhof, den Elephantenbach, das Forchdenkmal, Egg, den Markt in Lugano usw. Photobibliothek.ch 225 Markt an der Bahnhofstrasse in Zürich 1926: Im Fextal Mit der J[ugend] O[rganisation] der S[e]kt[ion] Thurgau S. A. C. [SCHWEIZER ALPENCLUB] 14 Tage im Fex[tal], Sommer 1926. Privat-Album 13,8 x 22,0 cm mit 48 Gelatine-Silber-Prints 9 x 11,5 cm. – Bilder mit Tinte beschriftet. – 16°quer. Ganzleinenband mit Kordelbindung. Das Fextal (Val Fex) ist ein Seitental des Oberengadins (Gemeinde Sils/Segl). Curtins ist eine der Siedlungen im Fextal. Photobibliothek.ch 16599 Album Curtins (1976 m ü. M.) von Westen Fexbach mit Piz Lagrev Auf Piz Murtèl (Silsergrat-Gruppe) Kleine Freunde 1928: Metzgerburschen Verein Schweizer Metzgerburschen, Sektion Bern, 1898-1928, 30jähriges Jubiläum. Photomontage vor gemaltem Hintergrund. Gelatine-Silber-Print 27,6 x 38,3 cm auf Karton 40,8 x 50,5 cm. / Keller Phot. [Zuschreibung: Jacques KELLER]. 86 Porträts. Der gemalte Hintergrund zeigt Rinder, Metzgermesser, Wurstmaschinen und eine Ansicht von Bern. Photobibliothek.ch 11297 1928: Die berühmte Brücke von Hans Finsler Hans FINSLER - Neue Wege der Photographie. Erscheint aus Anlass der Ausstellung zum 100. Geburtstag von Hans Finsler. Kunsthaus Zürich 29.8.-29.10.1991... / Hrsg. im Auftrag der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle von Klaus E. Göltz, Theo Immisch, Peter Romanus und Axel Wendelberger. – Vorzugsaug. aus Anlass d. Ausst. im Kunsthaus Zürich, Nr. 18/50. – Leipzig: Edition Leipzig 1991. – 4°. 302 S. mit Abb., Gelatine-Silber-Print «Brücke, 1928», 22x29 cm. Ln. SU. – (Schweizer Photographie ; 09) Beigefügt ist ein rückseitig gestempelter Neuabzug vom Originalglasnegativ «Brücke, 1928» aus dem Hans-Finsler-Nachlass. Photobibliothek.ch 532 1929: Weniger bekannte Aufnahme von Hans Finsler Passagiere in Liegestühlen, an Bord des Flaggschiffes «Bremen» des Norddeutschen Lloyd, 16.-20. Juli 1929. Gelatine-Silber-Print 28,8 x 20,8 cm. Neuabzug vom Originalglasnegativ. Staatliche Galerie Moritzburg Halle, Sammlung Photographie Hans-Finsler-Nachlass. / Hans FINSLER. – Jahresgabe 10 an die Mitglieder der «Gönnervereinigung der Schweiz. Stiftung für die Photographie». Nr. 61/151. Rückseite gestempelt. Photobibliothek.ch 1131 1929: Zürichseegförne Zürichseegefrörne 1929. Nr. 1390. Gelatine-Silber-Print 14 x 23 cm. / Wilhelm PLEYER. – Im Negativ beschriftet. Photobibliothek.ch 1185 ——— Zürichseegefrörne 1929, Ausblick von der Tonhalle. Gelatine-Silber-Print, 10,2 x14,7 cm. / Wilhelm PLEYER, Zürich. – Im Negativ beschriftet, Rückseite bedruckt. Photobibliothek.ch 641 1929: Tramunglück TRAMUNGLÜCK AN DER GLORIASTRASSE, 12. November 1929. 