|
||||
|
||||
|
Garcin, Mer de Glace, 1875 |
|||
|
Schweizer Photographien 1941 bis heute1941: Der Schulphotograph kommt «Der Besuch des Schulphotographen», Sekundarschule Steckborn, 1941. Gelatine-Silber-Print 21,0 x 29,7 cm. / Hans BAUMGARTNER. – Neuabzug ab dem Originalnegativ. Jahresgabe 12 an die Mitglieder der «Gönnervereinigung der Schweizerischen Stiftung für die Photographie». Nr. 97/165. Rückseite gestempelt und signiert. Photobibliothek.ch 11069 1942: Eisschollen-Flössen [Vier Knaben flössen auf Eisschollen im Untersee, Winter 1942/1943 oder Winter 1943/1944.] Gelatine-Silber-Print (mattes Barytpapier) 39,5 x 60,0 cm, auf Pavatex. / Hans BAUMGARTNER. – Rückseite (Stempel): "Copyright by" "Photo Hans Baumgartner" "Steckborn - Schweiz" "Tel. 054 - 8 22 22" "Negativ Nr." (Bleistift): "782-10" (Kugelschreiber): "1942/44". Ref.: Baumgartner, Thurgau, 1966, S. 16 (Abb.). Zustand: Kleinere Lagerungsschäden in der Schicht. Photobibliothek.ch 15335 1943: Rund um das Metropol herum Rund um das Metropol herum 1893-1943. Wie es war, wie es ist und wie es sein wird. / [Hans MEINER ; Johannes Meiner ; Heinrich Wirth.] – o.O. o.V. 1943. – 2°. [25] Bl. Kartons mit [16] Orig.-Photos 18 x 24 cm (5), 13 x 18 cm (10), 9 x 14 (1), [2] Photos nach Stichen13 x 18 cm und [11] Tdr.-Postkarten. Kordelbindung, Titelblatt mit Goldprägung. Das Zürcher Geschäftshaus «Metropol» an der Börsenstrasse wurde 1893-1895 durch den bekannten Architekten des «Roten Schlosses», Heinrich Ernst (1846-1916), in eigener Regie für sich selbst erbaut. 1943 sollte das Geschäftshaus offenbar einem Neubau des Architekten Hans J. Thalmann weichen, was der Anlass zur Herstellung des vorliegenden Albums war. Der Neubau ist jedoch nie realisiert worden. - Erstellt wurde das Album wahrscheinlich in nur wenigen Exemplaren durch den im Metropol ansässigen Photographen Hans Meiner (zahlreiche Photos tragen auf der Rückseite den Stempel «Photographie: Hans Meiner, Zürich-Metropol»). Die Originalphotos sind zwischen 1867 (Stadhausquai) und 1943 (Plastilinmodell des geplanten Neubaus) entstanden. - Johannes Meiner kam 1894 von Zittau (Deutschland) nach Zürich und kaufte das Photographenatelier von Heinrich Wirth. 1900 zog er ins Geschäftshaus «Metropol» ein. Sein Bruder Hans Meiner übernahm das Atelier 1934. Als das Atelier 1963 aufgelöst wurde, ging der Nachlass von 85'000 Negativen an das Stadtarchiv Zürich. Es ist anzunehmen, dass die älteren Photos des vorliegenden Albums von Heinrich Wirth und von Johannes Meiner stammen. - Beiliegt Couvert mit 5 weiteren Dokumenten: Papiernegativ und Druck einer Zeichnung und weitere Ansichten des Plastilinmodells des Architekten Hans J. Thalmann sowie die Photographie einer Zeichnung mit einer anderen Neubauvariante). Ref.: Zürcher Inventar, S. 184/185. Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, S. 341. Frappante Aehnlichkeit, S. 101. F. F. Vogel, Johannes und Hans Meiner, Fotografiertes Bürgertum von der Wiege bis zur Bahre, 2005. Photobibliothek.ch 11845 Wie es war Wie es ist Wie es sein wird – aber nie realisiert wurde 1944: In der Stube eines Wilderers In der Stube eines Wilderers. Gelatine-Silber-Print 16 x 11 cm, o.J. [ca. 1944]. / Jakob TUGGENER. – Rückseite (Stempel): "Tuggener-Foto Zürich" (Tinte): "in der Stube eines Wilderers" (Bleistift): "94567". Typisches Stilleben von Jakob Tggener (1904-1988), wie sie in der Du-Sondernummer 4/1954 «Stilleben» und 1964 auch in «Forum Alpinum» veröffentlicht wurden. Photobibliothek.ch 10708
1946: Winston Chrchill in Zürich [Winston Churchill in Zürich, 19. September 1946.] 3 Gelatine-Silber-Prints 12,0 x 8,2 cm. / GANZ & CO., Zürich. – Stempel auf der Rückseite. Photobibliothek.ch 3544 1946: Drei Freundinnen am Munotfest MUNOT-FEST 1946 [drei Mädchen mit Munot-Fest-Abzeichen]. Gelatine-Silber-Print 8,6 x 12,5 cm. Photobibliothek.ch 15901 1949: Gedecktes Brüggli [Zürich, Gedecktes Brüggli und Papierwerdinsel mit Warenhaus Globus]. 2 Gelatine-Silber-Prints 24 x 30 cm auf Kartons 28 x 34 cm, o.J. [anfangs September 1949]. / W. SOMMERAUER, Zürich. – Stempel des Photographen auf der Rückseite. Die Bilder stammen von anfangs September 1949 (u.a. erkennbar an den Plakaten «Kunstwerke des zwanzigsten Jahrhunderts aus Winterthurer Privatbesitz»). Die beien Photos zeigen die Papierwerdinsel, die durch das Gedeckte Brüggli mit dem linken und durch einen Holzsteg mit dem rechten Limmatufer verbunden wird. Auf der Insel steht das Warenhaus Globus, im Fluss das Baugespann eines Hauses, welches nie gebaut wurde. - Das Warenhaus wurde 1907 eröffnet und 1950 zusammen mit dem Gedeckten Brüggli abgebrochen. Ref.: Du 10/1949. Turicum 3/1984, S. 21. Photobibliothek.ch 11570 1949: Werner Haeberlin in Afrika Mit blossen Händen worfelt eine Frau in der algerischen Sahara ihren Weizen im Wind, 1949. Gelatine-Silber-Print 29,6 x 21,1 cm. / Peter W[erner] HAEBERLIN. – Neuabzug 1997 nach dem Originalnegativ aus dem Archiv von Peter W. Haeberlin. Jahresgabe 16 an die Mitglieder der «Gönnervereinigung der Schweizerischen Stiftung für die Photographie». Nr. 85/160. Rückseite gestempelt. Photobibliothek.ch 11062 1950: Die kleine Florence aus dem Val d'Anniviers Die kleine Florence - La petite Florence. Val d'Anniviers (VS). Gelatine-Silber-Print (ähnlich Gevalux-Textilpapier von Gevaert) 14,4 x 10, o.J. [um 1950]. / Photo Benedikt RAST, Fribourg. – Rückseite (gedruckt): "Die kleine Florence - La petite Florence" "Val d'Anniviers (VS)" "Photo Benedikt Rast, Fribourg - Tous droits réservés" "«Handabzug» Nr. 104 auf Gevaert". Photobibliothek.ch 15537 1950: Vorläufer des Katzenvideos Genüsslich, ängstlich, gefährlich, entsetzlich [drei junge Katzen]. 