2 Gelatine-Silber-Prints 10,5 x 14,7 cm. – Titel im Negativ. Am 12. November 1929 ereignete sich in der Gloriastrasse unterhalb der Haltestelle Voltastrasse ein schwerer Unfall. Ein Motorwagen mit Anhängewagen der Linie 5 zerschellte an der Stützmauer unterhalb des Physikgebäudes der ETH. Als Folge des Unfalls wurden die Zürcher Trams mit modernen Druckluftbremsen ausgerüstet. Ref.: Bodmer, Das Tram in Zürich 1928-1962, S. 44. Photobibliothek.ch 14137 1930: Emil Meerkämper Davos, Motiv aus Glaris. Gelatine-Silber-Print 22,2 x 16,5 cm auf Karton 27,9 x 20,5 cm, o.J. [ca. 1930]. / E[mil] MEERKÄMPER. – Karton-Vorderseite (mit Bleistift): "Davos" "Motiv aus Glaris" "E. Meerkämper Phot." Emil Meerkämper (1877-1948) ist, neben Albert Steiner und Jean Gaberell, einer der bedeutendsten Landschaftsphotographen der Schweiz. Er war Deutscher und hatte sein Atelier in Davos. - Glaris ist eine Fraktionsgemeinde von Davos, eine typische Walser Streusiedlung. Abgebildet ist der Kern der Siedlung, die «Ortolfi», wo sich auch die Kirche «St. Nikolaus» befindet. Ref.: Paul Hugger, Bündner Fotografen, 1992, S. 60-64. Photobibliothek.ch 12565 1930: Paul Wolff Kartoffelernte in Lucens. Gelatine-Silber-Print 23,7 x 17,4 cm, o.J. [ca. 1930]. / Paul WOLFF. – Stempel «Dr. Paul Wolff, Frankfurt am Main, Nr. L790/8». Frühe Leica-Aufnahme, entstanden noch vor der Umbenennung der Firma in «Dr. Paul Wolff & Tritschler». Photobibliothek.ch 1165 1930: Flims [Flims gegen den Segnes-Pass.] Gelatine-Silber-Print 21,0 x 27,0 cm mit falschem Druckrand, Bildgrösse 16,2 x 22,2 cm, o.J. [um 1930]. / F[ranz] SCHMELHAUS [Zürich]. – Rechts unten im falschen Druckrand (Blindstempel): "F. Schmelhaus". Photobibliothek.ch 16613 Um 1930: Die Schweiz aus der Vogelperspektive Flugaufnahmen von Walter Mittelholzer [Zürich, Limmat und Grossmünster (Flugaufnahme).] Gelatine-Silber-Print 10,5 x 16,1 cm, o.J. ca. 1925. / [Walter MITTELHOLZER.] Ref.: Mittelholzer, Die Schweiz aus der Vogelschau, 2. Aufl. 1926, S. 71. Photobibliothek.ch 13180 ——— [Zürich,] Paradeplatz [Flugafnahme]. Gelatine-Silber-Print 13 x 18 cm, o.J. ca. 1925. / Walter MITTELHOLZER. – Rückseite (handschriftlich mit Kugelschreiber): "Paradeplatz" (Bleistift): "5897" (Stempel): "Fliegeraufnahme - Photo prise d'avion" "phot.: W. Mittelholzer" "Tous droits réservés." "Ad Astra-Aero Photo A.-G." "Zürich". Photobibliothek.ch 13166 ——— Zürichhorn 150 m [Flugaufnahme]. Gelatine-Silber-Print 13 x 18 cm, o.J. ca. 1925. / Walter MITTELHOLZER. – Rückseite (Tinte): "Zürichhorn 150 m." (Stempel): "Schweiz. Luftverkehrs-A.-G." "Ad Astra-Aero" "Aviation Suisse S.A." "Zürich" "Fliegeraufnahme - Photo prise d'avion" "Deposé + No." (Tinte): "1626". Photobibliothek.ch 13179 ——— Zürich VIII, Bahnhof Tiefenbrunnen [Flugaufnahme]. Gelatine-Silber-Print 13 x 18 cm, o.J. ca. 1925. / Walter MITTELHOLZER. – Rückseite (Tinte): "Zürich VIII, Bahnhof Tiefenbrunnen" (Stempel): "Schweiz. Luftverkehrs-A.-G." "Ad Astra-Aero" "Aviation Suisse S.A." "Zürich" "Fliegeraufnahme - Photo prise d'avion" "Deposé + No." (Tinte): "1594". Photobibliothek.ch 13178 ——— Rafz 300 m [Flugaufnahme]. Gelatine-Silber-Print 13 x 18 cm, o.J. ca. 1925. / Walter MITTELHOLZER. – Rückseite (Tinte): "Rafz 300 m" (Stempel): "Schweiz. Luftverkehrs-A.-G." "Ad Astra-Aero" "Aviation Suisse S.A." "Zürich" "Fliegeraufnahme - Photo prise d'avion" "Deposé + No." (Tinte): "3454". Photobibliothek.ch 13174 ——— Rheinau, Irrenanstalt mit Dorf v[on] S[üden], 200m [Flugaufnahme]. Gelatine-Silber-Print 13 x 18 cm, o.J. ca. 1925. / Walter MITTELHOLZER. – Rückseite (Tinte): "Rheinau, Irrenanstalt mit Dorf v. S. 200m." (Stempel): "Schweiz. Luftverkehrs-A.-G." "Ad Astra-Aero" "Aviation Suisse S.A." "Zürich" "Fliegeraufnahme - Photo prise d'avion" "Deposé + No." (Tinte): "1863". Photobibliothek.ch 13175 ——— Rapperswil v[on] S[üd-]O[sten] 200 m [Flugaufnahme]. Gelatine-Silber-Print 13 x 18 cm, o.J. ca. 1925. / Walter MITTELHOLZER. – Rückseite (handschriftlich mit Tinte): "Rapperswil v. S.O. 200 m" (Bleistift): "1668" (Stempel): "Fliegeraufnahme - Photo prise d'avion" "phot.: W. Mittelholzer" "Tous droits réservés." "Ad Astra-Aero Photo A.-G." "Zürich". Photobibliothek.ch 13169 ——— Luzern [Flugaufnahme]. Gelatine-Silber-Print 13 x 18 cm, o.J. ca. 1925. / Walter MITTELHOLZER. – Rückseite (Tinte): "Luzern" (Stempel): "Schweiz. Luftverkehrs-A.-G." "Ad Astra-Aero" "Aviation Suisse S.A." "Zürich" "Fliegeraufnahme - Photo prise d'avion" "Deposé + No." (Tinte): "1753". Photobibliothek.ch 13176 ——— Lugano mit Paradiso und Bahnhof 300 m [Flugaufnahme]. Gelatine-Silber-Print 13 x 18 cm, o.J. ca. 1925. / Walter MITTELHOLZER. – Rückseite (Tinte): "Lugano, Hotels am Quai, 50 m" (Stempel): "Schweiz. Luftverkehrs-A.-G." "Ad Astra-Aero" "Aviation Suisse S.A." "Zürich" "Fliegeraufnahme - Photo prise d'avion" "Deposé + No." (Tinte): "1944". Photobibliothek.ch 13172 ——— Diessenhofen aus 100 m. Flieger Postkarte [Blick von Südosten]. Gelatine-Silber-Print (Ansichtskarte), nicht gelaufen, o.J. [um 1925]. / Ad Astra-Aero [Walter MITTELHOLZER], Zürich. Edition Guggenheim, Zürich. Rechts unten ist das 1911 erbaute Primarschulhaus zu erkennen, die Bäume sind kaum älter als 15 Jahre. Ref.: Fey/Netzle, Diessenhofen in Ansichtskarten, S. 13 (ähnliche Aufnahme von Mittelholzer). Photobibliothek.ch 16305 ——— Diessenhofen mit Gailingen von SO. Gelatine-Silber-Print (Ansichtskarte), nicht gelaufen, o.J. [um 1925]. / Ad Astra-Aero [Walter MITTELHOLZER], Zürich. Edition Guggenheim, Zürich. Photobibliothek.ch 16784 ——— Flugaufnahmen von Jean Gaberell Rheinau [Luftaufnahme]. Gelatine-Silber-Print 12 x 13,5 cm, o.J. [ca. 1930]. / J[ean] GABERELL, Thalwil. – Titel mit Bleistift und Stempel des Photographen auf der Rückseite. Photobibliothek.ch 14172 ——— Herisau [Luftaufnahme]. Gelatine-Silber-Print 12 x 13,5 cm, o.J. [ca. 1930]. / J[ean] GABERELL, Thalwil. – Titel mit Bleistift und Stempel des Photographen auf der Rückseite. Photobibliothek.ch 14169 ——— Gais (Appenzell) [Luftaufnahme]. Gelatine-Silber-Print 12 x 13,5 cm, o.J. [ca. 1930]. / J[ean] GABERELL, Thalwil. – Titel mit Bleistift und Stempel des Photographen auf der Rückseite. Photobibliothek.ch 14170 ——— Olten [Luftaufnahme]. Gelatine-Silber-Print 12 x 13,5 cm, o.J. [ca. 1930]. / J[ean] GABERELL, Thalwil. – Titel mit Bleistift und Stempel des Photographen auf der Rückseite. Photobibliothek.ch 14171 ——— Bern, Bundespalast [!] [Luftaufnahme]. 