4 Gelatine-Silber-Prints 9,8 x 14,5 cm, o.J. [um 1950]. / A. HÄNSLIN, Photographin, Mammern Untersee. – Im Print (blaue Tinte und Bleistift): "genüsslich No. 1" "ängstlich No. 2" "gefährlich No. 3" "entsetzlich No. 4". Rückseite (Stempel): "A. Hänslin, Photographin, Mammern Untersee" "Echter Photo-Handabzug". Photobibliothek.ch 15879 1950: Auswahl-Porträts Polyfoto Zürich Basel. Gelatine-Silber-Print 29,0 x 21,4 cm mit 40 (von 48) sogenannten «Polyfotos» 3,5 x 3,5 cm, Beiblatt mit Bestellkarten, Couvert, o.J. [um 1950]. / Inhaber: W. MÖNSTED-WYDER. Photobibliothek.ch 16616 1951: Photogramm von Michael Wolgensinger Unbelichteter Filmstreifen, 1951. Gelatine-Silber-Print 29,7 x 21,0 cm. / Michael WOLGENSINGER. Neuabzug 1996 nach dem Originalnegativ aus dem Archiv von Michael Wolgensinger. – Jahresgabe 15 an die Mitglieder der «Gönnervereinigung der Schweizerischen Stiftung für die Photographie». Nr. 85/160. Rückseite gestempelt und von der Frau des Photographen, Luzzi Wolgensinger, signiert. Ref.: Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, 1992, S. 162 (Abb. hier u.d.T. «Abfall, 1952»). Photobibliothek.ch 11064 1952: Vor der Erstbesteigung des Mount Everest [Sherpa TENZING NORGAY beim unterschreiben von Postkarten im Hotel Rosenlaui im Berner Oberland, um 1952-1954.] Gelatine-Silber-Print 14,7 x 10,1 cm. / Robert Würgler, Photograph, Meiringen. Mit blauem Kugelschreiber von Tensing [Norgay] und R[aymond] Lambert signiert. Die Aufnahme des Meiringer Photographen Robert Würgler (1912-2003) zeigt Sherpa Tenzing Norgay (1914-1986) beim Signieren von Postkarten im Hotel Rosenlaui. Auf der obersten Karte kann man lesen: «Rosenlaui [?]. Wir sind alle glü[cklich] im Rosenlaui[-Hotel] gelandet. Die Familie Tensing fühlt sich wohl. Ein Jodlerchor liefert den musikalischen Teil. Grüsse [Unterschriften von Tenzing u.a.].» Zusammen mit Edmund Hillary bezwang Tenzing den Mount Everest 1953 zum ersten Mal. Aber bereits ein Jahr zuvor standen Raymond Lambert (1914-1997) und Tenzing Norgay weniger als dreihundert Meter unter dem Gipfel des höchsten Berges der Welt. Tenzing absolvierte nämlich schon vor der Erstbesteigung des Everest in der Kletterschule Rosenlaui Bergsteigerkurse, und ab 1954 entstand eine Zusammenarbeit zwischen dem von Tenzing Norgay geleiteten Himalayan Mountaineering Institute und der Kletterschule Rosenlaui. Die Aufnahme könnte also schon um 1952, also noch vor der Erstbesteigung von 1953 entstanden sein, denn der Höhenweltrekord am Everest von Lambert und Tenzing (8650 m ü.M.) hatte bereits vor der Erstbesteigung weltweit Aufsehen erregt. Photobibliothek.ch 15350 Ausschnitt aus der Sicht von Tenzing 1952: Werner Bischof in Japan Im Garten des Meiji-Tempels, Tokio, 1952. Gelatine-Silber-Print 29,7 x 21,0 cm. Neuabzug 1986 nach dem Originalnegativ aus dem Archiv von Werner Bischof. / Werner BISCHOF. – Jahresgabe an die Mitglieder der «Gönnervereinigung der Schweizerischen Stiftung für die Photographie». Nr. 32/90, Rückseite gestempelt und von Marco Bischof signiert. Photobibliothek.ch 3992 1952: Juan Miró bei der Arbeit Joan Miró arbeitet an einem Entwurfin seinem Atelier in Montroig, Katalonien, 1952. Gelatine-Silber-Print 