2 Gelatine-Silber-Prints 12 x 13,5 cm, o.J. [ca. 1930]. / J[ean] GABERELL, Thalwil. – Titel mit Bleistift und Stempel des Photographen auf der Rückseite. Photobibliothek.ch 14173 ——— Bern, [Luftaufnahme des Bundeshauses mit Altstadt und Marzili-Quartier]. 2 Gelatine-Silber-Prints 12 x 13,5 cm, o.J. [ca. 1930]. / J[ean] GABERELL, Thalwil. – Titel mit Bleistift und Stempel des Photographen auf der Rückseite. Photobibliothek.ch 14177 ——— Bern [Luftaufnahme Richtung Hauptbahnhof und Altstadt]. Gelatine-Silber-Print 12 x 13,5 cm, o.J. [ca. 1930]. / J[ean] GABERELL, Thalwil. – Titel mit Bleistift und Stempel des Photographen auf der Rückseite. Photobibliothek.ch 14174 ——— Yverdon [Luftaufnahme]. Gelatine-Silber-Print 12 x 13,5 cm, o.J. [ca. 1930]. / J[ean] GABERELL, Thalwil. – Titel mit Bleistift und Stempel des Photographen auf der Rückseite. Photobibliothek.ch 14168 ——— Genf [Luftaufnahme des Seebeckens und der Rhone]. Gelatine-Silber-Print 12 x 13,5 cm, o.J. [ca. 1930]. / J[ean] GABERELL, Thalwil. – Titel mit Bleistift und Stempel des Photographen auf der Rückseite. Photobibliothek.ch 14167 ——— Nach Mittelholzers (1937) und Gaberells Tod (1949) Zürich, Schweizerische Landesausstellung [1939], linkes Ufer. Gelatine-Silber-Print 10,3 x 14,7 cm. / Photo SWISSAIR. Photodruck und Vertrieb: Wilhelm Pleyer, Zürich. – Titel und Photograph auf Rückseite gedruckt. Photobibliothek.ch 16313 ——— Thurg[auisches] Kranken- u[nd] Greisen-Asyl St. Katharinenthal [Diessenhofen]. Gelatine-Silber-Print (Postkarte), gelaufen 2.7.1954. / SWISSAIR Luftbild. – Im Negativ: "Fliegeraufnahme" " Thurg. Kranken- u. Greisen-Asyl St. Katharinenthal.". Rückseite (gedruckt): "Swissair Luftbild" usw. Photobibliothek.ch 13229 ——— Luftaufnahme Kranken- und Diakonissenanstalt Neumünster, Zollikerberg. Gelatine-Silber-Print 10,5 x 14,7 cm, o.J. [ca. 1950]. / J[ean] GABERELL, Photo-Verlag, Thalwil. Swissair-Photo, Zürich. – Titel im Negativ, Rückseite bedruckt. Photobibliothek.ch 16308 Um 1930: Album mit Originalphotos zur Schweizer Luftfahrt Album mit Fliegerphotos aus Dübendorf, hauptsächlich von Heinrich WILD. Früherer Besitzer des Albums: Karl Naef, Feldmeilen. 105 Gelatine-Silber-Prints 9 x 14 cm aus den 20er, 30er und 40er Jahren. – 4°. [18] Bl. Hln. ill. Photobibliothek.ch 906 Flugplatz Dübendorf mit Greifensee um 1930 Landung der «Graf Zeppelin» in Dübendorf am 2. November 1929 Flugschiff «Atlantis» (DoX) aus dem Dornierwerk Altenrhein SG Ein Flugzeug der Ad Astra Aero SA Die Lockheed 9C Orion war das schnellste Verkehrsflugzeug seiner Zeit. Eine dreimotorige Junkers Ju53/3m der Lufthansa, Der Schweizer Flugpionier Alfred Comte (1895-1965) Der französische Flugpionier Marcel Doret (1896-1955) Der Schweizer Flugpionier Walter Mittelholzer (1894-1937) 1932: Strassenphotograph in Moskau Strassenphotograph in Moskau, 1932. Gelatine-Silber-Print 18 x 17 cm, randlos auf dünnen Karton aufgezogen. / Ernst Albrecht HEINIGER. – Rückseite mit Bleistift: «E. A. Heiniger aus Beständ[en] Z[ürcher] I[llustrierte]». Eine der bekanntesten Aufnahmen von E. A. Heiniger zeigt einen Moskauer-Strassenphotographen bei der Arbeit. Das Bild wurde in beiden Auflagen «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute» publiziert, in der vollständig überarbeiteten Auflage von 1992 sogar noch zusätzlich auf dem Schutzumschlag. - Vintage-Print aus den Beständen der Zürcher Illustrierten Zeitung, für die E. A. Heiniger arbeitete. Ref.: Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Teufen, 1974, S. 81. Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Benteli, 1992, Schutzumschlag u. S. 46. Photobibliothek.ch 9684 ——— Vu, No. 192, 1931, S. 2575 Lucien Vogel: Un confrère, un vrai spécialiste, à Kazan.
1932: Gandhi zu Besuch bei Romain Rolland Romain Rolland et Gandhi, Juin 1932. Gelatine-Silber-Print 10,5 x 14,7 cm. / Rod[olphe] SCHLEMMER, Montreux. – Prägestempel des Photographen, Titel mit Bleistift auf Vorderseite, Datierung auf Rückseite. Der französische Literaturnobelpreisträger Romain Rolland (1866-1944) schrieb 1923 die erste Biographie über Mahatma Gandhi (1869-1948). Die vorliegende Aufnahme von 1932 entstand wahrscheinlich in der Villa Olga am Hôtel Byron in Villeneuve am Genfer See, die Rolland seit 1922 gemietet hatte. Photobibliothek.ch 14139 1933: «Meister des Bromöldrucks» [Stilleben mit Rosen, Perlenkette und Wasserglas], 1933. Bromölumdruck, Bildgr. 23,5 x 22,0 cm, Blattgr. 43 x 34 cm. / J[ean] HONEGGER. – Im Prägerand datiert und signiert. In der Sammlung befinden sich etwa 30 Edeldrucke von Jean Honegger. Der «Photo-Kino-Amateur» 5/1941 berichtete, dass am 22. April 1941 Jean Honegger auf dem Heimweg von einer Versammlung der Photographischen Gesellschaft Zürich (PGZ) verschieden sei. Er galt als «Meister des Bromöldrucks» und erhielt viele Preise (vgl. Hefte 2/35, 1/36, 7/36). Er gab Bromöldruck-Kurse (vgl. Hefte 5/35, 9/36, 5/37) und seine Bilder wurden oft veröffentlicht (vgl. Hefte 10/36, 1/37, 7/37, 5/41, 10/41). In Heft 5/41 steht ein erster Nachruf mit Porträtphoto, am 23. Juni 1941 wurde eine Gedächtnisausstellung veranstaltet (vgl. Heft 6/41) und ein ausführlicher Nachruf mit Porträtphoto und Bildbeispielen kam schliesslich in Heft 10/41. Photobibliothek.ch 2628