29,7 x 21,0 cm. Neuabzug 1992 nach dem Originalnegativ aus dem Archiv von Ernst Scheidegger. / Ernst SCHEIDEGGER. – Jahresgabe an die Mitglieder der «Gönnervereinigung der Schweizerischen Stiftung für die Photographie». Nr. 84/170. Stempel und Signatur auf der Rückseite. Photobibliothek.ch 1272 1952: Weltausstellung der Photographie Weltausstellung der Photographie Luzern 1952 - Exposition Mondiale de la Photographie Lucerne 1952. Gelatine-Silber-Print (Ansichtskarte) 10,2 x 14,5 cm, nicht gelaufen. / O[tto] PFEIFER, Luzern. Photobibliothek.ch 16783 1956: Sonnenbahn am Äquator 25. März 1956. Sonnenbahn am Äquator (Lake George, Uganda). Reihenaufnahme mit «Fish-eye»-Kamera von 06.00 bis 18.00 Uhr. Intervalle: 20 Minuten. Gelatine-Silber-Print 29,6 x 20,9 cm. / Emil SCHULTHESS. – Neuabzug 1994 nach dem Originalnegativ aus dem Archiv von Emil Schulthess. Jahresgabe 13 an die Mitglieder der «Gönnervereinigung der Schweizerischen Stiftung für die Photographie». Nr. 69/155. Rückseite signiert und gestempelt. Ref.: Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, 1992, S. 131 (Abb.). Photobibliothek.ch 11061 1957: Standbild aus dem Stummfilm «Die Muse» von Jakob Tuggener Standbild aus dem Stummfilm «Die Muse» von Jakob TUGGENER auf Karte montiert und von Hand mit roter Tinte bechriftet: «Reservé pour l'épouse de l'Acteur Madam Grab.» Gelatine-Silber-Print 7,7 x 11,4 cm auf weissem Karton 10,6 x 12,8 cm, o.J. [1957]. / Regie: Jakob Tuggener. Darsteller: Walter Grab und Trudi Schwabe. Die Karte wurde wahrscheinlich bei der Uraufführung des Stummfilmes «Die Muse» zu Reservierung der Sitzplätze verwendet. Inhalt gemäss [1]: Vor den Augen eines Malers verwandeln sich die Besucher seiner Ausstellung in die surrealen Geschöpfe seiner Fantasie. Die Schönheit eines Mädchens verführt ihn in das Reich der Träume. Als er erwacht, findet er sie nicht mehr unter den Gästen. Unglücklich eilt er nach Hause, verfolgt von seinem sonderbaren Publikum. In seiner Dachkammer erwartet sie ihn als Muse. Ref.: [1] Website des Kinos «Cameo» in Winterthur (abgerufen 17.5.2018). Provenienz: Nachlass Walter Grab. Photobibliothek.ch 16609 Standbilder aus dem Film; Drehort: Villa Patumbah in Zürich 1958: «Mrs. Smith was here» Genua, 1958. Gelatine-Silber-Print 29,7 x 22,7 cm. / Kurt BLUM. – Neuabzug ab Originalnegativ aus dem Kurt Blum-Archiv, 2012. Jahresgabe für die Freunde der Fotostiftung Schweiz. Nr. 74/200. Rückseite mit bedruckter und gestempelter Etikette. Photobibliothek.ch 14411 1960: Sechzehn äsende Hirsche [Sechzehn äsende Hirsche]. Gelatine-Silber-Print 18,7 x 24,3 cm, o.J. [ca. 1960]. / Jon FEUERSTEIN ; Domenic (Mic) Feuerstein. – Stempel auf Rückseite «Foto Feuerstein Scuol/Schuls». Photobibliothek.ch 11569 Baobab oder Affenbrotbaum. Gelatine-Silber-Print (Agfa-Brovira), 24,1 x 17,8 cm, o.J. [ca. 1960]. / René GARDI. – Auf Rückseite mit Bleistift signiert, aufgeklebte Bildlegende. Ecken wenig bestossen Photobibliothek.ch 207 1960: 11 Berhardiner auf der Axenstrasse Flüelen (Schweiz) St. Bernhard-Zwinger Zwing Uri [11 Bernhardiner Hunde und ein kleines Mädchen auf der Axenstrasse]. Farbrastertiefdruck 8,7 x 13,8 cm, als Postkarte gelaufen um 1960. / PHOTOGLOB - Wehrli. Photobibliothek.ch 15910 1960: Bau der höchsten Staumauer der Welt Bau der Staumauer GRANDE DIXENCE. 