1933: Medizinische Prüfung Medizinische Prüfung in der buddhistischen Kloster-Universität in Kumbum, 1933. Gelatine-Silber-Print 20,4 x 29,2 cm. Neuabzug nach dem Originalnegativ aus dem Archiv von Walter Bosshard, 1987. / Walter BOSSHARD. – Jahresgabe an die Mitglieder der «Gönnervereinigung der Schweizerischen Stiftung für die Photographie». Nr. 44/94, auf Rückseite gestempelt. Ref.: Deutschland, Beginn des modernen Photojournalismus, 1972, Abb. auf S. 36. Fernsicht, 1997, Abb. auf S. 170/171. Photobibliothek.ch 4037 1934: Primarschule im Hinterthurgau Aus einer Primarschule im Hinterthurgau, 1934. Gelatine-Silber-Print 31,0 x 23,7 cm. / Hans BAUMGARTNER. – Rückseite (mit Kugelschreiber): "Aus einer Primarschule im Hinterthurgau (1934)" "(Handabzug auf Barytpapier)" "Hans Baumgartner" (Stempel): "Copyright by Photo Hans Baumgartner CH-8266 Steckborn Negativ Nr. 0928-3". Ref.: Baumgartner, Photographien, 1986, S. 183 (Abb.). – Provenienz: Hans Baumgartner, 13.9.1986, anlässlich der Ausstellung «Hans Baumgartner - Photographien 1930 bis 1986», 24.8.-26.10.1986 in der Kartause Ittingen. Photobibliothek.ch 3938 1934: Primarschule in St. Gallen 6. Klasse bei Herr[n] Weder in Schönenwegen [St. Gallen]. Gelatine-Siber-Print 9,4 x 14,0 cm, o.J. [ca. 1934]. Das Primarschulhaus Schönenwegen in St. Gallen wurde 1901 erbaut und wird bis heute benutzt. Das Bild erlaubt einen interessanten Blick in ein Klassenzimmer der 30er Jahre. Die meisten Schülerinnen lachen in die Kamera, während der gestrenge Lehrer Weder die Situation überblickt. Auf dem Lehrerpult mit dem Tintenfass eine Beige Schulhefte und ein aufgeschlagenes Buch, welches auch alle Schülerinnen vor sich haben. An den Wänden Schaubilder mit Insekten, Kantonswappen und Vögeln. Daneben aber auch Kunstreproduktionen: Das Wilhelm-Tell-Denkmal in Altdorf von Richard Kissling, das Pestalozzi-Denkmal in Yverdon, ein Bild von Albert Anker, das Fresko «Rückzug von Marignano» von Ferdinand Hodler und noch ein weiteres Schlachtengemälde. Photobibliothek.ch 13425 1934: Engelberg, der Geburtsort von Herbert Matter Im Winterkurort Engelberg, um 1934. Gelatine-Silber-Print 20,8 x 29,7 cm. / Herbert MATTER. – Neuabzug 1995 nach dem Originalnegativ aus dem Archiv von Herbert Matter. Jahresgabe 14 an die Mitglieder der «Gönnervereinigung der Schweizerischen Stiftung für die Photographie». Nr. 34/150. Rückseite gestempelt. Photobibliothek.ch 11063 1935: Gipfelkreuz auf «Gevalux» [Gipfelkreuz der «Aiguilles de Baulmes».] Gelatine-Silber-Print (Textilpapier «Gevalux») 29,1 x 19,7 cm auf Karton 49,6 x 35,8 cm, o.J. [ca. 1935]. / [Alphonse II. oder Armand I.] DERIAZ, Baulmes. – Signatur auf Karton (Bleistift): "Deriaz" "Baulmes". Ausserordentlich schöner Abzug auf Textilpapier «Gevalux» aus dem Atelier der Photographen-Dynastie Deriaz in Baulmes (Kanton Waadt). Die Aufnahme stammt wahrscheinlich von Alphonse II. Deriaz (geb. 1915), sie könnte aber auch noch von seinem Vater Armand I. Deriaz (1873-1932) sein. - Links erkennt man den Gipfel des «Suchet». Das Gipfelkreuz der Aiguilles de Baulmes wurde mittlerweile ersetzt, heute steht dort ein Holzkreuz aus dem Jahre 2014. Ref.: Favrod, Die Deriaz-Dynastie, Fünf Generationen von Fotografen, 1988. Photobibliothek.ch 11296 1935: Sven Hedin bei Madame Chiang kai-shek Sven Hedin mit Madame Tschang kai tschek im Februar 1935 in Han kou (?), kurz nach seiner Rückkehr nach Sin kiang [«(?)» im Original]. Gelatine-Silber-Print 14,5 x 20,0 cm. / W[alter] BOSSHARD. – Rückseite: Titel mit Signatur «Phot. W. Bosshard» in kleiner Schrift und «Was meinen Sie hiezu?» in grösserer Schrift. Die Aufnahme entstand 1935 auf der Yangtse-Reise. Per Schiff erkundete Bosshard den Blauen Fluss und besuchte die Städte Hankow und Chungking, damals Zentren der nationalistischen Regierung unter Chiang Kai-shek. - Die grössere Schrift stammt mit Sicherheit von Walter Bosshard, die kleinere ist unklar. Ref.: Pfrunder, Münzer u. Hürlimann, Fernsicht, 1997, S. 15, 125-166. Photobibliothek.ch 10891
1935: Stilleben [Stilleben mit Brot und Äpfeln]. Gelatine-Silber-Print 12,2 x 17,2 cm, o.J. [ca. 1935]. / J[ean] GABERELL. – Rückseite gestempelt «J. Gaberell, photogr. Anstalt, Thalwil». Photobibliothek.ch 1168 [Flugaufnahme des Hauptbahnhofes Zürich]. Gelatine-Silber-Print 18,2 x 24,0 cm, o.J. [ca. 1935]. / [Walter] CYLIAX. – Rückseite (roter Stempel, alles Kleinschrift): "foto cyliax zürich, klusdörfli 4" "nach schweizerischem urheberrecht vom 1. juli 1923 geschützt. reproduktionserlaubnis durch obige adresse". Walter Cyliax (1899-1945) war ein deutscher Grafiker. Obwohl zahlreiche bedeutende Arbeiten von ihm bekannt sind, weiss man nur wenig über seinen Lebenslauf. Er wurde in Leipzig geboren, und nach einer Ausbildung als Schriftsetzer kam er 1925 in die Druckerei Fretz in Zürich, wo er zum künstlerischen Leiter aufstieg. 1937 zog er nach Wien, wo er ziemlich unrühmlich in einen «Arisierungsfall» verwickelt war. Die vorliegende Photographie zeigt, dass er zuvor auch in der Schweiz selbständig tätig war. Photobibliothek.ch 31162 1936: Ansicht von hinten Zur Fünfhundertjahrfeier des Zehngerichtenbundes [1436-1936] in Davos, Bündner Trachten [von hinten (!)]. Gelatine-Silber-Print 9,0 x 14,0 cm. / Photo [J. P.] CASPAR, Davos-Platz. Photobibliothek.ch 15873 1937: Herzige Liliputaner CIRCUS KNIE Liliputaner-Show. Tiefdruck-Postkarte. – Rückseite (schwarzer Stempel): "Souvenir Liliput-Show Circus Knie" "1. Aug. 1937" (roter Stempel): Das Bürgermeisteramt der Liliputanerstadt des Circus Knie bestätigt anmit, dass Sie die Liliputanerstadt besucht haben." "Der Bürgermeister: Karl Prohaska". Ref.: Konvolut Circus Knie Liliputaner Show 1937. Photobibliothek.ch 15886 1939: Jean Gaberell an der Schweizerische Landesausstellung in Zürich Die vierte Schweizerische Landesausstellung 1939 (auch oft «LA» oder «Landi» genannt) fand vom 6. Mai bis zum 29. Oktober 1939 in Zürich statt. Sie stand ganz im Zeichen der «Geistigen Landesverteidigung». Die Ausstellung wurde zwar durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges kurz unterbrochen, förderte aber umso mehr den Zusammenhalt der Eidgenossenschaft. Im Kontrast zu den eher rückwärtsgewandten Ausstellungsteilen stand die Vorstellung moderner Schweizer Architektur, Technik und Design. Von den Photographien, die als offizielle Ansichtskarten verkauft wurden, stechen die Aufnahmen von Jean Gaberell durch ihre hohe künstlerische und technische Qualität hervor. ——— Schweizerische Landesausstellung 1939 Zürich - Plastik v[on] F. Fischer «Mutter und Kind» und Turm der chem[ischen] Industrie Interpharma. Gelatine-Silber-Print 10,5 x 14,8 cm. / J[ean] GABERELL. – Titel und Photograph auf Rückseite gedruckt. Provenienz: Konvolut R. M. Kay (Hay-on-Wye 2012). Photobibliothek.ch 14233 ——— Schweizerische Landesausstellung 1939 Zürich - Plastik von [Otto] Bänninger (linkes Ufer). Gelatine-Silber-Print 10,5 x 14,8 cm. / J[ean] GABERELL. – Titel und Photograph auf Rückseite gedruckt. Photobibliothek.ch 15528 ——— Schweizerische Landesausstellung 1939 Zürich - Abteilung Aluminium. Gelatine-Silber-Print 10,5 x 14,8 cm. / J[ean] GABERELL. – Titel und Photograph auf Rückseite gedruckt. Photobibliothek.ch 15531 ——— Schweizerische Landesausstellung 1939 Zürich - Schifflibach in der Maschinenhalle. Gelatine-Silber-Print 10,5 x 14,8 cm. / J[ean] GABERELL. – Titel und Photograph auf Rückseite gedruckt. Photobibliothek.ch 15533 ——— Schweizerische Landesausstellung 1939 Zürich - Fähnlistrasse Gelatine-Silber-Print 10,5 x 14,8 cm. / J[ean] GABERELL. – Titel und Photograph auf Rückseite gedruckt. Photobibliothek.ch 15532 ——— Schweizerische Landesausstellung 1939 Zürich - Glockenturm. Gelatine-Silber-Print 10,5 x 14,8 cm. / J[ean] GABERELL. – Titel und Photograph auf Rückseite gedruckt. Photobibliothek.ch 15529
——— Schweizerische Landesausstellung 1939 Zürich - Nachtstimmung in der Abteilung Elektrizität. Gelatine-Silber-Print 10,5 x 14,8 cm. / J[ean] GABERELL. – Titel und Photograph auf Rückseite gedruckt. Photobibliothek.ch 15530 1940: Engadiner Landschaften von Bartholome Schocher Bartholome Schocher (1901-1979) war in Pontresina das Pendant zu Albert Steiner (1877-1965) in St. Moritz. Beide lebten von den zahlungskräftigen Engadiner-Touristen. Das Atelier in Pontresina eröffnete Schocher im Jahre 1923. 1939 veröffentlichte er sein Buch «Herrliche Alpentiere» (Rotapfel-Verlag, Zürich, Schutzumschlag von Pierre Gauchat). Ref.: Hugger, Bündner Fotografen, 1992, S. 115-121. ——— Soglio m[it] Bondascagruppe. Gelatine-Silber-Print 16,3 x 12,3 cm im Originalrahmen 24,2 x 19,2 cm, o.J. [ca. 1940]. / B[artholome] SCHOCHER, Pontresina. – Titel und Signatur auf Karton. Photobibliothek.ch 14728 ——— Der Höhenweg mit Piz Palü. Gelatine-Silber-Print 16,5 x 12,1 cm im Originalrahmen 24,2 x 19,2 cm, o.J. [ca. 1940]. / B[artholome] SCHOCHER, Pontresina. – Titel und Signatur auf Karton. Photobibliothek.ch 14729 Nach oben
|