31 Gelatine-Silber-Prints (Agfa Brovira) 18 x 24 cm, o.J. [1960]. / Unbekannter Photograph. Die Grande Dixence staut den Lac de Dix im Val d'Hérémence. Die Staumauer wurde zwischen 1951 und 1965 erbaut; die erste Flutung erfolgte 1957. Mit einer Höhe von 295 m war es damals die höchste Staumauer der Welt, heute die dritthöchste (zwei höhere in China). Aufgrund einer Schweizer Filmwochenschau von 1959 können die Aufnahmen auf 1960 datiert werden. Photobibliothek.ch 14672 1963: Zürichseegfrörni Zürichsee-Gfrörni 1963. Gelatine-Silber-Print (Ansichtskarte) 10,4 x 14,8 cm, nicht gelaufen. / Flugaufnahme SWISSAIR Photo. Verlag Beringer & Pampaluchi, Zürich. – Rückseite bedruckt. Photobibliothek.ch 16337 1964: Jean Tinguelys «Heureka» an der Expo 64 in Lausanne Nach der «Landi 1939», welche vor allem die kulturelle Eigenständigkeit der Schweiz demonstrierte, war es am 30. April 1964 wieder soweit: Die fünfte Schweizerische Landesausstellung «Expo 64» wurde in Lausanne eröffnet. Diese Landesausstellung wollte zukunftsorientiert sein und weitgehend ohne traditionelle Elemente auskommen. Am meisten zu Reden gab an der Landesausstellung 1964 die Maschinenplastik von Jean Tinguely: Wozu sollte eine Maschine gut sein, die nichts produziert? Sie war Tinguelys erste öffentliche Arbeit. In der Deutschschweiz wurde sie vor allem unter dem Titel «Heureka» bekannt. Seit 1967 steht sie in Zürich auf dem Zürichhorn. ——— La métamécanique de [Jean] Tinguely. Exposition nationale suisse, Lausanne, 30 avril - 25 octobre 1964. [Schweizerische LANDESAUSSTELLUNG Lausanne 1964.] Gelatine-Silber-Print 10,3 x 14,7 cm. / Perrochet SA, Lausanne. Photobibliothek.ch 15525 ——— Zürichhorn, «Heureka» von Jean Tinguely, um 1967. Gelatine-Silber-Print (Baryt) 29,6 x 39,7 cm, Vintage Prints # 5020-27. / Hans Rudolf GABATHULER. – Beschriftung und Stempel auf Rückseite. Photobibliothek.ch 13440 1965: Beginn des Zeitalters der Wettersatelliten [Original-Funkbild eines Wettersatelliten TIROS empfangen in Zürich um 1960-1966.] Schichtlos bedrucktes sehr dünnes Papier, 26 x 21 cm. – Vorderseite (mit Bleistift): "800 km Entfernung". Das Zeitalter der Wettersatelliten begann am 1. April 1960 als TRIOS 1 in Cape Canaveral von der NASA gestartet wurde. Die erste Generation von 10 Satelliten arbeitete zwischen 1960 und 1966 auf einer Umlaufbahn in 700...800 km Höhe. Vorliegend ein sehr frühes Original-Funkbild eines Wettersatelliten des TRIOS-Programmes (Television and InfraRed Observation Satellite), welches in Zürich von der Metereologischen Zentralanstalt oder von der ETH empfangen wurde. Die Bildgrösse ist 500 x 500 Pixel. Da der Satellit nur zeitweise von Bodenstationen empfangen werden konnte, wurde das Bild im Satelliten auf Magnetband zwischengespeichert. Ab 1966 wurden dann geostationäre Wettersatelliten auf 36'000 km Höhe eingesetzt. Provenienz: Nachlass Hans Gabathuler (1919-1975). Photobibliothek.ch 217 1968: Swiss Timing Mexico 1968 finale du 100 m, messieurs remportée par Jim Hines, USA, en 9,9 sec. Fac-similé du document original remis au jury par les Chronométreurs officiels OMEGA. Gelatine-Silber-Print 17,6 x 23,5 cm auf Karton 21,0 x 29,7 cm. – Titel auf Karton-Vorderseite gedruckt, auf der Rückseite das Firmensignet von Omega. Mit dem Weltrekord vom 14. Oktober 1968 in Mexico-City von Jim Hines wurde mit 9,9 Sekunden zum ersten Mal die magische 10-Sekunden-Marke unterboten. Dies geschah 8 Jahre nach dem am 21. Juni 1960 in Zürich aufgestellten Weltrekord von 10,0 Sekunden des Deutschen Armin Harry. In der «Ewigen Bestenliste» wird die Zeit von Jim Hines mit 9,95 Sekunden geführt. Sie hatte 15 Jahre Bestand, bis sie 1983 von Calvin Smith um 2 Hundertstel unterboten wurde. Ref.: Photographie in der Schweiz, 2. Auflage, 1992, S. 170 (fast identische Aufnahmesituation von 1991). Photobibliothek.ch 14153 1970: Alexander Calder [Alexander Calder (1898-1976), amerikanischer Bildhauer]. Gelatine-Silber-Print 20 x 12 cm, o.J. [ca. 1970]. / Jean MOHR. – Stempel «Copyright by Jean Mohr, 3, Place Traconnerie, Genève...» auf Rückseite. Photobibliothek.ch 11013 ——— [Alexander Calder (1898-1976), amerikanischer Bildhauer]. Gelatine-Silber-Print 12,0 x 18,7 cm, o.J. [ca. 1970]. / Jean MOHR. – Stempel «Copyright by Jean Mohr, 3, Place Traconnerie, Genève...» auf Rückseite. Photobibliothek.ch 11014 1975: Arabischer Golf Am arabischen Golf, Wüstenstrasse zwischen Ashariqua und Ajman, 1975. Gelatine-Silber-Print, 21,1 x 29,7 cm, 1990, Originalabzug des Photographen. / René BURRI. – Nr. 76/150, Vorderseite signiert, Rückseite gestempelt. Photobibliothek.ch 213 1984: D-Day D Day anniversaries on Utha Beach, 6 June 1984. Gelatine-Silber-Print (RC-Papier) 17,6 x 23,8 cm. / René BURRI. – Agenturstempel «Magnum», Photograph, Titel und Bildlegende auf der Rückseite. Das Bild zeigt das Ende der Zeremonie zum 40. Jahrestag der Invasion mit den 8 anwesenden Staatsoberhäuptern (v.l.n.r): Pierre Trudeau von Kanada, Königin Beatrix von Holland, König Olav von Norwegen, König Baudouin von Belgien, François Mitterand von Frankreich, Königin Elisabeth von Grossbritannien, Grossherzog Jean von Luxemburg und Ronald Reagan von den Vereinigten Staaten. Im Bewusstsein um die Medienwirksamkeit ist Reagan stehen geblieben und grüsst auf das offene Meer hinaus. Königin Elisabeth und Grossherzog Jean überlegen sich gerade, ob sie auch stehen bleiben sollen, aber Mitterand fordert sie zum weitergehen auf. Die restlichen vier auf der linken Seite haben nichts bemerkt und schreiten zügig voran. Photobibliothek.ch 11668 1985: Transvestit in Palermo Transvestit in Palermo, 10.5.1985. Vintage Gelatine-Silber-Print (Agfa-Barytpapier) 40,3 x 27,3 cm. / Antonio IDONE. – Rückseite (mit Filzstift): "Idone Antonio 85". Separater Zettel (mit Filzstift): "Transvestit in Palermo" Idone Antonio" "10.5.85". Ref.: Antonio Idone, Fotografien, Restaurant Ufenau, Ausstellungsplakat, 1985. Photobibliothek.ch 9754 1985: Porträt des Photographen Derek Bennett Der Fotograf Derek Bennett. Gelatine-Silber-Print (Barytpapier) 29,6 x 22,6 cm, o.J. [ca. 1985]. / Rolf WESSENDORF. – Signatur (Bleistift) auf Vorderseite, Titel (Bleistift) und Stempel auf Rückseite. Provenienz: Geschenk des Photographen Rolf Wessendorf. Photobibliothek.ch 14110 1988: Tra il cielo e la terra Aus dem photographischen Essay «Tra il cielo e la terra» (vento del sud), 1984. Gelatine-Silber-Print 29,7 x 21,0 cm, 1988. / Dona de CARLI. – Jahresgabe an die Mitglieder der «Gönnervereinigung der Schweizerischen Stiftung für die Photographie». Nr. 1/60, 60/146, Vorderseite signiert, Rückseite gestempelt. Ref.: Das Tessin und seine Photographen, 1987, S. 249 (Abb.). Photobibliothek.ch 4108 1989: Aus dem Totenbuch der Alten Agypter Aus dem Totenbuch der Alten Ägypter, 3. Bild aus einer Serie von 21 Photographien, Luxor, Februar 1988. Gelatine-Silber-Print 21,0 x 29,7 cm, Originalabzug des Photographen, 1989. / Alberto FLAMMER. – Jahresgabe an die Mitglieder der «Gönnervereinigung der Schweizerischen Stiftung für die Photographie». Nr. 67/150, Rückseite signiert und gestempelt. Photobibliothek.ch 8968 1990: Hotel Tanne Hotel Tanne, 1990. Gelatine-Silber-Print (Barytpapier) 40,3 x 30,4 cm. / Rolf WESSENDORF. – Signatur (Filzstift) auf Vorderseite, Titel (Bleistift) und Stempel auf Rückseite. Ref.: Wessendorf, Die «Tanne», 2006, S. 51 (ganzseitige Abbildung). – Provenienz: Geschenk des Photographen. Photobibliothek.ch 14100 ——— Hotel Tanne, Hof, 1990. Gelatine-Silber-Print (Barytpapier) 40,3 x 30,4 cm. / Rolf WESSENDORF. – Signatur (Filzstift) auf Vorderseite, Titel (Bleistift) und Stempel auf Rückseite. Ref.: Wessendorf, Die «Tanne», 2006, S. 50 (ganzseitige Abbildung). – Provenienz: Geschenk des Photographen. Photobibliothek.ch 14101 2002: Lochkamera-Aufnahme des Rheinfalls [Rheinfall und Schloss Laufen von der Schaffhauser Seite aus gesehen, 2002.] Lochkamera-Aufnahme, Ausdruck mit Tintenstrahldrucker, Blattgrösse 21,0 x 29,6 cm, Bildgrösse 17,5 x 24,0 cm. / SEEBAUER, Gerhard. – Rückseite (Bleistift): "2002" "Sebi" [d.i. Gerhard Seebauer]; (roter Stempel): "R21B" [Tinte/Papier des Tintenstrahldruckers]. Gerhard Seebauer wurde 1947 in München geboren. Er war Hausarzt im niederbayerischen Dorf Wittibreut und nebenbei als Amateurphotograph tätig. Bei einem Besuch in Schaffhausen entstand im Jahre 2002 diese Lochkamera-Aufnahme des Reinfalls. Seebauer starb 2007 in Rabensham (Niederbayern). Provenienz: Geschenk von Werner Singer, Uhwiesen, 8.12.2015. Photobibliothek.ch 15506
|